Zum Inhalt springen

Hornbach (Baumarkt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 00:20 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (rv, werbeslogans, text ist allg. überarbeitungswürdig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Hornbach Holding AG
Ein Hornbach-Baumarkt in Wateringen

Die Hornbach Gruppe ist ein, über eine Holdinggesellschaft börsennotiertes, Unternehmen der europäischen Baumarkt-Branche (Hornbach-Baumarkt-AG: ISIN DE0006084403; Hornbach Holding AG Vorzüge: ISIN DE0006083439; Hornbach-Baumarkt-AG Senior Notes Anleihe v.04/0: ISIN XS0205954778), welches im Geschäftsjahr 2004/2005 einen Umsatz von knapp über 2,2 Milliarden Euro verzeichnete.

Der Sitz der Holding-Gesellschaft ist Neustadt an der Weinstraße, der Sitz der Baumarkt AG Bornheim (Pfalz).

Der Konzern rangiert damit auf Platz vier der „Do-it-yourself-Branche“. Hornbach beschäftigt zur Zeit etwa 12.000 Mitarbeiter und unterhält neben 90 Märkten in Deutschland auch 29 Märkte im europäischen Ausland.

Gegründet wurde die Firma 1877 von Schieferdeckermeister Michael Hornbach in Landau (Pfalz), 1968 wurde von Otmar Hornbach in Bornheim (Pfalz) der erste kombinierte Bau- und Gartenmarkt in Deutschland eröffnet.

Seit 2001 ist Albrecht Hornbach Vorstandsvorsitzender der Hornbach Holding AG, sein Bruder Steffen Hornbach Vorstandsvorsitzender der Hornbach-Baumarkt-AG.

Hornbach positioniert sich im Wettbewerb besonders als Großflächen- und Großmengenanbieter, mehr als andere auf Gewerbekunden orientiert, und kultiviert ein Niedrigpreisimage.