Zum Inhalt springen

Betain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2007 um 05:05 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel Betain
Allgemeines
Name Betain
Andere Namen Trimethylammoniumacetat
Summenformel C5H11NO2
CAS-Nummer 107-43-7
Kurzbeschreibung zerfließende, farblose Kristalle
Eigenschaften
Molmasse 117,15 g/mol
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt 310 °C (Zersetzung)
Siedepunkt -
Dampfdruck 5,34·10-7 mmHg (25 °C)
Löslichkeit sehr leicht löslich in Wasser und Methanol, weniger gut in Ethanol, kaum in Ether
Sicherheitshinweise
LD50 (intravenös, Maus) 830 mg·kg-1
Vorlage:SI-Chemikalien

Betain (von lateinisch beta = Rübe, Beete; nach IUPAC Trimethylammonioacetat genannt) ist ein Abbauprodukt des Cholin. Betain besitzt drei Methylgruppen und stellt neben S-Adenosylmethionin einen wichtigen Methylgruppendonator im Organismus bei Transmethylierungsprozessen dar (u.a. Synthese von Kreatin, Methionin, Lecithin, Carnitin).

Ähnliche zwitterionische Verbindungen werden unter der Gruppenbezeichnung Betaine zusammengefasst.

Vorkommen

Man findet Betain in vielen Pflanzenteilen und Rübenzuckermelasse, darüber hinaus in Miesmuscheln, Extrakten aus Krabben sowie in Dornhaimuskeln.

Darstellung

Betain wird mittels Extraktion aus Rübenzuckermelasse gewonnen. Ferner ist es synthetisch durch nukleophile Substitution von Chloressigsäure mit Trimethylamin zugänglich.

Verwendung

Betain findet in der Medizin umfassende Verwendung. So wird es gegen Arteriosklerose und Bluthochdruck eingesetzt. Leber- und Gallenerkrankungen behandelt man ebenso mit dieser Substanz wie Fettsucht, Schwäche- und Degenerationserscheinungen der Muskulatur. Magensäuremangel kann mit dem Hydrochlorid dieser Verbindung behandelt werden.