Silbersulfadiazin
Strukturformel | ||||
---|---|---|---|---|
Datei:Silver sulfadiazine.svg | ||||
Allgemeines | ||||
Name | Silbersulfadiazin | |||
Andere Namen | Sulfadiazin Silber-Salz | |||
Summenformel | C10H9AgN4O2S | |||
CAS-Nummer | 22199-08-2 | |||
Kurzbeschreibung | Vorlage:Unbekannter Wert | |||
Eigenschaften | ||||
Molmasse | 357,14 g·mol-1 | |||
Aggregatzustand | fest | |||
Dichte | Vorlage:Unbekannter Wert g/cm3 | |||
Schmelzpunkt | Vorlage:Unbekannter Wert °C | |||
Siedepunkt | Vorlage:Unbekannter Wert °C | |||
Dampfdruck | Vorlage:Unbekannter Wert Pa (Vorlage:Unbekannter Wert °C) | |||
Löslichkeit | Vorlage:Unbekannter Wert | |||
Sicherheitshinweise | ||||
| ||||
R- und S-Sätze | R: 36/37/38 | |||
MAK | Vorlage:Unbekannter Wert | |||
Vorlage:SI-Chemikalien |
Silbersulfadiazin ist ein antibakterielles Mittel, das hauptsächlich bei Verbrennungen zweiten und dritten Grades benutzt wird. Die Creme wird während der Heilungsphase oder bis zu einer Hauttransplantation angewendet. Sie verhindert das Wachstum eines breiten Bakterienspektrums und Hefen auf der verletzen Haut aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung als Sulfonamid aber auch aufgrund des oligodynamischen Effekts des Silberions[1]. Silbersulfadiazin wird normalerweise als 1%ige wasserbasierte Suspension angeboten. Silbersulfadiazin ist schlecht wasserlöslich und wird daher nur sehr begrenzt durch die Haut aufgenommen. Nur wenn sehr grosse Verbrennungen behandelt werden wird die Aufnahme durch die Haut zum Problem. Im Handel ist das Mittel unter dem Namen Silvadene(R) oder Flammazine(R) bekannt.
Silbersulfadiazin kann auch bei grossflächigen Schürfwunden eingesetzt werden.
Eine längere Anwendung kann auf Grund des Silbergehalts zur Bildung einer lokalen Argyrose führen.[2][3][4]
Wiki/Weblinks
Referenzen
- ↑ Carr H, antimicrob agents and chemoth, vol 4-5 nov 1973 p587 silver sulfadiazine: in vitro antibacterial activity
- ↑ Chaby G Ann Dermatol Venereol. 2005 Nov;132(11 Pt 1):891-3 Topical silver sulfadiazine-induced acute renal failure
- ↑ Trop M, Silver-coated dressing acticoat caused raised liver enzymes and argyria-like symptoms in burn patient. J Trauma. 2006 Mar;60(3):648-52
- ↑ Fisher NM, Scar-localized argyria secondary to silver sulfadiazine cream, J Am Acad Dermatol. 2003 Oct;49(4):730-2