Zum Inhalt springen

Thetis (Schiff, 1846)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 03:50 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Sms thetis.JPG
Schiffsdaten
Schiffname Thetis
Schiffstyp Segelfregatte
Schiffsklasse
Kiellegung: 1844
Stapellauf (Schiffstaufe): 5. Februar 1840
Bauwerft: James Graham, Devonport
Besatzung: etwa 380 Mann
Baukosten:
Verbleib: 1894 Abgewrackt
Schwesterschiffe
SMS Niobe
Technische Daten
Wasserverdrängung: 1550 t
Länge: 60 m
Breite: 14 m
Tiefgang: 5,80 m
Bauart: Querspant-Kraweelbau
aus Eichenholz
Takelung: Vollschiff
Segelfläche: 2370 m²
Höchstgeschwindigkeit: 15 kn
Vermessung: 1082 BRT
Bewaffnung
Kanonen: 38 x 68-Pfünder
Kommandanten

Die SMS Thetis war eine englische Segelfregatte, die am 12. Januar 1855 im Tausch gegen gegen die Kanonenboote SMS Salamander und SMS Nix von Preußen erworben wurde und danach in der preußischen Marine diente.

Zum Jahreswechsel 1859/1860 brachen die Thetis, SMS Frauenlob und SMS Arcona von Rio de Janeiro aus zu einer Asien-Reise nach Japan auf, welches sie im Spätsommer 1860 erreichten. Am 2. September 1860 geriet das kleine preußische Geschwader vor Yokohama in einen Taifun, in dem die Frauenlob mit allen 47 Mann ihrer Besatzung verloren ging. Der Rest des Geschwaders setzte seine Reise fort. Von Japan ging es nach Shanghai in China. Über Südafrika erreichte man nach zwei Jahren wieder Danzig.

Am 28. November 1871 wurde die Thetis aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und danach als Hulk verwendet. 1894 wurde sie dann endgültig abgewrackt.