Barock
Erscheinungsbild
Der Begriff Barock (v. ital. barocco schiefrund, merkwürdig) bezeichnet eine kunstgeschichtliche Stilepoche um 1650, die der Renaissance folgte.
Eine Weiterentwicklung fand der Barock im Rokoko.
Das charakteristische an der barocken Baukunst sind:
- Ablösung dünner langer Kirchenschiffen durch breitere, bisweilen runde Formen
- Helle Räume mit viel Gips oder Marmor
- reiche Verzierungen, Stuck, Deckengemälde, Putten
- Die Außenfassade ist durch Hervorhebung der Mitte gegliedert.
- Innen ist sie nur Schale für die dekorative Ausschmückung durch Malerei und Plastik.
- Der Höhepunkt ist die illusionistische Deckenmalerei; daneben bedeutende Porträtmalerei und -plastik.
Die barocke Baukunst wurde besonders durch die Jesuiten gefördert.
Besondere Merkmale:
- Im bayrischen Barock sind Zwiebeltürme sehr verbreitet
Gartenbau
- Ein bekanntes Beispiel für barocken Gartenbau sind die Herrenhäuser Gärten in Hannover.
Führende Länder und Meister:
- Italien (Bernini, Pietro da Cortana)
- Österreich und Deutschland (Hildebrandt, Asam)
- Niederlande (Rubens, Rembrandt)
- Frankreich (Claude, Poussin)
- Spanien (Velázquez)
- England (Wren, Gains borough)
Typische Vertreter barocken Kirchenbaus sind viele oberbayrische Kirchen, wie
Siehe auch: Barockmusik, Deutsche Literatur (Barock), Barocktheater