Zum Inhalt springen

Detektiv Conan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2004 um 03:38 Uhr durch 172.184.129.244 (Diskussion) ([[Synchronsprecher]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Detektiv Conan (japanischer Titel: 名探偵コナン, Meitantei Conan) ist eine derzeit laufende Manga-Serie des japanischen Zeichners Gosho Aoyama (*1963), die aufgrund ihres großen Erfolges auch als gleichnamige Zeichentrickserie (Anime) umgesetzt wurde.

Rahmenhandlung

Warnung: Der Artikel verrät den Inhalt

Die Geschichten erzählen die Abenteuer des 17-jährigen Oberschülers und brillanten Hobbydetektivs Shinichi Kudō, der bei Untersuchungen zu einem Fall von zwei Männern in Schwarz niedergeschlagen wird. Sie verabreichen ihm eine Kapsel mit einem Zellgift, das ihn töten soll, doch stattdessen bewirkt es eine Mutation, die ihm das Äußere eines 6-jährigen Jungen verleiht.

Seiner Größe und seiner Kräfte, nicht jedoch seiner Intelligenz und seines Scharfsinns beraubt, wendet sich Shinichi an den befreundeten Professor Agasa, der ihm von da an in bester James-Bond-Manier als eine Art "Q" hilfreich zur Seite steht und ihn mit immer neuen technischen Spielereien versorgt.

Als Ran Mōri, Shinichis Freundin, den Professor besucht, ohne Shinichi zu erkennen, schiebt der den hilflosen Jungen in ihre Obhut ab. Dieser ist gezwungen, sich spontan einen anderen Namen auszudenken. Beim Anblick von zwei Krimis nennt er sich entsprechend den darauf stehenden Autorennamen "Conan Edogawa" - nach dem britischen Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) und dem japanischen Krimiautor Rampo Edogawa (1894-1965).

Conan zieht zu Ran und ihrem Vater, dem mittelmäßigen Privatdetektiv Kogorō Mōri. Von nun an bemüht er sich, Mōri bei der Lösung von dessen Fällen unauffällig zu unterstützen - oder die Rätsel am besten gleich selbst zu knacken, ohne seine wahre Identität zu verraten.

Der Manga

Das erste Kapitel der Serie startete Anfang 1994 als 名探偵コナン (Meitantei Conan) im Manga-Magazin Shōnen Sunday, der erste Sammelband erschien in Japan am 18. Juni 1994. Bisher sind 47 Bände veröffentlicht worden (Stand: Januar 2004), die Gosho Aoyama neben internationaler Bekanntheit ein rekordverdächtiges Einkommen beschert haben: Im Jahr 2000 befand sich der Zeichner auf Platz 3 der meistverdienenden japanischen Privatleute, und im Jahr 2001 auf Platz 6 [1].

Neben Japan und Deutschland erscheint die Manga-Serie u. a. auch in Singapur und als Detective Conan in Frankreich, Spanien und Italien.

Der Anime

Der Manga wurde ab 1996 als TV-Zeichentrickserie mit über 350 Folgen umgesetzt. Seit 1997 erscheint außerdem jedes Jahr Ende April ein Kinofilm (bisher also sieben), der achte Film Magician of the Silver Sky ist für den 17. April 2004 angekündigt.

Internationale Starttermine der TV-Serie:


Siehe auch : Magic Kaito