Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:L.Willms

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 03:57 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von BLueFiSH.as in Abschnitt Bilder

Hallo L.Willms, es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz.

Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Mkogler 18:42, 8. Sep 2004 (CEST)

P.S.: Bitte unterzeichne alle Diskussionsbeiträge mit "~~~~". In der gespeicherten Version sieht das dann so aus:

L.Willms (Zeit), (Datum)

--Mkogler 18:42, 8. Sep 2004 (CEST)

Signatur

Ich hab in irgendeinem Hilfetext gelesen, daß man das so eingeben sollte: "--L.Willms 10:51, 10. Sep 2004 (CEST)", also erst zwei Bindestriche, dann vier Tilden.

Seitdem mache ich das so.

MfG, --L.Willms 10:51, 10. Sep 2004 (CEST)

COBOL - Data Division

Hallo - ohne jetzt Prinzipienreiter zu sein...aber eine Data Division ist traditionell NICHT 80 Zeichen - eine 01-er Stufe kann beliebig kurz oder lang sein! An 80 Stellen hält sich fast niemand! 80 Stellen ist die Länge einer COBOL-Code-Zeile - aber nicht Definitionen!

mfg --Albu 16:15, 17. Sep 2004 (CEST) / Seit > 18 Jahren COBOL Entwickler


Ich verstehe nicht wirklich, was gemeint ist.

80 Zeichen beziehe ich nur auf das traditionelle Rerefenzformat von COBOL; daß Datensätze in COBOL beliebig kurz oder lang sein können, ist eine ganz andere Frage.

Heutzutage kann eine COBOL-Zeile fast beliebig lang sein, weil ja praktisch niemand mehr Kartenlocher benutzt. Oder?

Mfg,
--L.Willms 16:26, 17. Sep 2004 (CEST)

Also: Im WIKI steht sinngemäss "Beispiel einer traditionell 80 Stelligen Zeile" und dann kommt Stufe 01. Die Länge dieser Stufe 01 hat mit den 80 Stellen der Lochkarte nichts zu tun, sondern ich kann eine 01-er Stufe bis zu 32000 Stellen machen: 01 Daten Pic x(32000) - das hängt nur von der Umgebung ab. Was ich aber NICHT machen kann, ist, z.B. 01 Daten Pic X(120) Value 'dis ist ein Text der über die 80stellen hinausgeht - hoffentlich, weil ich bin zu faul zum zählen'. Wenn ich an den rechten Rand stosse, muss ich über Trennung und Fortsetzung in der nächsten Zeile weiterschreiben. Jetzt klar? --Albu 16:30, 17. Sep 2004 (CEST)

Gemeint war "traditionelle Programmzeile", was m.E. auch dort so stand. Ich werds wohl mal überprüfen müssen.

Allerdings kann man bei moderneren Compilern durchaus Zeilen schreiben, die weit länger sind als 80 Zeichen, und für ein Literal von 120 Zeichen muß man dabei keine Fortsetzungszeile mehr machen. Wie lang die Codierzeile ist, entscheidet nicht der Standard, sondern der Implementor, so COBOL-2002 in Absatz 6.2 "Fixed-form reference format"; für "Free-Form" gibt es überhaupt keine feste Einteilung mehr. Deswegen spreche ich immer von "traditioneller Programmzeile".

Gruß,
--L.Willms 16:40, 17. Sep 2004 (CEST)

Einverstanden! Ausser jemand anderes hat noch was zu mäkeln...Der Hinweis auf das Handbuch ist SEHR sinnvoll (für den Host sind das 5 dicke Bände...+ Zusatzlektüre) - Grüsse aus Neudenau/Jagst --Albu 19:47, 17. Sep 2004 (CEST)

Mit bzw. für was für ein Großeisensystem ("Host") arbeiten Sie? Benutzen Sie auch COBOL auf Workstations mit Win/Linux/Unix o.ä.? --L.Willms 20:25, 17. Sep 2004 (CEST)

Hi! Wir haben nicht mit "Kleinkram" sondern mit IBM Grossrechner Z37, IBM OS/390 als BS, DB2 als Datenbank. Daran hängen u.a. StorageTek robbi-Station, x Tera Plattenplatz usw. Achja: auf den Clients nutzen wir u.a. VisualGen, ist eine Art OO-Cobol mit grafischer Entwickleroberfläche... --Albu 20:01, 21. Sep 2004 (CEST)

Löschdiskussion RSB

Hallo, es wäre schön, wenn auch du die Löschdiskussion sachlich führen würdest, und den anderen Teilnehmern (die sicherlich auch manchmal unsachlich sind) z.B. politische Motivationen unterstellst, die du pauschal absolut nicht einschätzen kannst. Grüße Hadhuey 19:21, 19. Sep 2004 (CEST)

P.S. guck mal hier Wikipedia:Wikistress :))


Warum hat der Antragsteller dann nicht einen Diskussionsbeitrag zu dem Artikel geschrieben? Vielleicht Fragen gestellt? Nichst vondem. Aber stattdessen ind der Rekordzeit von 2 Minuten nach Einspeichern des Artikels diesen zu verwerfen, ohne im geringsten über den Gegenstand des Artikels bescheid zu wissen, und dies mit herabsetzenden und unsachlichen Bemerkungen zu begründen, das ist absolut nicht akzeptabel.

Und die Begründung des Benutzers AN war eine ausschließlich politische, das ist wirklich keine Unterstellung. Seine "Argumentation" lief auf eines hinaus: wer sich nicht in den Machtapparat des bundesdeutschen Staates integriert, sei es als Oberbürgermeister oder sonstwas Regierendes, der gehört ins Gedächtnislos geworfen. Das brauchte sich niemand aus den Fingern zu saugen, das kann man in der Löschdiskussion nachlesen.

Soll die Wikipedia nicht eine einseitige politische Agitationsveranstaltung sein, dann kann man sowas nicht hinnehmen. Ich bin da sehr empfindlich gegen Zensur; Orwell's "1984" war das erste politische Buch, das ich gelesen hatte.

MfG, --L.Willms 19:42, 19. Sep 2004 (CEST)

Es geht mir um deine pauschalen Aussagen. Mit Polemik erreicht man gar nichts. Wikipedia ist ein relativ chaotischer Haufen. Zensur gibt es nicht, da sie niemand durchsetzten kann. Alle Regeln die es hier gibt sind nur ein Konsens. Wir wollen hier miteinander etwas Schaffen und nicht gegeneinander kämpfen. Heiße Diskussionen sind trotzdem nichts ungewöhnliches. Ein Löschantrag ist vor allem eine Aufforderung den Artikel zu verbessern. Beleidungen anderer Schreiber sollen unterbleiben. AN's Löschantrag war übertrieben schnell, der Artikel in der damaligen Form war allerdings ein Löschkandidat (meist bleiben sie das dann auch, wenn man nicht auf sie aufmerksam macht). In letzter Zeit gibt es sehr viele "dahingeworfene" oder Werbe-Artikel von unbekannten "Stammtischrunden", so dass einige um die Qualität der Artikel bemühten Benutzer vielleicht auch mal überreagieren. Siehe auch: Wikipedia:Wikiquette Grüße Hadhuey 21:03, 19. Sep 2004 (CEST)

Guter Hadhuey: Ein Löschantrag ist ein Löschantrag, und wenn der ohne jede weitere Nachfrage innerhalb von 2 Miunten nach Erstellung des Artikels gestellt wird, dann ist das keine "Aufforderung den Artikel zu verbessern". Dazu bietet Wikipedia ganz andere, dem Ziel angemessene Mittel. Markierung als "Stub" z.B., oder "unverständlicher Artikel" u.v.a.m.

Und selbst in der knappen Form der ersten 2 Minuten machte der Artikel klar, daß es sich eben nicht um eine Stammtischrunde, sondern um eine Organisation mit einer langen historischen Tradition zumindest bis in die 1920er Jahre handelt.

Den Hinweis, andere Schreiber nicht zu beleidigen, den richten Sie bitte an den Antragsteller und an diejenigen, die ihn mit herabsetzenden Bemerkungen unterstützt haben.

MfG, --L.Willms 08:10, 20. Sep 2004 (CEST)

Wiki-Stress vermeiden

Moin, Moin, bitte sei nicht genervt, wenn hier noch jemand mit guten Ratschlägen kommt (ich hab auch gerade gegen Löschung von Revolutionär Sozialistischer Bund gestimmt, mehr dazu weiter unten):

Generell ist die Wikipedia der falsche Ort, die Welt zu retten. Deswegen ist auch Deine Aufregung, ohne den Artikel Revolutionär Sozialistischer Bund würden Informationen unterdrückt, nicht wirklich stichhaltig. Die Erfolgschancen des linken Projekts RSB werden durch einen Eintrag in der Wikipedia nicht besser und durch einen fehlenden Eintrag nicht schlechter. Dank Google und Co wird sich die Homepage auch immer schnell finden lassen.

Was mir als Verbesserungsvorschlag für die RSB und isl Artikel noch einfällt:

  • Die Gruppen müßten es doch in den Bundesverfassungsschutzvericht gebracht haben? Immer ein Qualitätsmerkmal für linke Organisationen, sollte erwähnt werden. Auch die vom BfV geschätzte Mitgliederzahl.
  • Bei GIM konnten einige prominente Mitglieder genannt werden. Möchtest Du welche für RSB und isl anführen? Es sollten Personen sein, die pro forma die Wikipedia-Kriterien für Biographien erfüllen, ohne dass ich vorschlagen möchte, tatsächlich Biographie-Artikel zu erstellen. Für isl käme anscheinen Manuel Kellner in Frage (Kriterium "mindestestens ein nicht im Selbstverlag verlegtes Buch"). Was hältst Du davon?

Grüße Pjacobi 22:38, 19. Sep 2004 (CEST)

Verfassungsschutzbericht? Da hätte ich nie dran gedacht, aber wenn jemand dazu einen Hinweis hat... Sowas sagt aber i.d.R. mehr über den "Verfasassungschutz" aus als über den geschützten... Da weiß aber vermutlich jemand, der beim RSB Mitglied ist, besser bescheit als ich.

Prominente Mitglieder? Im Moment wüßte ich da keinen, außer -- sicherlich -- ein paar Buchautoren, wenn "mindestens ein nicht im Selbstverlag verlegtes Buch" schon langt; die Leute, die ich vom RSB kenne, sind schließlich auch schon seit gut 35 Jarhzehnten in der Bewegung aktiv.

Abgesehen davon bin ich da recht vorsichtig. Ich habe heute z.B. bei Jakob Moneta angerufen, um ihn zu fragen, ob ich ihn als Mitglied der GIM nennen kann (er hat zugestimmt). Ich möchte niemanden gegen seinen Willen "outen", einmal weil das doch zu polit. ischen Repressionen Anlaß geben kann, zum anderen, weil ich vorher genauer wissen will, wer denn wirklich repräsentativ für die vorgestellte Organisation ist; ich will da nicht jemanden nennen, den ich zufällig kenne, der aber innerhalb dieser Organisation vielleicht nur eine Rolle am Rande spielt.

Das braucht alles seine Zeit, und das erinnert mich wieder an die Entscheidung von Benutzer:AN, ohne jede Überlegung und ohne jede Rückfrage einen Löschantrag zu stellen. Ich kann ja verstehen, wenn jemand einen Eintrag, der erst eine Minute alt ist, erstmal als "Stub" markiert, aber gleich löschen? Das ist doch wirklich irre.

Es geht mir auch nicht um das Schicksal des RSB; das liegt, wie richtig bemerkt, in der Hand von deren Mitglieder und Führer.

Der RSB ist aber ein wichtiger Knoten in der Entwicklung einer politisch bedeutenden Strömung der Arbeiterbewegung, und diese Geschichte kann man nicht einfach mit dem Jahr 1994 für beendet erklären. Der RSB kann sich eben anders als eine Stammtisch- oder Spaßpartei auf eine ungebrochene politisch und organisatorische Kontinuität von über 150 Jahren berufen, wenn ich nun auch sicherlich nicht darüber rechten will, ob diese Partei der Verantwortung vor der Geschichte gerecht wird, die eine solche Tradition einem auferlegt. Aber Werturteile sollten m.E. in der Wikipedia keinen Platz haben.

Wenn allerdings die Wikipedia von Leuten wie diesem "AN" dominiert werden würde, für die die Arbeiterbewegung keinen Platz haben soll, dann hat die Wikipedia eben auch keinen Platz in der Arbeiterbewegung, bzw. wird nur von interessierter Seite als Agitationsplattform benutze werden, wie es bisher der Fall war.

Dieser Löschantrag stellt m.E. die Frage, wie die Weichen für die weitere Entwicklung der Wikipedia gestellten werden sollen: eine offene, kollaborative Enzyklopädie, die nicht Partei ergreift, oder eine politische Bildungs- und Indoktrinationsanstalt im Interesse der derzeit Herrschenden.

Mit freundlichen Grüßen, --L.Willms 23:56, 19. Sep 2004 (CEST)


Lass Dich nicht stressen. Die Wikipedia wird m.E. von keiner speziellen Richtung dominiert, und bestimmt nicht von AN. Manche Leute sind halt etwas lauter als andere. Und manche Leute schießen bei den Löschanträgen über das Ziel hinaus. Falls Du es Dir antuen möchtest, lese doch mal die Löschdiskussionen der letzten Tage nach, immer wieder finden sich Beispiele, wo ein Löschantrag gestellt wurde, der sich wenig später als nahezu lächerlich erwies.

Aber als Autor in der Löschdiskussion allzu gestresst aufzutreten, mach auch immer einen schlechten Eindruck. Ich für meine Person handhabe Wikipedia zur Zeit so, dasss ich weitest gehend vermeide, über Sachen zu schreiben, die mir besonders wichtig sind. Das vermeidet enorm den WikiStress. Später, wenn man bei Technik, Community und Prozessen der Wikipedia den Durchblick hat, ist es dann wesentlich einfacher sich um die Sachen zu kümmern, die einem wichtig sind. Ich habe übrigens (für die ganz schweren Fälle, zu denen ich Dich wirklich nicht zähle) einen kleinen Ratschlag-Artikel darüber geschrieben: Wikipedia:Ich möchte einen Artikel über etwas, das mir am Herzen liegt, schreiben.

Ja, und nochmal, wegen "offene, kollaborative Enzyklopädie". Die Wikipedia ist kein linkes Projekt, und erst recht kein marxistisches, aber deshalb sind trotzdem Artikel zu Marxismus und Arbeiterbewegung erwünscht, das ist völlig unstrittig. Und es gibt in dem Bereich noch riesige Lücken.

Alleine bei den wirtschaftstheoretischen Grundlagen fehlt fast noch alles, da es ja bei der modernen Behandlung der VWL völlig unter dem Tisch fällt. Wir haben zwar die Neoklassische Theorie der Ökonomie, aber die Klassik (Ökonomie) fehlt traurigerweise, die Politische Ökonomie hat drei Sätze, Mehrprodukt und Mehrwert sind auch ganz arm dran. Und bei Mehrprodukt sehen wir ja auch einen alten Bekannten, siehe auch [1].

Übrigens, wenn Du den Bereich Trotzkismus bearbeiten möchtest, en:Tariq Ali könnte übersetzt werden, wie ist Dein Englisch?

Pjacobi 00:42, 20. Sep 2004 (CEST)

wg. Tariq Ali: mein Englisch ist sehr gut (siehe meine wenigen Beiträge in der englischsprachigen Wikipedia), aber ich hab mehr eigene Sachen zu schreiben, als die Artikel von anderen zu übersetzen; wenn, würde ich über Tariq Ali lieber selbst was schreiben, aber dazu kenne ich ihn zu wenig, eigentlich nur aus seiner Zeit in der IMG, seine ganze schriftstellerische Arbeit danach ist mir zuwenig vertraut. MfG, --L.Willms 01:40, 20. Sep 2004 (CEST)

Nicht übel nehmen, ich versuche immer Arbeit zu verteilen. Pjacobi 01:45, 20. Sep 2004 (CEST)

Ich hab umgehekrt den englischen Artikel zu Tariq Ali etwas verbessert. --L.Willms 09:11, 22. Sep 2004 (CEST)


zum Thema "prominente RSB-Mitglieder": mir fiele da Hans-Jürgen Schulz ein --Sirdon 17:43, 26. Sep 2005 (GMT)

Ich glaube nicht, daß HJS jemals Mitglied des RSB war. Ist er nicht sogar vor Gründung des RSB gestorben?

--L.Willms 00:00, 27. Sep 2005 (CEST)

nein, Hans-Jürgen starb im Juli 1998 ... weiss ich ansonsten aus eigener Erfahrung (als Belege z.B. den Nachruf in der Inprekorr Nr. 323 vom Sept. 1998 oder die Nachrufe in der Avanti aus der gleichen Zeit, ansonsten gibt es da noch auf der GAM-Homepage Hinweise auf eine Korrespondenz zwischen ihm im Namen des RSB und den ArbeitermachtlerInnen) --Sirdon 09:52, 27. Sep 2005 (GMT)

Hallo L., vorhin bin ich der Vierten Internationale vorbeigekommen und habe dort den Text ein wenig formatiert, damit er besser lesbar ist. Außerdem sind mir zwei oder drei Dinge aufgefallen, die ich dort in der Diskussion vermerkt habe. Leider habe ich erst jetzt daran gedacht, mal in der Versionsgeschichte nachzusehen und Dich als Experten direkt zu informieren. Grüße, --Birger Fricke 19:14, 26. Okt 2004 (CEST)

Na sowas

Ach - der treibt sich jetzt auch hier herum... Ist Dir schon aufgefallen, dass es auch hier Antideutsche gibt, die sich mit Islamfaschismus abgegeben. Ist momentan eine ganz bemerkenswerte Diskussion:Islamfaschismus, Ciao, --Jrohr 16:17, 4. Aug 2005 (CEST)

Moskauer Prozesse

Ich weiß, dass Du Dir nicht gerne reinreden lässt, was Du hier bearbeitest, aber kannst Du nicht mal bei Moskauer Prozesse reinschauen? Zur Zeit ist es eine nur sehr oberflächlich neutralisierte Fassung der stalinistischen Ausgangsversion [2]. --Pjacobi 12:17, 20. Aug 2005 (CEST)

OK, hab ich gemacht und einiges dazugeschrieben, auch einen Verweis auf einen Artikel von vor ziemlich genau acht Jahren in die Diskussion eingestellt. --L.Willms 10:17, 23. Sep 2005 (CEST)

Hallo L.Willms,
was sollen Deine Änderungen in der BKS Taifun, warum legst Du einen Ministummel zum Strum an, obwohl der schon viel ausführlicher in Tropischer Wirbelsturm beschrieben ist? Der von Dir angelegte Artikel ist folgerichtig zur Schnelllöschung vorgeschlagen worden, die ich jetzt durchführe. Bitte melde Dich, falls es einen sinnvollen Grund für Deine Aktion gibt, dann stelle ich ihn wiede rher. -- Perrak (Diskussion) 21:40:20, 5. Sep 2005 (CEST)

Antwort auf meiner Diskussionsseite. -- Perrak (Diskussion) 21:57:56, 5. Sep 2005 (CEST)

Hallo L.Willms,
wir haben gleichzeitig versucht, den Artikel "Taifun" wiederherzustellen, du unter Taifun (tropischer Wirbelsturm) und ich unter Taifun. Da es um die Hauptbedeutung des Wortes geht, sollte der Artikel unter Taifun stehen, ich werde deshalb die Artikel zusammenführen und Taifun (tropischer Wirbelsturm) löschen. --Zumbo 22:15, 5. Sep 2005 (CEST)

In der "alten Verlinkung", auf die ich durchaus Rücksicht genommen habe, zeigten die meisten Links, die sich auf das meteorologische Phänomen "Taifun" beziehen, auf Taifun. Dito für Zyklon. Es sind Wörter mit nur einer Hauptbedeutung, deshalb nehmen die Wikipedia-Autoren zu Recht an, dass man auf diese Begriffe direkt linken kann und dass es dort nicht bloss eine Begriffsklärung gibt. --Zumbo 22:35, 5. Sep 2005 (CEST)

Bilder

Hallo. Du fragtest auf "Bild Diskussion:Anbauteil ICE3MF.jpg" nach, was zu tun ist, um das Bild in en.wp anzeigen zu können. Dazu ist dort Hilfe:Wikimedia_Commons#Umzug von Bildern auf die Commons die entsprechende Vorgehensweise beschrieben. Für das Bild Image:Anbauteil ICE3MF.jpg hab ich das mal eben schon mal gemacht. Kannst dir an dem ja ansehen, wie eine Bildbeschreibungsseite in Commons nach dem Transfer z.B. aussehen sollte oder kann. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 03:57, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten