Tabellenkalkulation
Eine Tabellenkalkulation ist eine Software, mit der sich
umfangreiche Berechnungen durchführen lassen.
Der Bildschirm ist dabei tabellenmäßig in Zeilen und Spalten eingeteilt. Jedes Feld dieser Tabelle kann eine Zahl, Text oder Formel enthalten. Die Formeln können Werte aus anderen Feldern referenzieren, von der Software wird dann das Resultat angezeigt.
Die erste Software zur Tabellenkalkulation wurde 1979 unter dem Namen VisiCalc von Dan Bricklin für den Apple II erstellt. Dies machte aus dem Apple, der bis dahin eher von Bastlern und zum Hobby verwendet wurde, einen Computer für Geschäftsanwendungen.
VisiCalc wurde auf viele andere Rechnermodelle portiert, u.a. Apple III, TRS-80 model 3, TRS-80 model 2, Commodore PET CBM-80, HP 125, Atari 800 und 1981 IBM PC.
VisiCalc wurde 1983 von der Firma Lotus unter Mitch Kapor für den PC weiterentwickelt zu Lotus-123.
Von Borland stammt Quattro Pro 1987, dieses wurde 1994 verkauft an Novell und weiter an Corel.
Vom Microsoft stammen die Tabellenkalkulationsprogramme Multiplan (für DOS) und Excel (für Windows) 1987. Excel war ursprünglich ein Programm für den Apple Macintosh, 1985.
Im GNU-Projekt wird unter GNOME das Programm Gnumeric entwickelt.
Auch das Office-Paket OpenOffice enthält eine Tabellenkalkulation, ebenso KOffice von KDE KSpread.
Übersicht der Programme mit Tabellenkalkulation
- StarCalc
- Microsoft Excel
- Gnumeric
- Javelin
- KSpread
- Multiplan
- PerfectCalc
- ProCalc
- Quattro Pro
- Reflex
- SuperCalc
- SS (Unix, Textmode, für "SpreadSheet")
- Symphony
- Teapot
- TWIN
- VP-Planner