Zum Inhalt springen

Friedrich von Hefner-Alteneck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2004 um 12:26 Uhr durch 82.82.197.252 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Franz Heinrich Philipp von Hefner-Alteneck (* 27. April 1845 in Aschaffenburg, † 7. Januar 1904 in Biesdorf bei Berlin) war ein deutscher Konstrukteur, Elektrotechniker und Ingenieur und einer der engsten Mitarbeiter von Werner von Siemens.

Einer größeren Allgemeinheit bekannt ist Friedrich von Hefner-Alteneck durch die nach ihm benannte Lampe, die Normalkerze, welche von 1890 bis 1942 in Deutschland, Österreich und Skandinavien als Lichtstärkeeinheit Hefnerkerze (HK) diente.

Auf das Studium an den Technischen Hochschulen in Zürich und München folgte am 17. Juni 1867 der Eintritt als Arbeiter bei Siemens und Halske in Berlin, am 30. September 1867 die Versetzung ins Konstruktionsbüro. Weitere Stationen: 1872 Assistent des Oberingenieurs, 1880 bis Ende 1890 Prokurist und Leiter des Charlottenburger Werks von Siemens und Halske.

Von Hefner-Alteneck machte zahlreiche Erfindungen und Konstruktionen auf den Gebieten der elektrischen Nachrichtentechnik und der Starkstromtechnik (1871 Trommelanker für Dynamomaschinen, 1878 selbstregelnde Differential-Bogenlampe, 1884 Hefner-Kerze).