Zum Inhalt springen

Samurai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2004 um 22:28 Uhr durch 217.228.64.193 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Samurai um 1880.jpg
Samurai vor Landschaftsbild um 1880

Samurai (侍 oder seltener 士) ist die übliche Bezeichnung für einen Krieger im vorindustriellen Japan. Eine passendere Bezeichnung, die während der Edo-Periode gebräuchlich war, ist bushi (wörtlich: „Kriegsmann“). Heute wird Samurai hingegen für den Kriegeradel verwendet und nicht beispielsweise für ashigaru (wörtlich: „schnelle Füße“; gemeint sind leichtgerüstete Fußsoldaten). Ein herrenloser Samurai, der keinem daimyo (Lehnsherren) angehörte, wurde ronin („Wellenmann“) genannt.

Etymologie

Der Ursprung des Wortes Samurai liegt im Japan der Vor-Heian-Periode. Es wurde saburai ausgesprochen und bedeutet „Diener“ oder „Begleiter“. Erst in der frühen Moderne, namentlich in der Azuchi-Momoyama-Periode und der frühen Edo-Periode des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, bürgerte sich das Wort samurai an Stelle von saburai ein. Die Bedeutung hatte sich allerdings bereits lange Zeit vorher gewandelt.


Die Waffen der Samurai

Hauptwaffe der Samurai war ein Schwertpaar (daisho), von denen es eines für den Frieden und eines für den Kampf gab. Das Schwertpaar für den Frieden bestand aus dem langen Katana und dem kurzen Wakizashi bzw Kotetsu, das Schwertpaar für den Kampf aus dem langen Tachi und dem kurzen Tanto. Im Gegensatz zu den meist geraden Schwertern der europäischen Ritter war das japanische Schwert leicht gebogen und mehr wie ein Säbel für den Schnitt denn für den Hieb ausgelegt. Wie auch beim europäischen Adel des Mittelalters wurde der Verzierung des Schwertes und der Schwertscheide große Bedeutung zugemessen.

Eine andere Waffe der Samurai war der Dai-kyu (Langbogen), der wegen seiner enormen Größe, seiner gewaltigen Reichweite und seiner großen Durchschlagskraft gefürchtet war. Ein geübter Schütze konnte aus etwa 150 Metern Entfernung ein bewegliches Objekt von der Größe eines Hundes sicher treffen, aber auch Reichweiten von etwa 300 Metern waren möglich. Seine asymmetrische Form machte es zudem möglich, ihn auch vom Pferderücken aus abzufeuern, was ihn als Reiterwaffe gefürchtet machte.

Auch zwei Lanzen gehörten zur Ausrüstung eines Samurai: Die Klinge der Schwertlanze naginata war lang und leicht gebogen, die yari hatte eine relativ lange dolchartige Spitze und war beidseitig geschliffen.

Geschichte

Ursprung der Samurai

Während der Heian-Periode (794-1192) bezog sich saburai vor allem auf die Wachen des kaiserlichen Palastes und die Schwertträger. Diese Vorläufer der klassischen Samurai wurden vom Herrscher ausgestattet. Ihnen war vorgeschrieben, fortwährend ihre Beherrschung der Kampfkunst zu verbessern.

Die eigentlichen Armeen des Kaisers hingegen waren lediglich Gruppen von Wehrpflichtigen, die im Kriegs- oder Rebellionsfalle den entsprechenden Provinzen Japans zugeordnet wurden. Sie waren nach dem Vorbild chinesischer Armeen aufgebaut und bestanden aus einem Drittel der kampffähigen erwachsenen männlichen Bevölkerung. Im Gegensatz zu den kaiserlichen Wachen musste jeder Soldat für seine Waffen und Versorgung selbst aufkommen.

Während der frühen Heian-Periode im späten 8. und frühen 9. Jahrhundert strebte Kaiser Kammu (737-806) nach einer Konsolidierung und Expansion seines Reiches in der nördlichen Honshū-Region. Er sandte seine Armeen aus, um die im Norden noch nach den alten Traditionen der Yayoi-Zeit lebenden Emishi zu unterwerfen, und führte den Titel des Shogun ein, wobei er sich bei der Unterwerfung der Emishi auf die starken regionalen Clans verließ.

Die Entwicklung dieser Clans und damit des Schwertadels begann mit der Taika-Reform von 645 und dem Taihou-Kodex von 702 aufgrund deren eine Landreform durchgeführt und ein einheitliche Steuersystem eingeführt wurde. Zu den Steuern gehörten auch Fron- und Militärdienst. Kleinbauern, die sich ihrer Steuern und besonders des Dienstes entledigen wollten, verschenkten ihr Land an Institutionen, wie Klöster oder an Adlige. Diese Methode wurde Kishin (Schenkung) genannt und stand seit der Nara-Periode unter Strafe, was jedoch nicht viel genützt hat. Anschließend pachtete es der Kleinbauern von seinem neuen Herren zurueck. Eine symbiotische Gemeinschaft von Grossbauern und Gefolgschaft, Herr und Diener (Shujuu) entstand. Die Gefolgsleute eines Herren nannte sich selbst Samurai. Das eigentliche Wort hatte ursprünglich keine militärische Bedeutung.

Mit dem Kishin brach jedoch insbes. die Wehrpflichtarmee zusammen. Das System der Wehrpflicht war aber ohnehin schwer zu verwalten und uneffektiv. Im Krieg gegen die Emishi seit 780 erwiesen sich die Pflichtsoldaten als lausige Kämpfer. Die stärksten militärischen Einheiten waren die berittenen Eliteoffiziere. Daraufhin wurde 792 die Wehrpflicht abgeschafft und die Armee auf der Basis von Freiwilligen umgestellt. Das kaiserliche Militär war jedoch nicht mehr in der Lage die Sicherheit im ganzen Land aufrecht zu erhalten. Besonders in den entlegenen Provinzen verschlechterte sich die Sicherheitslage. Die lokalen Grossbauern mussten dort letztlich selbst für ihre Verteidigung sorgten. Sie waren dabei so erfolgreich, dass sich einige Familien im Laufe der Zeit darauf spezialisierten, militärische Aufträge vom Kaiserhaus durchzuführen. Der Schwertadel (Buke) war geboren. Dabei spielten adligen Keimzellen in Form zahlreichen Prinzen, die ihr Glück in der Provinz suchten, eine besondere Rolle: Taira, Minamoto etc. haben alle kaiserliche Vorfahren.

Da zu Beginn der größte Vorteil dieser militärischen Einheiten in ihrer Erfahrenheit im Gebirgskampf und vor allem im Bogenschießen lag, blieb für den größten Teil der folgenden Feudalperiode, der Ära der Samurai-Herrschaft, der Ausdruck yumitori (Bogenschütze) der Ehrentitel eines ausgezeichneten Kriegers, selbst als der Schwertkampf die größere Wichtigkeit erlangt hatte.

Aufstieg der Samurai

Ursprünglich waren die Samurai also nur Soldaten im Dienste des Kaisers und der Adelsstämme. Im Laufe der Zeit sammelten sie jedoch genügend Einfluss, um die Macht des Kaisers an sich zu reißen und die erste Samurai-dominierte Regierung zu bilden.

Während die regionalen daimyo sich zusammenschlossen und Arbeitskraft sowie Ressourcen sammelten, formten sie eine auf den toryo (Anführer) ausgerichtete Hierarchie. Dieser toryo war entweder ein entfernter Verwandter des Kaisers oder ein rangniedrigeres Mitglied einer der drei Adelsfamilien, der Fujiwara, der Minamoto oder der Taira. Obwohl die toryo ursprünglich nur auf vier Jahre befristet als Magistraten in die Provinzen entsandt worden waren, entschlossen sie sich zu bleiben, wohl wissend, dass sie nach ihrer Rückkehr nur Nebenrollen in der Regierung spielen würden. Ihre Söhne erbten ihre Positionen und leiteten von der Mitte bis zum Ende der Heian-Periode die daimyo weiter beim Niederschlagen der Rebellionen in ganz Japan.

Wegen ihrer militärischen und ökonomischen Stärke entwickelten sich die daimyo zu einem neuen Machtfaktor in der Politik am Kaiserhof. Ihre Beteiligung an der Hogen-Rebellion gegen Ende der Heian-Periode trug noch zur Konsolidierung ihrer Macht bei. Während der Heiji-Rebellion 1160 kam es zum Kampf der rivalisierenden Minamoto und Taira. Der siegreich aus der Rebellion hervorgehende Taira no Kiyomori (1118-1181) wurde als erster Krieger, der eine solche Position erreichte, kaiserlicher Berater und übernahm schließlich die Kontrolle über den Staat. Auf diese Weise bildete er die erste Samurai-dominierte Regierung und reduzierte den Kaiser auf eine bloße Symbolfigur.

Japan der Feudalzeit

Ein erneuter Zusammenstoß zwischen den Taira und den Minamoto 1180 führte zum Gempei-Krieg, der bis 1185 dauerte. Der siegreiche Minamoto no Yoritomo (1147-1199) ging 1190 nach Kyoto und wurde zum Seii Taishogun ernannt (wie der Titel shogun in voller Länge heißt). Er begründete das Kamakura-Shogunat (1192-1333).

Im Laufe der Zeit wurden mächtige Samurai-daimyo zu Kriegsadeligen (buke), die nur nominal der Aristokratie des Hofes (kuge) unterstanden. Während die Samurai höfische Sitten wie Kalligraphie, Dichtkunst und Musik übernahmen, wurden im Gegenzug von den kuge auch Samurai-Fähigkeiten übernommen. Trotz verschiedener Intrigen und kurzer Perioden unter der Herrschaft diverser Kaiser lag die wahre Macht in den Händen der Shogune und Krieger.


Während der sengoku jidai („Periode der Krieg führenden Provinzen“, 1467-1568) war das japanische Kastensystem noch so flexibel, dass sich auch Männer aus anderen sozialen Klassen manchmal als Krieger einen Namen machen und de facto zu Samurai werden konnten (auch wenn ein formaler bushido-Status bei 150 gleichzeitig um Einfluss kämpfenden Kriegsherren kaum einen Wert besaß). Dies änderte sich, als Toyotomi Hideyoshi (1536-1598), selber Sohn einer armen bäuerlichen Familie, erster Minister wurde. Er erließ 1586 ein Gesetz, das die Samurai-Kaste als permanent und erblich festschrieb und Nicht-Samurai verbot, Waffen zu tragen.

Während des Tokugawa-Shogunats beziehungsweise der Edo-Periode (1603-1867) wurden Samurai vermehrt Höflinge, Bürokraten und Administratoren anstelle von Kämpfern und daisho. Das Schwertpaar der Samurai (Katana und Wakizashi) wurde mehr ein symbolisches Emblem der Macht denn eine Waffe des täglichen Gebrauchs. Samurai besaßen weiterhin das Recht, jeden Bürger niederzuschlagen, der ihnen nicht den gebührenden Respekt erwies; in welchem Maße von diesem Recht Gebrauch gemacht wurde, ist aber nicht bekannt. Als die Regierung schließlich die daimyo zwang, die Größe ihrer Armeen zu reduzieren, wurden arbeitslose ronin zu einem großen gesellschaftlichen Problem.

Schüler schrieben das bushido in seiner schlussendlichen Form während der Tokugawa-Periode fest. Aus dieser Periode stammt auch das berühmteste Buch des kenjutsu, Musashi Miyamotos Das Buch der Fünf Ringe (1643).


Die letzte Sternstunde der ursprünglichen Samurai kam 1867, als kaisertreue Samurai aus den Provinzen Choshu und Satsuma die Streitkräfte des Shogunates bezwangen. Kaiser Meiji (eigentlich Mutsuhito, 1852-1912) hob den Samurai-Status jedoch zugunsten einer moderneren, westlich orientierten Armee auf und behielt lediglich das Katana für Offiziere bei. 1871 wurde den Samurai das Tragen ihrer traditionellen Tracht mit den zwei Schwertern in der Öffentlichkeit untersagt, ihnen die Privilegien entzogen. Die letzte Erhebung von mit der neuen Ordnung unzufriedenen Samurai wurde 1876/77 von der neuen japanischen Wehrpflichtigen-Armee blutig unterdrückt.

Japanische Soldaten behielten bis zum Zweiten Weltkrieg eine gewisse Ähnlichkeit zum bushido. Viele Blutlinien der Samurai, wie das Haus Honda, haben in der japanischen Wirtschaft und Politik auch heute noch großen Einfluss.

Literatur