Zum Inhalt springen

Varresbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 04:42 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Varresbeck
Die Varresbeck In der Beek

Die Varresbeck In der Beek

Daten
Lage Wuppertal
Quelle Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_16_14_N_7_6_35_E_type:waterbody_region:DE, 2:51° 16' 14" N, 7° 6' 35" O
Quellhöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Mündung Vorlage:Koordinate Text Artikel
Mündungshöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Höhenunterschied 98 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Wasserrückhaltebecken In der Beek

Wasserrückhaltebecken In der Beek

Wasserrückhaltebecken In der Beek

Wasserrückhaltebecken In der Beek

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

|}

Die Varresbeck ist ein 3,2 Kilometer langer Bach im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West. Der Bach, der ein Nebenfluss der Wupper ist, ist gleichzeitig Namensgeber für ein Wohnquartier.

Topografie

Der Bach entspringt in einem Wohngebiet in 237 m Höhe unmittelbar an der Wasserscheide zum Flusssystem der Düssel. Die erste Strecke des Baches verläuft unterirdisch verrohrt und führt zunächst in Richtung Süden entlang der Straße In der Beek, wo das Gewässer wieder zu Tage tritt. Die Varresbeck hat hier ein kleines Tal im Schiefergestein geformt, dem die Straße folgt. Die Ortsbezeichnung In der Beek (Beek ist der niederdeutsche Begriff für „Bach“) soll schon im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt worden sein.[1] Im weiteren Verlauf gelangt der Bach zu einem Wasserrückhaltebecken aus den 1980er Jahren. Nach diesem Bauwerk verläuft der Bach wieder verrohrt unterirdisch bis zur Mündung weiter. Am Ende der Straße In der Beek wendet er sich nach Südwesten und verläuft parallel zur Bundesautobahn 46, westlich um den Nützenberg. Weiter fließt der Bach unterirdisch parallel zur Talstraße und dann südlich unter der Varresbecker Straße als Teilabschnitt der Bundesstraße 7 weiter, um schließlich in der Nähe der Schwebebahn-Station Varresbeck in rund 139 m Höhe in die Wupper zu münden.

Eulenkopfweg

Der Bereich des Bachs In der Beek gehört zum Wanderweg Eulenkopfweg, der neben dem Bach auch das Industriedenkmal des Kalktrichterofens am Eskesberg und eine renaturierte, im ehemaligen Steinbruch gelegene Mülldeponie beinhaltet.

Rittergut Varresbeck

Mit Planungen des Baues der Bundesautobahn 46 in den späten 1960er Jahren machte es nötig sich Gedanken über das Rittergut Varresbeck zu machen. Dieses Gutshaus, das erstmalig 1402 urkundlich erwähnt wurde, am Rande der Nützenberger Straße, musste der Autobahn weichen. Das schon fast verfallende Gebäude wurde ab 1972 abgetragen und steht nun wiederaufgebaut im Freilichtmuseum Gut Hungenbach in Kürten.

Bodenbelastung in der Talstraße

In der Talstraße wurden bei Analysen 1991 erhebliche Belastungen des Bodens festgestellt, die aus frühindustrieller Zeit zu Beginn der Besiedlung im 19. Jahrhundert stammten. Die Rückstände der Schlacken und Industrieabfälle machten es nötig, dass die obere Bodenschicht der Gärten abgetragen und durch neue Muttererde ausgetauscht werden musste. Ein Spielplatz wurde komplett mit Asphalt versiegelt. Die Sanierung war 1998 abgeschlossen.

Wohnquartier Varresbeck

Im 2,59 km² großen Wohnquartier Varresbeck, dass zum Stadtbezirk Wuppertal-Elberfeld gehört, leben rund 4429 Menschen[2]

  1. Erlebnispfad Eskesberg/Varresbeck PDF-Datei bei www.wuppertal.de
  2. Statistik auf www.wuppertal.de, Stand 2006
Commons: Eulenkopfweg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wupper