Zum Inhalt springen

KkStB 149

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 02:03 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
KFNB Vc1,2 / kkStB 149 / BBÖ 149
KFNB Vc2 292 „GRANICA“ später kkStB 149.06
KFNB Vc2 317 „SOKOLNITZ“ später kkStB 149.29
Technische Daten
Vc1 Vc2
Bauart C n2
Zylinder-Ø 435 mm
Kolbenhub 632 mm
Treibrad-Ø 1266 mm
Laufrad-Ø vorne
Laufrad-Ø hinten
fester Radstand 3003 mm
Gesamtradstand 3003 mm
Gesamtradstand + Tender 10000 mm 9630 mm
Heizfl. d. Rohre 109,5 m²
Heizfl. d. Feuerbüchse 7,90 m²
Rostfl. 1,60 m²
Dampfdruck 8,6 10,0
Gewicht (leer) 29,0 t
Adhäsionsgewicht 32,0 t
Dienstgewicht 32,0 t
Tender KFNB H 2 (später kkStB 8)
Dienstgewicht + Tender 56,0 t 54,0 t
Wasser 9,6 m³ 9,5 m³
Kohle 7,1 m³ 6,4 m³
Länge 7,929 m
Länge + Tender 14,122 m 13,640 m
Höhe 4,440 m

Die Dampflokomotivreihe kkStB 149 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Die Lokomotivfabrik der StEG und die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik lieferten von 1865 bis 1870 77 Stück dieser Lokomotiven der Bauart C, die der SB 29 ähnlich waren. Die KFNB unterschied bei den Maschinen der Reihe Vc zwei Bauarten, die als Vc1 und Vc2 bezeichnet wurden und sich in Details, vor allem in Bezug auf den Kesseldruck und die eingesetzten Tender (G und H2), unterschieden.

Die Maschinen der Reihe Vc waren hauptsächlich auf der Strecke WienLundenburg eingesetzt.

Bei der kkStB bildeten sie die Reihe 149.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Reihe 149 zum Teil zur PKP, als Reihe 311.3 zur ČSD und zur BBÖ. Die ČSD musterte die Loks bis 1940 aus, die BBÖ schon bis 1929

Literatur