Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:NeoUrfahraner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2007 um 20:17 Uhr durch Otto Normalverbraucher (Diskussion | Beiträge) (Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Otto Normalverbraucher in Abschnitt Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer

Hallo NeoUrfahraner, ich möchte dich als Wikipedianer herzlich begrüßen und hoffe, dass die Riege der Österreicher auch mit verstärkst. Falls du Fragen oder Probleme hast, schau unter FAQ oder Ich brauche Hilfe. Du kannst dich aber gerne auber auch an mich wenden. Also nur zu und Viel Spaß -- wünscht dir K@rl 14:20, 6. Jan 2005 (CET)

Danke fuer die freundliche Begrüßung. Ich habe schon seit einiger Zeit anonym mitgearbeitet, habe also die ersten Schritte bereits hinter mich gebracht. Bei Bedarf komme ich aber gerne auf Dein Angebot zurueck.--NeoUrfahraner 18:56, 6. Jan 2005 (CET)

Hallo,

Danke für den Hinweis bzgl. unitärer Vektorraum. Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus, obwohl ich noch keine Zeit hatte, den Inhalt genau unter die Lupe zu nehmen.

Mit freundlichen Grüßen, --zeno 09:56, 28. Jan 2005 (CET)

Euro-Griechenland

Hi, ich habe den griechischen Betrug heute nacht nach "ökonoscmische Folgen" verschoben, zusammen mit einer erwähnung der Probleme hierzulande. In den Geschichtsteil habe ich nur eine kurze Erwähnung des griechischen "nachzüglerischen" Beitritts getan, da hier der Abriss der chronologie im Vordergrund stehen sollte. Jetzt ist der Betrug doppelt erwähnt. Ich werde daher meine Fassung erstmal widerherstellen. --Schachtelsatz 12:24, 7. Mär 2005 (CET)

Die dritte Stufe der WWU trat mit der Sitzung des Europäischen Rates vom 1. bis 3. Mai 1998 in Kraft, auf der nach festgelegten Konvergenzkriterien die vorerst elf Teilnehmerstaaten der Wirtschafts- und Währungsunion festgelegt wurden: Zu diesem Zeitpunkt sollte anhand der Konvergenzkriterien entschieden werden, welche Länder dem Euro betreten durften. Obwohl Griechenland damals die Kriterien nicht geschafft hatte, wurde es trotzdem später im Eilverfahren dazugenommen. Daß Griechnland die Kriterien nicht nur damals, sondern (durch falsche Daten) auch später nicht geschafft hatte, ist eine anderer Zusammenhang und wird in "ökonomische Folgen" abgehandelt. --Schachtelsatz 12:48, 7. Mär 2005 (CET)

Reelle Zahlen

Ich denke eigentlich nicht, dass man bei "für alle " dazuschreiben muss, dass man reelle Zahlen meint. Worin siehst Du die Gefahr eines Missverständnisses?--Gunther 19:00, 19. Mär 2005 (CET)

Es kann auch eine rationale oder natürliche Zahl sein. --NeoUrfahraner 19:06, 19. Mär 2005 (CET)
Aber genau deshalb steht da ja "für alle".--Gunther 19:11, 19. Mär 2005 (CET)
Alle was? Alle Zahlen? Natürlich wird es dem geübten Auge klar, dass keine komplexen Zahlen gemeint sein können, weil dafür ja keine Ordnungsrelation definiert ist; aber meiner Meinung nach vermeidet es Missverständnisse, wenn bei jeder Variable ausdrücklich dazugesagt wird, aus welcher Grundmenge sie zu nehmen ist (auch wenn es dem Mathematiker aus dem Zusamenhang meistens klar wird). Siehe auch meine Anmerkung zur Kritik an der n-Tupel-Definition. Es ist naiv, anzunehmen, das n-Tupel müsste von selber die Anzahl der Komponenten zu erkennen geben - es gehört vielmehr von Anfang an dazugesagt, wie viele Elemente das jeweilige n-Tupel hat. Ebenso gehört bei Variablen dazugesagt, ob es sich um ganze, reelle oder komplexe Zahlen handelt - es sei denn, wir hätten irgendwo festgelegt, dass es sich immer um eine reelle Zahl handelt, sofern nichts anderes dabei steht. Jedenfalls schadet die Verdeutlichung nicht. --NeoUrfahraner 19:41, 19. Mär 2005 (CET)
Das Zielpublikum des Artikels kennt vermutlich keine komplexen Zahlen. In der Schule sind "alle Zahlen" nun einmal die reellen Zahlen.
Aber grundsätzlich hast Du recht.--Gunther 19:58, 19. Mär 2005 (CET)

Vorschau

Hallo! Bitte benutze doch den Vorschaubutton, dann haben Artikel nicht so ewig viele Versionen für kleine Änderungen: [1] Danke! Petflo2000 11:26, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Cauchy

Hallo Urfahraner,

gibt es zu anderen Schriften von Cauchy auch elektronische Dokumente? Gruß --Philipendula 11:35, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

http://catalogue.bnf.fr/ , Bei Recherche "Cauchy, Augustin-Louis" eingeben, Klick auf Rechercher. 6 Seiten Treffer, einige sind mit "Document électronique" gekennzeichnet. Auswählen und auf "Visualiser" klicken. --NeoUrfahraner 12:10, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Courant

Schöner Text, danke :-) --Gunther 21:02, 10. Aug 2005 (CEST)

Gern geschehen. Da ich für die Einleitung ("Für Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition") mitverantwortlich bin, fühle ich mich auch für die ausufernde Diskussion mitverantwortlich. Wenn sich die Diskussion nicht beruhigt, könnte man evtl. überlegen, Teile des Zitates von Courant in die Einleitung zu übernehmen. --NeoUrfahraner 08:46, 11. Aug 2005 (CEST)

Krümmung

Spontan hätte ich die Begriffe rechts-/linksgekrümmt auch für parametrisierte Kurven verwendet, die keine Funktionsgraphen sind. Mir fällt aber kein Fall ein, in dem ich diesen Begriff schon einmal gebraucht hätte.--Gunther 10:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Ja, das passt sicher auch, wobei dann links/rechts natürlich von der "Fahrtrichtung" abhängt. Es sind Begriffe, die anschaulich klar sind, aber in der "exakten Mathematik" anscheinend nicht wirklich benötigt werden. Die Googletreffer dazu (372 linksgekrümmt, 302 rechtsgekrümmt) beziehen sich hauptsächlich auf Kurvendiskussionen, die Begriffe sollten wohl irgendwie in der Wikipedia auftauchen, ich glaube aber nicht, dass es nötig ist, viel mehr dazu zu sagen. --NeoUrfahraner 12:49, 7. Sep 2005 (CEST)
Es könnte auch sein, dass die Fachbegriffe positive/negative Krümmung sind, nur dass man halt schlecht nach dem Kurvenfall suchen kann.--Gunther 13:07, 7. Sep 2005 (CEST)
Positive/negative Krümmung wir aber eher in einem anderen Zusammenhang verwendet und wird erst im mehrdimensionalen richtig interessant, siehe z.B. Sattelfläche: Das Krümmungsmaß der Sattelfläche ist negativ, jenes auf Kugel oder Ellipsoid positiv. Der Artikel zu Krümmungsmaß fehlt aber noch ...--NeoUrfahraner 08:26, 8. Sep 2005 (CEST)
Genau das meinte ich damit, dass man danach schlecht suchen kann, weil man halt hauptsächlich den höherdimensionalen Fall findet. Wer interessiert sich schon für Kurven in der Ebene? Ein paar Google-Hits meine ich gesehen zu haben, auch die Formeln in Krümmung enthalten ja alle eigentlich überflüssige Betragszeichen. Dort steht übrigens auch der Flächenfall, allerdings ist der Artikel durchaus ausbaubar.--Gunther 10:53, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo NeoUrfahraner, danke für das Bild; es macht sich ganz wunderbar im Artikel! Liebe Grüße, /.\ dergreg: 11:03, 25. Sep 2005 (CEST)

Gern geschehen. --NeoUrfahraner 12:56, 25. Sep 2005 (CEST)

Fotos

Hy! Das war ja ein lustiger Zufall heute: Ich habe gerade die Erlaubnis bekommen ein Foto vom Salzamt Linz und vom Linzer Schloss zu veröffentlichen (sowie von Engel_bert K_liemstein), und denke mir, mal schauen, vielleicht passt das Foto vom Schloss ja noch in den Linz-Artikel rein.. Da war dann aber plötzlich schon eines, obwohl mir bisher nie eins aufgefallen wäre... Erst vor kurzem hab ich mittels meiner Beobachtungsliste die Änderungen angeschaut, und dann hab ich gesehen dass du schneller warst *g* Sowas kommt wohl auch sehr selten vor, dass 2 Leute zur (fast) gleichen Zeit, das (fast) gleiche Bild reinstellen wollen :-D Wie auch immer, jetzt wo ich weiß dass du auch Fotos von Linz machst, frag ich dich: Wo kann ich denn deine Fotos begutachten? Hast du eine Liste oder eine Galerie? Meine ist jedenfalls hier (eine Liste), falls es dich interessiert ;-) - muss aber gleich dazu sagen, dass ich nur eine Handykamera habe, und die is nochdazu nicht grad die neueste, und es grenzt schon fast an einen Skandal, dass ich mit 1 million Pixel fotografieren gehe ;-) Aber in den kleinen Ansichten denk ich, fällts garnicht auf, und in den großen is es auch nicht mal so schlimm. Außerdem denk ich, dass wenn jemand höherqualitative Bilder macht, er meine gerne ersetzen kann. Bis dahin kann man meine ja lassen, sofern sie passen. Habe heute gerade eine Pochoir-Fotoserie in Linz gemacht! Habe mich nämlich gefragt, wie diese Schablonen-Sprüh-graffitis heißen, und bin nach gar nicht so kurzer recherche auf "Pochoir" gestoßen. Habe nun eine Vielzahl von Linzer Pochoirs hochgeladen und dort präsentiert. Kleines Detail am Rande noch: Du gibst die Fotozeit des Linzer Schlosses mit heute, 17.37 an - das war dann also ziemlich genau 10min nachdem ich mit der 3er zum Mkbhf. gefahren bin *g* -- Otto Normalverbraucher 22:45, 26. Sep 2005 (CEST)

Ja, das Timing ist wirklich ein origineller Zufall; wahrscheinlich gibt es noch andere, denen schon länger ein Bild vom Linzer Schloß gefehlt hat. Fotoliste habe ich noch keine, werde aber wohl bald eine machen, bevor ich selber den Überblick verliere. Die Fotos von Dir werde ich mir ansehen. --NeoUrfahraner 07:02, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mir jetze eine Galerie angelegt, wo Du meine Fotos begutachten kannst. Zu Deinen Bildern: Dein Kamarahandy macht anscheinend leider etwas unscharfe Bilder. An der Pixelzahl alleine liegt es wohl nicht; Paul Fischnallers Bild vom Schloss hat ja gar nur 0,5 Megapixel und mir fällt es schwer zu sagen, ob mein Bild vom Schloss mit 4 Megapixel so viel besser ist. Ich finde es schade, dass Deine Bilder so verschwommen sind; die Motive sind ja ganz gut gewählt. Ansonsten habe ich bei Engelb. Kliemst. noch die Todesursache und die Wikipedia:Personendaten ergänzt; es ist ganz interessant, was man da in der Wikipedia schon alles über Linz erfahren kann. Grüße --NeoUrfahraner 10:02, 27. Sep 2005 (CEST)
Hm, dass die Bilder so verschwommen sind kann vielleicht daran liegen, dass ich während der "Aufnahmezeit" das Handy nicht still genug halte? Das kann man allerdings kaum noch verringern.. Aber wie gesagt, man kann ja eines Tages meine Bilder durch bessere des Motivs ersetzen (wobeis bei den Pochoirs glaub eh nicht so schlimm ist), bis dahin machen sie sich in der Miniaturansicht gar nicht mal so schlecht, würd ich meinen ;-) Danke übrigens für die Ergänzung der Personendaten bei Kliemstein! Und gut dass du nun eine Galerie hast. Die Fotos von der VAI und den Brücken kannte ich bisher noch nicht, die sind auch ziemlich gut. Werd meine Liste wohl auch mal in eine Galerie umwandeln, da mittlerweile schon so einige vorhanden sind. SG -- Otto Normalverbraucher 19:09, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich habe Dich per EMail kontaktiert; falls es wider Erwarten nicht funktionieren sollte, setzte Dich bitte mit der "E-Mail an diesen Benutzer" Funktion links im Menu mit mir in Verbindung. --NeoUrfahraner 06:55, 28. Sep 2005 (CEST)
Hallo! Zeit für eine kleine Zwischenbilanz mit deiner ehemaligen Kamera ;-) Habe mittlerweile längst dieses Kartenlesegerät, und nach der ersten Panne, bei der alle Bilder verloren gingen, haut mittlerweile alles hin. Auch für die Wikipedia sind mittlerweile schon ein paar Bilder entstanden, zu begutachten auf meiner Bilderseite ganz unten (Alle Bilder ab "Überwachungsstaat-Doppelkopfadler" sind mit deiner Kamer geknippst worden). Die Lentia 2000-Bilder hab ich in den dazugehörigen Artikel gegeben, wobei man noch ein Bild von der Oberfläche machen könnte. Auch vom Abriss des Hillinger-Heims hab ich einige Bilder gemacht, allerdings noch keinen passenden Artikel gefunden, wobei ich mir vorgenommen habe die Betonschere mal im Detail zu fotografieren, da es einen Artikel ohne Bilder dazu gibt. Also alles läuft bestens, einzig Strom/Batterien benötigt das Gerät ziemlich viele in ziemlich kurzer Zeit. Aber wozu gibts denn Ladegeräte. Soweit dazu. SG -- Otto Normalverbraucher 16:20, 3. Dez 2005 (CET)
Es freut mich, dass Du mit der Kamera zufrieden bist, und über Deine neuen Bildbeiträge zur Wikipedia freue ich mich auch. Was den Stromverbrauch betrifft: die Akkus, die ich die mitgegeben habe, waren meines Wissens nur 1200 mAh und auch schon etwas alt. Inzwischen gibt es NiMH Akkus mit mehr als 2000 mAh; vielleicht solltest Du Dir bei Gelegenheit ein neues/zweites Akkupaket besorgen; der Strom geht nämlich immer zur falschen Zeit aus. --NeoUrfahraner 18:46, 3. Dez 2005 (CET)
Hallo! Es gibt - leider - wieder was neues. Vermutlich durch nicht vorsichtig genuge Handhabung durch meine Schwester ist ein kleines Plastikteil vom Batteriendeckel abgebrochen. Man kann das Fach für die Batterien nun nicht mehr ganz schließen, weshalb die Kontakte zu den Batterien nicht vollständig erreicht werden. Jedenfalls gibts keinen Strom mehr. Zuklebe- und Zubinde-Versuch jeglicher Art sind gescheitert. Scheinbar muss man das ganz speziell zu machen... Ich weiß nicht ob ankleben mit Superkleber oder ähnlichem ausreichend wäre. Vielleicht weißt du ja, ob man den Deckel für das Batteriefach auswechseln lassen kann? Wäre jedenfalls schade wenn man den Fotoapparat nur deswegen nicht mehr benützen könnte! SG -- Otto Normalverbraucher 15:04, 16. Jan 2006 (CET)
Schleche Nachricht :-( . Ich habe den Fotoapparat seinerzeit beim Hartlauer, Landstr. 101 gekauft. Du solltest dort nachfragen; ich fürchte aber, dass es für die alten Modelle keine Ersatzteile mehr gibt. Wenn es also nichts hilft, musst Du wohl einen handwerklich geschickten Bekannten dranlassen (ich selber bin da auch nicht so gut); kaputter als kaputt kann man ihn ja nicht mehr machen. Überprüfe aber sicherheitshalber noch, dass die Batterien erstens nicht leer und zweitens richtig engelegt sind, manchmal übersieht man das Naheliegende. --NeoUrfahraner 15:19, 16. Jan 2006 (CET)
Hab ich schon mehrmals auf verschiedene Weisen überprüft. Bleibt wohl nichts anderes als die Superkleber-Variante über - vorausgesetzt wir finden ein teil das passen könnte. das winzige plastikstück is natürlich futsch... SG -- Otto Normalverbraucher 16:45, 16. Jan 2006 (CET)
Meine Frau hat noch die Idee gehabt, dass Du es evtl. beim Foto Scharinger, Hauptstr. 46, versuchen könntest. Der scheint noch ein solider Handwerker zu sein, der vielleicht noch was retten kann. --NeoUrfahraner 21:35, 16. Jan 2006 (CET)
Dankesehr. Werd ich machen :-) SG -- Otto Normalverbraucher 18:19, 17. Jan 2006 (CET)

Grüß dich! War heute im Fotoladen, aber dort konnten sie mir auch nicht weiterhelfen, und meinten, ich soll es selber probieren, weil schiefgehen kann ja nichts mehr :-/ Naja...und noch was. Lest du den Standard? Falls nicht, hier die Onlineausgabe auf die ich mich beziehe. Das Bild das darin vorkommt (in der Printausgabe ist es besser zu sehen) - kommt es dir bekannt vor? Und jetzt? :-D Richtig - der Standard hat von meinem Foto, welches ich mit deiner Kamera gemacht habe, Gebrauch gemacht :-) (ich hab das Bild in der Printausgabe mindestens 5 min lang auf Unterschiede zu meinem Bild untersucht. Alles was ich feststellen konnte, war, dass unten und oben ein Stückchen abgeschnitten wurde) Der einzige kleine Wermutstropfen ist jedoch, das als Quelle für das Foto in der Printausgabe (18.1., S.11) der Autor des Artikels angegeben wird, anstelle von "unbekannt" oder "aus der Wikipedia"... Auch wenn ich auf meine Urheberrechte verzichtet habe, bedeutet es ja nicht, dass sich nun jeder selber als Fotograf behaupten darf :-( Naja was solls...ich hab jedenfalls schon mal eine Mail an den Standard geschickt...vielleicht bekomme ich eine Antwort. Eine Erklärung dafür wäre auf jeden Fall fair. SG -- Otto Normalverbraucher 17:58, 20. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, der Standard-Artikel ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Ich gratuliere Dir jedenfalls zu der Ehre. Dass der Autor des Artikels sich selbst auch gleich als Quelle des Fotos angibt, ist zwar ein wenig frech; ich fürchte aber, dass sich bei public-domain Bildern nicht viel dagegen machen lässt. Vielleicht solltest du künftig eine Creative-Commons Lizenz wie Cc-by-2.5 oder Cc-by-sa-2.5 nehmen, die verlangen ausdrücklich die korrekte Namensnennung. Die Antwort vom Standard würde mich trotzdem interessieren. --NeoUrfahraner 20:46, 20. Jan 2006 (CET)

Ja da bin ich auch schon gespannt :-) Hm ja bei CC ist die Sache halt, dass ich meinen Namen bekannt geben müsste, aber irgendwie bin ich mit meinem Pseudonym ganz zufrieden :-) Und bei den bisher getätigten Fotos (so schnell werden ja leider keine neuen mehr dazu kommen) kann ich ja ohnehin nichts mehr ändern :-( Ich glaub ich werd mich entscheiden wenn ich mal eine neue Kamere bekomme...oder vielleicht kann ich ja sogar deine nochmal irgendwie zum laufen bringen :-o ? Wird sich alles noch weisen :-) SG -- Otto Normalverbraucher 23:02, 20. Jan 2006 (CET)

Nach meiner Auslegung der CC-Lizenz ist Name des Autors die vom Autor gewählte Namensform, also auch ein Pseudonym --Historiograf 15:19, 23. Jan 2006 (CET)

Ich bin mal wieder nachtragend: es steht auch in der en Fassung von 2.5: the name of the Original Author (or pseudonym, if applicable) --Historiograf 15:22, 23. Jan 2006 (CET)

Danke, hab's gefunden: http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/legalcode --NeoUrfahraner 15:34, 23. Jan 2006 (CET)

Danke dir für deinen Einsatz in der Sache mit dem Standard-Foto (Richtigstellung auf Commons-Bildseite, Rechts-Recherche und Informationen) :-) SG -- Otto Normalverbraucher 00:26, 24. Jan 2006 (CET)

Gern geschehen. --NeoUrfahraner 06:58, 24. Jan 2006 (CET)

Hab grad gesehen dass der Chronik-Ressortleiter gestern bereits auf meine (2.) E-Mail geantwortet hat, um den Sachverhalt nochmal klarzustellen - im "hektischen Arbeitsfinale", nachdem noch schnell ein Bild aus Linz angefordert wurde, haben sie es verabsäumt "genauer nachzufragen" wegen der Urheberschaft. Er habe nun "wieder 'was gelernt", schrieb er ebenfalls :-) Nur, dass das nun auch bekannt ist, falls es mal irgendwann eine Rolle spielen sollte :-) SG -- Otto Normalverbraucher 00:39, 25. Jan 2006 (CET)

Meiner Meinung nach gehört diese Information irgendwo zum Foto selbst dazu, dann findet man sie, wenn man sie irgendwann brauchen sollte. Wie Du vielleicht schon gesehen hast, habe ich auf [2] schon eine kurze Anmerkung gemacht, Du kannst sie gerne ergänzen. Am besten wäre es, wenn Du die Antwort des Standards wörtlich widergeben könntest, dazu müsstest Du sie aber sicherheitshalber um Erlaubnis fragen, insbesondere ob der Name des Redakteurs/Ressortleiter genannt werden darf. Vielleicht ist es ihnen auch lieber, selber auf der Wikimedia-Seite ein Statment abzugeben. --NeoUrfahraner 07:04, 25. Jan 2006 (CET)

Sinus und Kosinus

Hallo, W!B: möchte ein wenig an o.g. Artikel feilen, und in der Exzellenzdiskussion wurde mehrfach eine Kürzung gefordert. Deshalb wäre es mir sehr recht, wenn Du Dich zu der Frage Kürzung/Auslagerung äußern könntest. Vgl. meine Diskussionsseite.--Gunther 23:45, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo! Ich halte die Definition in der Splate (Definition über analytische Berrechnung der Bogenlänge) sin s:=.... für falsch!Ebenso wie cos s:=....  := Definiert eine Menge und nicht einen Ausdruck!

Worum geht's? Meinst Du diesen Ausdruck:

? --NeoUrfahraner 16:37, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja genau diesen meine ich....wie siehst du das

ist eine vorher definierte Funktion, der Nenner ist von Null verschieden, damit ist wohldefiniert. Wo ist das Problem? --NeoUrfahraner 19:26, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Was ist bitteschön an unverständlich? Beispiel =
Dann ist es nicht unverständlich, sondern falsch. Setze x=1 und Du bekommst 5=5/2. --NeoUrfahraner 08:07, 16. Jan 2006 (CET)

Bilderwunsch

Hallo, NeoUrfahraner. Ich bin grad dabei, den Artikel Marianne von Willemer auszubauen. Ich würd gern ein Foto der Gedenktafel an ihrem (vermeintlichen) Geburtshaus (genaue Adresse: Am Pfarrplatz 4 in Linz) einbauen (sieht so aus: [3]). Da du aus der Linzer Ecke kommst: kannst du da ein vielleicht Foto von machen? Wäre super, wenn nicht, ist auch nicht weiter tragisch. Gruß --Popie 22:53, 22. Feb 2006 (CET)

Sorry für die Verspätung, ich war jetzt ein paar Tage offline. Das Licht war zwar heute nicht optimal, ich habe die Tafel sowie das heute dort stehende Gebäude trotzdem gleich fotografiert; wer weiß wie bald die Tafel wieder vom wilden Wein überwachsen sein wird. Ich habe beide Bilder in den Artikel Marianne von Willemer eingebaut, Du kannst sie aber gerne umordnen und evtl. eines herausnehmen. Grüße --NeoUrfahraner 19:59, 25. Feb 2006 (CET)
Super, danke dir :) Werde wohl nur eines von beiden im Artikel nehmen aber auf jeden fall beide in den noch zu erstellenden Commons-Artikel. --Popie 02:38, 26. Feb 2006 (CET)

Weiß nicht, ob´s dich interessiert, aber ich bin gerade auf einen Artikel gestoßen, der behauptet, dass Marianne von Willemer "nach neueren Forschungen" in Urfahr geboren sei [4] o_O --Popie 02:25, 28. Feb 2006 (CET)

Interessant, Danke. Vielleicht gibt es bald eine weitere Gedenktafel zum Fotografieren ;-) --NeoUrfahraner 16:03, 28. Feb 2006 (CET)

Hiho, bitte beachte doch beim Kopieren von Texten die GNU-FDL. So hast Du eine Urheberrechtsverletztung begangen. Du musst in irgendeiner Weise die Autoren kenntlich machen, etwa durch Kopie derer auf die Diskussionsseite. --DaTroll 10:07, 26. Apr 2006 (CEST)

Passt's jetzt? --NeoUrfahraner 10:39, 26. Apr 2006 (CEST)
Ja, danke. Die MediaWiki-Software bietet leider nichts, was der GNU-FDL beim Kopieren von Inhalten von Texten mit laengerer Versionshistorie wirklich genuegen wuerde, aber die Kopie auf die Diskuseite ist immer noch das beste. Gut waere auch ein Hinweis im Versionskommentar auf die Diskuseite. Und an dieser Stelle nochmal ein grosses Dankeschoen fuer Deine Arbeit an den grundlegenden Artikeln. Das bringt den Bereich Mathematik wirklich voran. --DaTroll 10:54, 26. Apr 2006 (CEST)

Prostitution-Österreich

Vergiss bitte den relativ neuen § 207b (3) nicht. →Sexueller Missbrauch von Jugendlichen#Republik Österreich. --Franz(Fg68at) Disk 19:51, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hab's ergänzt, danke. --NeoUrfahraner 19:55, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Ameisenexperiment

Hallo!

So, jetzt hab ich ein tolles Beispiel für die Untauglichkeit des Ameisenkonzepts: Zuweisung.

Entstehungsgeschichte

Ich finde diesen Artikel: [5], muss würgen und schreibe ihn neu. Folge: Riesentheater. Nachdem man mir mit Löschung droht, überarbeite ich intensiv und komme zu einer akzeptablen Fassung (wie ich finde: [6]. Allerdings wurde Auf dem Portal Informatik um Hilfe ersucht, und jetzt "helfen" zwei weitere Informatiker mit. Ergebnis aus den Bemühungen von drei Autoren (ich, erzbischof, gottschalCH) ist dies: [7]. Das ist ... unverständlich, streckenweise falsch, hochgradig trivial ... löschwürdig. Revert auf meine Version geht aus grundsätzlichen Gründen nicht (ich sähe so aus, als wollte ich meinen Erklärungsansatz mit Gewalt durchdrücken). Situation verfahren, Ameisenbearbeitung führte zu einem Mistartikel igel+- 20:03, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich werde mir das ganze jetzt einmal in Ruhe ansehen. --NeoUrfahraner 07:13, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab's mir also jetzt angesehen. Als Beispiel eines Ameisenartikels, wo jede Ameise ein Stückchen beiträgt, und zum Schluss kommt ein komplexes Gebilde dabei heraus und wo ein Autor zu einem schlechten Artikel nur ein kleines Häuflein beizutragen hat sehe ich den Artikel nicht an. Eigentlich ist er ja drei Mal neu geschrieben worden (von Mkleine, Richardigel und Erzbischof), allerdings haben sich die drei Autoren nicht einigen können. Das ist natürlich ein grundlegendes Problem der Wikipedia, unabhängig davon, ob der Artikel als Stub oder als schöner langer Artikel entsteht. Gelöst hat dieses Problem natürlich die Nupedia, dort entstehen keine schlechten Artikel mehr (weil ja gar keine mehr entstehen). Wie Wikiweise das Problem lösen will, ist mir auch nicht klar. Eine Zusammenhang zwischen der ursprünglichen Artikellänge und der Qualität sehe ich bis jetzt aber nicht, siehe z.B. Restless-Legs-Syndrom für eine Beispiel, wie aus einem Ameisenartikel ein exzellenter Artikel wird. --NeoUrfahraner 10:04, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Er wurde zwar dreimal neu geschrieben, die aktuelle Version ist aber im Ameisenprinzip aus drei Autoren entstanden. igel+- 10:12, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Welcher Artikel ist nach dieser Definition nicht im Ameisenprinzip entstanden? --NeoUrfahraner 10:29, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na gut, du bist unzufrieden. Ich such dir ein anderes Beispiel. igel+- 10:32, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe hier noch etwas zur Leibnitz-Reihe gesagt. -- tsor 17:34, 1. Jul 2006 (CEST)

BK II

Hallo NeoUrfahraner, nur zur Info, eine BK II ist nur dann notwendig, wenn es einen Hauptartikel gibt, der unter dem klammerlosen Lemma direkt oder über redirect gefunden wird. Falls unter dem Lemma aber eine BK I liegt (so wie bei Hermann Maurer), dann ist eine BK II in den Artikeln unnötig, da diese ohnehin nicht "irrtümlich" verlinkt sein können. --stefan (?!) 10:37, 22. Jul 2006 (CEST)

rechtsseitig stetig

Ich wollte es auch bei den reellen reinquetschen. Es sieht wirklich so reingezwengt aus, hast du eine Idee, wie man auslagern kann, sodass es nicht so aussieht, als würde der Artikekl gleich platzen? igel+- 08:21, 16. Aug 2006 (CEST)

Gute Frage. Mir ist auch schon vor einiger Zeit aufgefallen, dass im Artikel Stetigkeit die einseitige Stetigkeit fehlt, habe aber noch keine Zeit gefunden, das einzubauen. Dazu gehört noch die analoge Definition der linksseitigen Stetigkeit, sowie die Aussage, dass aus linksseitig und rechtsseitig stetig folgt, dass die Funktion stetig ist. Eventuell gehört noch ergänzt, dass aber im Höherdimensionalen aus Stetigkeit entlang jeder Geraden generelle Stetigkeit nicht mehr folgt ( in Polarkoordinaten, ), obwohl ich eine Literaturstelle hätte, die das Gegenteil behauptet (Adalbert Duschek, Vorlesungen über höhere Mathematik. Bd. 2.) Sinnvoll wäre wohl ein eigener Abschnitt einseitige Stetigkeit, Richtungsstetigkeit (wie heißt der Fachausdruck?), evtl. nach Stetigkeit#Spezialfälle_von_Stetigkeit ein neuer Abschnitt "Schwächere Begriffe von Stetigkeit" oder so ähnlich. Ich habe aber momentan nicht genügend Zeit, um das detailliert zu machen, daher habe ich Deinen Beitrag zunächst einmal nur verschoben. Vielleicht greift irgendwer die Idee auf, ansonsten werde ich mich in ein paar Wochen selber darum kümmern. --NeoUrfahraner 08:54, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte gerade eine zündende Idee, Amann Escher führt das Riemann-Integral über das ein, das wir suchen: Sprungstetigkeit! Und in dem Artikel könnte man dann die verschiedenen Arten beschreiben, wie man mit Sprüngen umgeht: man kann die Funktion rechtsstetig machen, linksstetig machen oder normieren (also die Mitte zwischen linkem und rechtem Grenzwert wählen), das bietet sich für Fourierentwicklungen an (weil die Fourierreihe immer gerade durch die Mitte rauscht). igel+- 10:23, 16. Aug 2006 (CEST)
Klingt gut. --NeoUrfahraner 13:15, 16. Aug 2006 (CEST)

Tupel

Die Definition aus der Encyclopedia of Mathematics ist eine interessante Bereicherung des Artikels. Ich würde gerne wissen, wie die Encyclopedia of Mathematics ein geordnetes Paar definiert. Können Sie mir diese Information zukommen lassen ? --Walter Lorenz 17:00, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich werde nachsehen; das wird aber voraussichtlich leider erst Ende Sept möglich sein. --NeoUrfahraner 21:11, 27. Aug 2006 (CEST)
Bin erst jetzt dazugekommen. Seltsamerweise findt sich weder zum Stichwort "Pair" noch zum Stichwort "Ordered Pair" ein Eintrag in der Encyclopedia of Mathematics. --NeoUrfahraner 09:48, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

John Barkley Rosser

Danke für die Korrektur der Kategorien (geb/gest). Ich bin noch neu und habe versucht die (en) Kategorien einzudeutschen. Was bedeutet der unsichtbare link ja:ジョン・バークリー・ロッサー ? Ich dachte, ich hätte ihn versehentlich aus wiki (en) rüberkopiert und hab ihn deshalb entfernt. Gruß, --KleinKlio 20:50, 20. Sep 2006 (CEST)

Der Link ist nicht wirklich unsichtbar sondern erscheint am linken Rand im Kästchen "Andere Sprachen" als InterWiki-Link, also als Link auf den entsprechenden Artikel in der japanischen Wikipedia, sofern der Eintrag in der englischen Version tatsaechlich richtig war. --NeoUrfahraner 21:05, 20. Sep 2006 (CEST)

Der Link geht tatsächlich auf eine Seite auf ja.wikipedia.org, wobei ich durch fehlende Zeichensätze in meinem Browser (und japanischkenntnisse=0) nur den lateinischen Namen John Barkley Rosser und seine mit (en) übereinstimmenden arabischen Lebensdaten lesen kann. Ich mache eine Anmerkung auf der Diskussion zu John Barkley Rosser, vielleicht kommt ja mal ein Mensch mit Japanischkenntnissen bei Rosser vorbei und checkt. --KleinKlio 21:18, 20. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich die Sprache nicht kenne, mache ich normalerweise nur einen kurzen Check, ob die fremdsprachige Seite halbwegs vernünftig aussieht, und übernehme dann den Interwiki-Link. Meistens werden die Interwiki-Link auf der englischen Seite von den Erzeugern der nicht-englischen Versionen eingetragen (der Versionsgeschichte kann man entnehmen, dass es 218.133.184.13, der am 11. Aug. 2005 die japanische Seite generiert hat und dann den Link von der englischen auf die japanische Seite genesetzt hat). Du kannst das Thema natuerlich auf der Diskussionsseite ansprechen, aber nach meiner Erfahrung treten falsche Interwikilinks selten auf. Diskutieren wuerde ich daher nur, wenn es Zweifel gibt. Probleme gibt es vor allem dann, wenn zwei Themen einander nicht völlig entsprechen, beispielsweise Konvexe und konkave Funktionen in der deutschen und en:Convex function sowie en:Concave function in der englischen Wikipedia, bei Personenartikeln ist die Gefahr dafür aber gering. --NeoUrfahraner 21:43, 20. Sep 2006 (CEST)

Schwache Konvergenz

Hallo, ich wüßte gerne, warum du meinen Text in Schwache Konvergenz kommentarlos gelöscht hast, obwohl er unter Schwache Topologie gar nicht vorhanden ist? --Jckr 16:00, 24. Sep 2006 (CEST)

Das betrifft nicht Deinen Text, ich haette Dich wohl besser gleich direkt informieren sollen. Da es jetzt einen eigenen Artikel Schwache Topologie gibt, ist IMHO sinnvoller, eine Begriffsklaerung zum machen. Damit Du nicht unnoetig Arbeit in Schwache Konvergenz steckst, habe ich gleich eine Begriffsklaerung gemacht. Dein Text ist ja in der Versionsgeschichte noch vorhanden, ich wuerde mich freuen, wenn Du ihn passend in Schwache Topologie einarbeitest. --NeoUrfahraner 07:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Hilfe

Hi,
ich hab mal n Frage und bitte um schnelle Antwort:
ist O(x) - O(x) = 0 oder = O(x)

vielen Dank

مبتدئ 04:46, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, was mit "-" gemeint ist, siehe auch Landau-Notation#Symbolisches_Gleichheitszeichen. O(x) ist bekanntlich eine Menge von Funktionen.
  1. Bezeichnet "-" die Differenz der in den Mengen enthaltenen Funktionen, also , dann gilt
  2. Bezeichnet "-" die Differenzmenge, also , so gilt . --NeoUrfahraner 06:51, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

vielen Dank für die Antwort

Wien oder Barcelona?

Lies Diskussion:Europa#Wien_oder_Barcelona.3F. Antwort bitte dort. Cheers, Daniel FR (Séparée) 11:23, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Umtauschparadoxon

Ich hab den LA der IP dort rausgenommen. Ich gehe auch mal davon aus das es sich um einen Vandalen gehandelt hat.--Fischkopp 07:23, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, --NeoUrfahraner 07:23, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Umtauschparadoxon

Nichtwissen von Schmidt (S) bezieht sich darauf dass er es mit zwei möglichen GGs zu tun hat, G={100,200} und G'={100,50}. Bei Fehlen der Angabe von zusätzlichen Bedingungen ist das Auftreten beider GGs gleichwahrscheinlich mit P(G)=P(G')=1/2. Erwartungswerte (EW) werden immer aus den möglichen Stichproben einer GG gebildet hier also E=1/2x100+1/2x200=150 und E'=1/2x100+1/2x50=75. Es ist sinnlos einen EW zu berechnen der sich auf Stichproben aus unterschiedlichen GGs bezieht die sich gegenseitig ausschließen. Deshalb ist der Wert E*=1/2x50+1/2x200=125 mathematisch belanglos. S hat die Wahl zwischen E und E' was einer Wahl zwischen G und G' entspricht. Ohne Zusatzkenntnisse gibt es keine Strategie die ihm mehr Erfolg verspricht als zum Beispiel ein Münzwurf. Deshalb könnten folgende Punkte im Artikel geändert werden:

1. Der Abschnitt "Die Lösung" könnte so umformuliert werden dass dem Leser klar wird dass die Berechnung E=1/2x50+1/2x200=125 keinen Erwartungswert liefert sondern einen sinnlosen Zahlenwert. Außerdem kann auf die Rechnung mit bedingten Wahrscheinlichkeiten verzichtet werden. Es geht hier nur darum die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der unterschiedlichen GGs abzuschätzen. Auch der Begriff "Gleichverteilung" muss nicht eingeführt werden genausowenig wie "Konstruktion von Verteilungen ohne endlichen Erwartungswert".
2. Der Abschnitt "Beispiel" könnte so geändert werden dass der Leser unterscheiden kann zwischen dem Erwartungswert E=1/2xn/2+1/2xn bei einem Umschlagpaar G={n/2,n} und dem "Erwartungswert" des Spiels was dem durchschnittlichen Gewinn pro Spiel entspricht.
3. Der Abschnitt "Anwendung des Zwei-Zettel-Spiels" könnte wegfallen weil das Zwei-Zettel-Spiel so einfach keine Chancenerhöhung zulässt.
4.Der Abschnitt "Die diskrete und endliche Natur des Geldes" könnte in den Abschnitt "Die Lösung" eingefügt werden und damit auch wegfallen.

Insgesamt könnte damit die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Artikels erhöht werden. --172.176.82.32 17:42, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie bereits auf Diskussion:Umtauschparadoxon gesagt, bin ich gerne bereit, diese Fragen mit angemeldeten Benutzern zu diskutieren. --NeoUrfahraner 08:37, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum diese Schüchternheit? --172.176.105.74 17:38, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zwei-Zettel-Spiel

Der Artikel ist wohl doch noch nicht ganz korrekt. Die Aussage, dass man in den Fällen A und C eine Zufallswahl mit Wahrscheinlichkeit 1/2 trifft, ist im allgemeinen nicht richtig. Wenn X = 0 und Y = 3 deterministisch gilt und man Z = 4 erhält, dann ist die Wahrscheinlichkeit in Fall A natürlich Eins. Andersherum ist sie für die Realisation Z = -1 Null. Ich denke, man muss wirklich zusätzlich annehmen, dass die (X,Y) i.i.d. mit stetiger Verteilung sind. Grüße --Scherben 09:09, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden. Dann wäre die Sache bereits mit meiner Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwei-Zettel-Spiel&diff=24353010&oldid=24351108 korrigiert. Oder ein wenig ausführlicher: X,Y sind nicht deterministisch; deterministisch ist evtl. aber das ungeordnete Paar bzw. die Menge , aus dieser Menge macht man eine geordnetes Paar, beide Möglichkeiten gleichwahrscheinlich. Noch ausführlicher: auf den Zetteln sollen die Zahlen M, N mit stehen, Verteilung von M und N ansonsten beliebig. Danach wählt man mit einer fairen Münze einen der beiden Zettel und nennt den Wert auf dem gewählten Zettel X, den Wert am anderen Zettel Y. Dann gilt P(X=M,Y=N)=P(X=N,Y=M)=1/2. Wegen ist P(X=Y)=0 und daher P(X<Y)=P(Y<X)=1/2. Dafür ist es wesentlich, dass beide Zettel mit gleicher Wahrscheinlich als erster gewählt werden (oder beim Hauskauf, dass beide Interessenten mit gleicher Reihenfolge als erster kommen - das wäre nicht der Fall, wenn beispielsweise der höherbietende Interessent mit höherer Wahrscheinlichkeit früher mit einem Angebot kommt).
In Deinem Beispiel ist M=0, N=3. P(X=0,Y=3)=P(X=3,Y=0)=1/2. Ist Z=4 so tauscht man immer, erhält also die höhere Zahl wenn Y=3, Wahrscheinlichkeit dafür ist 1/2. Ist Z=-1, so tauscht man nie, erhält also die höhere Zahl wenn Y=3, Wahrscheinlichkeit dafür ist ebenfalls 1/2. Ist erwischt man sicher die höhere Zahl. Die höhere Zahl erwischt man also mit Wahrscheinlichkeit
.
Beantwortet das Deine Frage? --NeoUrfahraner 14:57, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: X,Y sind dann identisch verteilt, aber nicht notwendigerweise unabhängig und auch nicht notwendigerweise stetig. --NeoUrfahraner 15:13, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So schaut's gut aus, danke für die Klärung. Wichtig ist also, dass X und Y nicht beliebig sein dürfen, sondern auf irgendeine Art P(X<Y)=P(Y<X)=1/2 gilt. --Scherben 15:17, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau. Das kommt aber zugegebenermaßen im Artikel nicht wirklich gut durch und gehört evtl. weiter verdeutlicht. --NeoUrfahraner 15:21, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei. ;) --Scherben 15:26, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK. --NeoUrfahraner 15:32, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Scherben vs. Madse

Hallo NeoUrfahraner, hier ein Beitrag von Scherben zum Thema "Anwendung des Zwei-Zettel-Spiels":

"Wenn es dir nochmal in den Sinn kommt, das idiotische Beispiel, dass ausschließlich deiner Rumnerverei wegen ersonnen worden ist, in den Artikel einzufügen, dann wirst du dich ganz schnell außerhalb der Wikipedia wiederfinden." usw. --Scherben 17:26, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Beachte bitte dass er dich als Idioten sieht... Gruß --Madse 18:55, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier der dich beleidigende Edit von Scherben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Madse&diff=prev&oldid=24808049 Gruß --Madse 20:16, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Obige Flachpfeife zieht momentan übrigens als Vandale durch die Wikipedia und hat es sich zur Aufgabe gemacht, von uns bearbeitete Artikel zu vandalieren. Zum Beispiel hier, 172.180.78.41 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Scherben 19:19, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke fuer den Hinweis. Ich bin momentan aber anderwertig beschaeftigt und komme daher leider erst später dazu, das genauer durchzuforsten- --NeoUrfahraner 18:45, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da gibt's nicht viel durchzuforsten. Jeden Tag muss man ihn ca. fünfmal sperren, den Rest der Zeit hat man Ruhe. Der Vandalismus als solcher ist plump, er stellt einfach irgendeine frühere Version ein. Beste Grüße --Scherben 19:01, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Arme ist echt krank. Wenn das ansteckend ist, wird man bald die gesamte Wikipedia fuer IP Adressen sperren muessen. --NeoUrfahraner 18:37, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Immerhin kann man die Uhr danach stellen. Kurz nach 17 Uhr geht's los, um 20 Uhr muss er wahrscheinlich ins Bett. --Scherben 18:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer

Servus,

nach einer spontanen Idee planen wir, irgendwann in naher Zukunft ein Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer durchzuführen. Solltest du daran Interesse haben, würden wir dich zur weiteren Planung bitten, mal auf Portal Diskussion:Oberösterreich vorbei zu schauen und mit zu diskutieren.

Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 17:47, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo NeoUrfahraner! Diesen Samstag, den 31. März, ist es so weit. Ab 16 Uhr findet im Gasthaus Klosterhof in der Linzer Innenstadt das erste Treffen der oberösterreichischen Wikipedianer statt. Wir würden uns freuen wenn du kommen kannst. Weitere Details und eine Liste derjenigen, die kommen möchten, findet sich hier: Wikipedia:Linz. SG -- Otto Normalverbraucher 20:17, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten