Olifant
Ein Olifant ist ein Signalhorn, das aus Elfenbein angefertigt wurde, daher auch der Name (Olifant ist das niederländische Wort für Elefant; altfranzösisch = cor d'elephant)). Im gesellschaftlichen Leben spielten Hörner im Mittelalter nur eine untergeordnete Rolle. Das im 10. Jh. aus Byzanz in Europa eingeführte Elefantenhorn war mit wunderschönen Schnitzereien und Verziehrungen versehen. Damit gehörte es zu den Insignien der Ritterschaft. Jedoch war seine Signalwirkung eher mässig. Es gab meist nur einen, manchmal zwei und in Ausnahmefällen auch drei Töne von sich (Naturtöne). Die sagenhafte Reichweite ihres Schalles wurde in der Absicht, die Kraft des Bläsers zu heroisieren, meist mächtig übertrieben. Der Olifant taucht häufig in der französichen Literatur des Mittelalters auf. Er wurde noch während der Renaissance und bis ins 17. Jh. (aus Stierhörnern) hergestellt. Z.B. galt in England ein Olifant als besonderes Zeichen der Würde und Ehre (wichtiges Amt, Lehngut) und wurde anstatt eines Dokumentes vom König vergeben. Wurde kein Elfenbein verwendet, nahm man meist Gold.
Das wohl berühmteste Olifant gehörte dem Helden Roland(Paladin Kaiser Karl des Großen), der der Sage nach bei Roncevalles von den Heiden (Sarazenen) umringt war und mit seinem Horn seine Freunde um Hilfe rief(siehe auch Rolandssage, Rolandslied). Da seine Niederlage nicht zu vermeiden war, beschloss er sein Schwert und sein Horn (heute angeblich in der Schatzkammer St. Veits-Domes Prag zu finden) zu zerstören um sie der Hand des Feindes zu entziehen. Andere Quellen sagen, er hätte so fest und kräftig geblasen das sein Klang weit weg von Karl gehört wurde. Aber Roland blies so stark, dass eine Halsschlagader platzte und das Horn zerbarst.
Ein anderer literarischer Held mit einem Olifant, ist in Der Herr der Ringe zu finden. Tolkien nutzte die alte Geschichte des Rolandsliedes um seinen eigenen Helden zu kreieren: Boromir Figuren_aus_Mittelerde. Auch er war ein Träger eines Olifanten. Seines zerbrach bei seinem letzten Kampf gegen Orcs bei den Rauros-Fällen. Nachdem er damit seine Kameraden gewarnt hatte. Der Schall seines Hornes soll so laut gewesen sein, dass er von seinem Vater und seinem Bruder daheim in Minas Tirith gehört wurde. Nach seinem Tod trieb sein Leichnam in einem Boot, indem er mit seinem zerbrochenem Horn bestattet wurde, auf dem Anduin.
Tolkien nahm aber den Namen "Olifant" und benannte danach ein elefantenähnliches Tier das mit den Ostlingen Mensch in den Krieg zog.