Diskussion:Nag-Hammadi-Schriften
Erscheinungsbild
Dietzfelbinger
- Dreiunddreißig Generationen lang vom Sand Ägyptens behütet, tauchen die Gedanken der Schüler Jesu wieder auf, unverbraucht. Sie zeugen uns von der Kraft des ursprünglichen frühen Christentums. (Wer wird da zitiert?) - der Klappentext von Dietzfelbinger, der seine Anhänger haben mag, aber die Texte eher nacherzählt als übersetzt (schon gar nicht aus der Ursprache). Die Einteilung trifft auch nicht gerade die in der Fachwelt diskutierten Kategorien. "Vollständig" sind an deutschen Ausgaben die meiner Frau (Martina Janßen) und die des Berliner Arbeitskreises, die beide auch die korrumpierten Texte (in ihrem Jetztzustand) übersetzen. Letztere Ausgabe gilt als die wissenschaftliche, da sie Ergebniss eines jahrzehntelangen Editionsprozesses von der Editio Prinzeps, Textausgaben in Zeitschriftenartikeln seit den 60ern , bis zur finalen Ausgabe von 2001/2003 unter Mitarbeit des gleichen Personenkreises ist. Roald 21:27, 28. Feb 2005 (CET)
Gnostische Begriffe
Eine Liste gnostischer Begriffe wäre nicht schlecht, wenn sie Sinn machen würde. Das Vorhandene habe ich gelöscht, weil es erstens nicht in den Artikel gehört und zweitens die Definitionen gelinde gesagt anfechtbar waren. WolfgangRieger 04:01, 30. Apr 2006 (CEST)
Wer heute noch Hannah Arendt und Sartre als Lieblingsautoren hat, der muss ein ganz besonders tiefes Wesen besitzen. Herbert