Zum Inhalt springen

UZ-Pressefest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2003 um 12:35 Uhr durch 195.145.160.197 (Diskussion) (links eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seit 1972 veranstaltet die Zeitung "Unsere Zeit" (UZ) in regelmäßigen Abständen - zuletzt im Zweijahresrythmus - zusammen mit der Deutschen Kommunistischen Partei DKP, dessen Zentralorgan sie ist das UZ-Pressefest. Es ist das größte Fest der deutschen Linken. Beim ersten Fest kam über 700.000 Besuchern in die Düsseldorfer Rheinwiesen. Weitere Orte waren Essen, Duisburg-Wedau, Bottrop. Seit 1995 fanden alle Feste im Revierpark Wischlingen in Dortmund statt. Zum letzten Fest im vom 20-22.06.2003 Jahre 2003 kamen über 50.000 Besucher.

Mit diesem Fest reiht sich die UZ bzw. die DKP in die Tradition der anderen Westeuropäischen Kommunistischen Parteien und ihrer Zeitungen, z.B. der frz. L'Humanité und der portugisischen Avanza ein. Auf dem Fest präsentieren sich die einzelnen Landesbezirke der DKP und verschiedene andere Organisationen, wie z.B. die Assoziation Marxistischer StudentInnen (AMS), die der DKP nahestehende Jugendorganisation "Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend" (SDAJ), die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und zahlreiche sogenannte Bruderparteien aus dem Ausland (z.B. die Partida Rifundacione Communista (PRC) aus Italien oder die KP Luxemburg). Auf dem Fest findet man ein großes Kulturangebot von politischen Diskussionen, Kabarett, Auftritten nahmhafter Künstler, u.v.m. Zudem gibt es immer ein Literaturzelt indem sich zalreiche Linke Verlage präsentieren. Zu Künstlern auf vielen Pressefesten vertreten waren, gehören u.a. die Liedermacher Hannes Wader, Franz Josef Degenhardt und der Kaberettist Dietirch Kittner. 2001 und 2003 trat u.a. auch die bekannte Kölner Rockgruppe Brings auf dem Fest auf.

Bilder vom und weitere Infos zum letzten Fest sind zu finden unter [[1]].