Zum Inhalt springen

Diskussion:Waldschlösschenviertel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2007 um 00:56 Uhr durch Geo-Loge (Diskussion | Beiträge) (Lemma-Verschiebung auf „Waldschlösschen (Dresden)“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Geo-Loge in Abschnitt Lemma-Verschiebung auf „Waldschlösschen (Dresden)“

Vielleicht etwas zu viel Bezug zum heutigen "Brauhaus am Waldschlöschen"... Das bedarf einer Überarbeitung und Verfeinerung. --Bert Racoon 17:23, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schlimmer ist, dass der gesamte Text wortwörtlich von der Homepage des Brauhauses abgekupfert wurde - was einen Verstoß gegen das Urheberrecht darstellt. Habe ihn mal paraphrasiert - und dabei stark gerafft und auf das lexikalisch relevante beschränkt.--Dr. Meierhofer 01:21, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die betroffenen Versionen wurden gelöscht. --Lyzzy 13:24, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lemma-Verschiebung auf „Waldschlösschen (Dresden)“

... würde ich demnächst vornehmen, falls keine Einsprüche. --Blasewitzer 15:06, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

müsste das nicht Waldschlößchen heißen? viele Grüße --Mathemaduenn 09:12, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja Waldschlößchen ist nach WP:RS korrekt. Ich schlage auch vor, auf das Dresden in Klammern zu verzichten. Falls es doch noch irgendwo ein relevantes Waldschlößchen gibt, kann man ja immer noch eine Begrifferklärung anlegen. Ich denke aber nicht, dass es da noch etwas gibt. Geo-Loge 19:45, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher hat es des Status eines Eigennamens, und deshalb ist laut WP:RS die Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996 nicht anzuwenden. Aber: Der Inhaber des Brauhauses hat sich für „seine“ Schreibweise entschieden, siehe www.waldschloesschen.de:
  • Kontakt: Brauhaus am Waldschlösschen
  • Impressum: Waldschlösschen Rank & Büttig GmbH
Da dieses Lokal dort die dominierende Einrichtung ist, setzt sich imho diese Schreibweise auch allgemein durch bzw. hat dies zum beträchtlichen Teil (Presse etc.) schon getan. Lediglich die Brücke bildet da einstweilen noch eine Ausnahme, weil deren alte Schreibweise in soviel amtlichen Planungen, Beschlüssen etc. enthalten ist. --Blasewitzer 23:05, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann zwar auch die Meinung vertreten, ok, das Brauhaus ist eben eines „am Waldschlösschen“, aber von dessen Terrasse hat man trotzdem den „Waldschlößchenblick“. Aber m.E. ist diese Auffassung genauso formal korrekt wie sie weltfremd ist. (Irgendwo steht doch sinngemäß, im Zweifelsfall richtet sich das Lemma nach der häufigeren Schreibweise, für die andere gibts nur ne WL ?) --Blasewitzer 23:19, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Was für ein verzwicktes Detail: Der Besitzer ist ja stolzer Besitzer des Brauhauses am Waldschlösschen. Darf der überhaupt die Schreibweise ändern? Mal im Ernst: Waldschlößchen bezeichnet ja auch das alte Schloss und das Gebiet dort. Auch die Waldschlößchenbrücke hält sich ganz bewusst an die alte Schreibweise. Geo-Loge 00:56, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten