Zum Inhalt springen

Cricket World Cup 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2007 um 19:07 Uhr durch Bouncer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Icc-cwc2007.jpg

Der ICC Cricket World Cup 2007, der vom 13. März bis 28. April 2007 auf den Inseln der British West Indies ausgetragen wird, ist das neunte Turnier um die wichtigste Trophäe im Cricket. Zwar gilt auch heute noch das traditionelle Test-Cricket über fünf Tage als die höchste Spielform im Cricket und als beste Cricketnation darf sich das Land betrachten, das im Test-Cricket über Jahre hinweg die meisten Erfolge erringt, doch das wichtigstes Einzelereignis ist mit Abstand der World Cup, der seit 1975 ausgetragen wird.

Format

Alle Spiele werden im One-Day Cricket Format ausgespielt, das heißt mit auf 50 Over begrenzten Innings und einem Innings pro Mannschaft.

Alle Spiele beginnen 09:30 Uhr Ortszeit, wobei zu beachten ist, dass Jamaika von Mitteleuropa eine Zeitzone weiter entfernt liegt als alle anderen Spielorte. Die ersten Innings sind danach auf 09:30 - 13:00 angesetzt, die zweiten auf 13:45 - 17:15. Wie bei wichtigen Turnieren üblich, ist für alle Spiele ein zusätzlicher Spieltag vorgesehen, sollte es zu zu langen Regenunterbrechungen kommen, doch wird nach Möglichkeit, notfalls mit verkürzten Innings, das Spiel am angesetzten Tag abgeschlossen. Dabei kommt die mitterweile bewährte Duckworth-Lewis Method zum Einsatz.

Erstmals treten 16 Nationen zu diesem Turnier an, das in acht Ländern der englischsprachigen Karibik ausgetragen wird.

Automatisch qualifiziert sind die 10 Test-Cricket Nationen England, Australien, Südafrika, Neuseeland, West Indies, Indien, Pakistan, Sri Lanka, Simbabwe und Bangladesch, ebenfalls Kenia als zum Zeitpunkt der Auslosung einzigem Land mit offiziellem One-Day-International Status und die fünf Qualifikanten der ICC Trophy 2005 in Irland, nämlich Schottland, Irland, Kanada, Bermuda und die Niederlande.

Aus vier Vorrundengruppen je vier Mannschaften qualifizieren sich die jeweils beiden ersten für die Zwischenrunden (Super 8), in der alle Qualifikanten in einer Gruppe gegeneinander antreten, nur die vier Ergebnisse aus der Vorrunde dieser Mannschaften untereinander werden mitgenommen. Schließlich spielen der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten in den beiden Halbfinalspielen. Das Finale findet am 28. April in Barbados statt, ein Spiel um Platz 3 gibt es nicht.

Vorrunde

Gruppe A
St. Kitts & Nevis
Sp. S N U NR P NRR
[1][2]
Australien Australien 3 3 0 0 0 6 +3.43
Sudafrika Südafrika 3 2 1 0 0 4 +2.40
Niederlande Niederlande 3 1 2 0 0 2 −2.53
Schottland Schottland 3 0 3 0 0 0 −3.79
Gruppe B
Trinidad & Tobago
Sp. S N U NR P NRR
Sri Lanka Sri Lanka 3 3 0 0 0 6 +3.49
Bangladesch Bangladesch 3 2 1 0 0 4 −1.52
Indien Indien 3 1 2 0 0 2 +1.21
Bermuda Bermuda 3 0 3 0 0 0 −4.35
Gruppe C
St. Lucia
Sp. S N U NR P NRR
Neuseeland Neuseeland 3 3 0 0 0 6 +2.14
England England 3 2 1 0 0 4 +0.42
Kenia Kenia 3 1 2 0 0 2 −1.19
Kanada Kanada 3 0 3 0 0 0 −1.39
Gruppe D
Jamaica
Sp. S N U NR P NRR
West Indies Cricket Team West Indies 3 3 0 0 0 6 +0.76
Irish Cricket Union Irland 3 1 1 1 0 3 −0.09
Pakistan Pakistan 3 1 2 0 0 2 +0.09
Simbabwe Simbabwe 3 0 2 1 0 1 −0.89

Hauptrunde

Super 8

(Antigua & Barbuda, Grenada, Guyana, Barbados)

Super 8 Sp. S N NR P NRR
Australien Australien 2 2 0 0 4 +1.86
Sri Lanka Sri Lanka 1 1 0 0 2 +4.30
Neuseeland Neuseeland 1 1 0 0 2 +0.94
West Indies Cricket Team West Indies 2 1 1 0 2 −0.58
England England 1 0 1 0 0 −0.94
Irish Cricket Union Irland 1 0 1 0 0 −1.04
Sudafrika Südafrika 1 0 1 0 0 −1.66
Bangladesch Bangladesch 1 0 1 0 0 −4.30

Halbfinale

Sabina Park, Kingston, Jamaica
24. April 2. - 3.
Beausejour Stadium, Gros Islet, St. Lucia
25. April 1. - 4.

Finale

Kensington Oval, Bridgetown, Barbados
28. April HF1 - HF2

Anmerkungen

  1. Die net run rate, die man als das One-Day Cricket Pendant zur Tordifferenz in anderen Sportarten ansehen kann, wird ermittelt, indem man von dem Verhältnis Runs durch Over der eigenen Mannschaft das entsprechende Verhältnis der jeweiligen Gegner aus denselben Spielen abzieht. Verliert die Schlagmannschaft alle ihre Wickets (Batsmen), bevor die ihr zur Verfügung stehenden Over absolviert sind, wird jedoch diese höhere Overzahl zugrunde gelegt.
  2. Bei Punktgleichheit gelten folgende Kriterien: 1. Zahl der Siege, 2. net run rate, 3. Wickets pro Bälle; 4. Direkter Vergleich; 5. Los