Zum Inhalt springen

Rhein-Express

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 03:35 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Rhein-Express ist ein Zuglauf in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen von Koblenz über Bonn, Köln, Düsseldorf, Duisburg, Oberhausen und Wesel nach Emmerich.

RE 5: Rhein-Express
Strecke
KBS 470
Bahnhof
0,0 Koblenz Hbf EC, IC,RE, RB
Bahnhof
18 Andernach EC, IC, RE, RB
Bahnhof
29 Bad Breisig RE, RB
Bahnhof
35 Sinzig (Rhein) RE, RB
Bahnhof
39 RemagenEC, IC, RE, RB
Bahnhof
43 Oberwinter RE, RB
ehemalige Grenze
Landesgrenze Rheinland-Pfalz / NRW
Bahnhof
52 Bonn-Bad Godesberg RE, RB
Bahnhof
59 Bonn Hbf ICE, IC, RE, RB
Bahnhof
77 Brühl RE, RB
Bahnhof
88 Köln Süd RE, RB
Strecke
KBS 415
S-Bahnhof
93 Köln Hbf THA, ICE, IC, RE, RB
S-Bahnhof
94 Köln Messe/Deutz ICE, IC, RE, RB
S-Bahnhof
98 Köln-Mülheim RE
S-Bahnhof
106 Leverkusen Mitte RE
S-Bahnhof
123 Düsseldorf-Benrath RE
S-Bahnhof
133 Düsseldorf Hbf ICE, IC, RE, RB
S-Bahnhof
140 Düsseldorf Flughafen ICE, IC, RE, RB
Strecke
KBS 420
S-Bahnhof
157 Duisburg Hbf ICE, IC, RE, RB
S-Bahnhof
165 Oberhausen Hbf ICE, IC, RE, RB
Bahnhof
169 Oberhausen-Sterkrade RE, RB
Bahnhof
173 Oberhausen-Holten RE, RB
Bahnhof
179 Dinslaken RE, RB
Bahnhof
184 Voerde (Niederrhein) RE, RB
Bahnhof
188 Friedrichsfeld (Niederrhein) RE, RB
Bahnhof
192 Wesel RE, RB
Bahnhof
205 Mehrhoog RE, RB
Bahnhof
215 Empel-Rees RE, RB
Bahnhof
226 Emmerich IC, RE, RB

Angebot

Doppelstock-Wendezug für den Rhein-Express (RE 5)

Der RE 5 Rhein-Express verkehrt im Personennahverkehr seit der Einführung des Integralen Taktfahrplans (NRW-Takt) im Jahre 1998 täglich im Stundentakt von Koblenz nach Emmerich. Seit dem Fahrplanwechsel im Jahre 2002 wird der Abschnitt von Wesel bis Emmerich teilweise nur im Zweistundentakt bedient. Die Züge verkehren auf ihrem Weg vom Mittelrhein zum Niederrhein, entlang der bis Wesel dicht besiedelten Rheinschiene von Koblenz bis Köln auf der linken, von Köln-Messe/Deutz bis Emmerich auf der rechten Rheinseite. Der RE 5 verläuft auf einem großen Abschnitt parallel zu S-Bahnlinien und hat teilweise den Charakter einer schnellen S-Bahn oder Schnellbahn übernommen bzw. wird von den Fahrgästen entsprechend genutzt.

Der Rhein-Express ist in Köln, Düsseldorf, Duisburg, Oberhausen und Wesel mit dem übrigen Nahverkehrsnetz in NRW verknüpft. Zudem sichert er in Koblenz, Köln und Duisburg direkte Anschlüsse an den Schienenpersonenfernverkehr und stellt mit dem Halt in Düsseldorf Flughafen auch eine Anbindung zum Luftverkehr her.

Der Schienenpersonennahverkehr wird von der DB Regio NRW betrieben, die seit 2001 Wendezüge aus fünf Doppelstockwagen mit Vorspann Elektrolok der DB-Baureihe 146 für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h einsetzt. An der Bestellung des Rhein-Expresses sind vier Zweckverbände, der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord sowie in Nordrhein-Westfalen der Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Sieg, der Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und der Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein beteiligt.

Siehe auch