Zum Inhalt springen

Der Herr der Ringe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2003 um 18:16 Uhr durch Caramdir (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[pl:W%B3adca Pier%b6cieni]]

Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien, der als Klassiker der Fantasy-Literatur gilt.

In den drei Bänden (Die Gefährten, Die zwei Türme und Die Rückkehr des Königs) wird davon berichtet, wie der mythische Kontinent Mittelerde vom so genannten Dritten in das Vierte Zeitalter übergeht. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Ringe der Macht, besonders der Eine, der vom Herrscher des Bösen in Mittelerde, Sauron, gefertigt wurden und enorme Macht verleiht. Um seine Schreckensherrschaft auf ganz Mittelerde auszuweiten, fehlt Sauron, der am Ende des Zweiten Zeitalters schon einmal als besiegt galt, nur noch der Eine Ring.

Dieser Ring (mit der versteckten Inschrift: "Ein Ring sie zu knechten - sie alle zu finden, / Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden") war lange verschollen und wurde in der Vorgeschichte (siehe Der kleine Hobbit) vom Hobbit Bilbo Beutlin gefunden. Dieser gibt den Meister-Ring, dessen Geheimnis er nicht kennt, an seinen Neffen Frodo Beutlin weiter. Um zu verhindern, dass der Ring je in Saurons Hände fällt, muss er vernichtet werden. Das jedoch ist nur in einem Vulkan (dem Schicksalsberg) im Herzen von Saurons Reich (Mordor) möglich.
Also macht Frodo sich zusammen mit acht Gefährten auf, den Ring zu vernichten. Der Großteil des Werkes erzählt von dieser beschwerlichen Reise.

Eine umfassende Mythologie Mittelerdes ist im Silmarillion zusammengestellt. Hier werden die Ereignisse im Herrn der Ringe mit einer weit in die Vergangenheit zurückreichenden Vorgeschichte verknüpft. Das Silmarillion wurde nach J. R. R. Tolkiens Tod von dessen Sohn Christopher aus unvollendeten Aufzeichnungen zusammengestellt. Der Name Mittelerde leitet sich von dem Wort Midgard ab, das aus der germanischen Mythologie stammt.


siehe auch: Figuren aus Mittelerde