Zum Inhalt springen

Almendra-Talsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2007 um 04:23 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daten
Bauzeit: ... - 1970
Höhe über Talsohle: 197 m (?)
Höhe über Gründungssohle: 202 m
Speicherraum: 2649 Mio. m³
Wasseroberfläche bei Vollstau: 137 km²
Mauervolumen: 2,186 Mio m³
Kronenlänge: 567 m
Kraftwerksleistung: 810 MW

Die Almendra-Talsperre am Fluss Tormes ist die höchste Talsperre in Spanien. Die Talsperre liegt auf der Grenze der Provinzen Salamanca und Zamora in der Nähe von Almendra.

Der Stausee hat einen Speicherraum von 2.649 Millionen Kubikmetern, teilweise findet man aber auch die Angabe 2.413 Mio. Er wurde zur Stromerzeugung gebaut und wird von Iberdrola betrieben. Das Wasserkraftwerk namens Villarino leistet 810 Megawatt. Das Wasser wird dabei durch einen 15 km lange Stollen transportiert.

Die Staumauer besteht aus drei Bauwerken unterschiedlichen Typs: Das Mittelstück ist eine doppelt gekrümmte Bogenstaumauer; diese erreicht die Maximalhöhe von 202 m. Die beiden Seiten werden durch zwei verschieden konstruierten Gewichtsstaumauern gebildet. Die rechte hat Stützmauern ähnlich einer Pfeilerstaumauer.

Siehe auch:

Vorlage:Koordinate Artikel