Martín Fierro
El gaucho Martín Fierro (spanisch Der Gaucho Martin Fierro) ist ein episches Gedicht des argentinischen Journalisten José Hernández. Das Gedicht war ursprünglich in zwei Teilen - El Gaucho Martín Fierro (1872) und La Vuelta de Martín Fierro (1879) - herausgegeben worden. Es ist gegen die Europäisierung und die Tendenzen des ehemaligen argentinischen Präsidenten Domingo Faustino Sarmiento gerichtet und gilt als argentinisches Nationalepos. Später erschienen Fassungen verschiedener Autoren, beispielsweise von Silverio Manco, Santiago Rolleri und Eladio Jasme Ignesón. Zahlreiche Ausgaben befinden sich im Bestand des Ibero-Amerikanisches Institut in Berlin.
Handlung nach Hernandez
Teil 1 « El gaucho Martin Fierro » Martin Fierro rühmt sich seines Mutes, dann beginnt er, seine Lebensgeschichte zu erzählen. Einst war er verheiratet, hatte Kinder und besaß eine Ranch, Hühner, Rinder und Pferde. Wilde Pferde ritt er zu. Er war mit seinem Leben zufrieden. In einer Taverne wird Fierro in alkoholisiertem Zustand zum Militärdienst verpflichtet. Er leidet unter dem harten Drill. Seine Truppe wird im Kampf gegen aufständische Indianer eingesetzt. Fierro beschreibt die Indianer als wilde Bestien, die auch Kinder und Greise gnadenlos töten. Als sein Trupp von einer Überzahl Indianer angegriffen wird, tötet er den Sohn des Häuptlings. Er selbst kann entkommen. Wegen mangelnder Soldzahlungen kommt es zu Konflikten mit den Offizieren. Nachdem ein betrunkener Wachposten auf Fierro geschossen hat, wird dieser, obwohl unschuldig, bestraft. Unmittelbar vor dem Beginn einer Offensive gegen die Indianer dessertiert Fierro und kehrt heim. Drei Jahre sind seit seiner Rekrutierung vergangen. Er findet seine Ranch verfallen vor. Er erfährt, dass nach dem Tod seiner Frau gierige Nachbarn das Land und die Tiere an sich gebracht haben. Wo sich seine Söhne aufhalten, erfährt er nicht. Auf einem Volksfest provoziert und beleidigt Fierro in alkoholisiertem Zustand eine farbige Frau mit rassistischen und sexistischen Äußerungen. Als ihr ebenfalls farbiger Partner eingreift, kommt es zum Zweikampf, in dessen Verlauf Fierro seinen Gegner tötet. Er reitet davon. In einer Taverne wird er von einem Betrunkenen herausgefordert, den er im Zweikampf tötet. Wiederum kann er entkommen. Ziellos irrt er durchs Land. Schließlich wird Fierro von der Polizei gestellt. Im Kampf werden mehrere Polizisten getötet. Als Fierro schwer verletzt wird, greift ein Unbekannter namens Cruz ein und rettet Fierro. Nach dem Kampf erzählt Cruz seine Geschichte. Seine Frau hat ihn mit seinem Kommandanten betrogen. Als er dahinter kam, hat er nach einer körperlichen Auseinandersetzung mit dem Liebhaber seiner Frau sein Heim verlassen. In einem Tanzlokal hat sich Cruz von einem Sänger verspottet gefühlt, ihn getötet und ist seitdem auf der Flucht. Fierro und Cruz setzen ihren Weg gemeinsam fort.
Literatur
- Jorge Luis Borges: El "Martín Fierro". ISBN 8-420-61933-7
- Roberto German: El gaucho Martin Fierro
- José Hernández: Der Gaucho Martin Fierro
- José Hernández: El gaucho Martin Fierro
- José Hernández : Martin Fierro : consejo a sus hijos
- José Hernández: Martin Fierro : (ida y vuelta)
- José Hernández: La vuelta de Martin Fierro
- Eladio Jasme Ignesón: Martin Fierro
- Santiago Rolleri: El hijo de Martin Fierro
- Santiago Rolleri: Historia completa del gaucho Martin Fierro y de su amigo Cruz
- Santiago Rolleri: Nuevo gaucho Martin Fierro
- Silverio Manco: Martin Fierro
Weblinks
- Volltext (en español)
- Webseite zu El gaucho Martín Fierro (en español)
- t. 1, p. 1 (en español, ilustrado)
- t. 1, p. 2 (en español, ilustrado)
- t. 1, p. 3 (en español, ilustrado)
- t. 1, p. 4 (en español, ilustrado)
- t. 1, p. 5 (en español, ilustrado)
- t. 1, p. 6 (en español, ilustrado)
- t. 1, p. 7 (en español, ilustrado)
- t. 1, p. 8 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 9 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 1 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 2 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 3 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 4 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 5 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 6 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 7 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 8 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 9 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 10 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 11 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 12 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 13 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 14 (en español, ilustrado)
- t. 2, p. 15 (en español, ilustrado)