Zum Inhalt springen

Königsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2003 um 01:21 Uhr durch 80.213.14.134 (Diskussion) (ahhhh, scheize). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

-

- Königsberg ist die Hauptstadt des alte Preußens, später der preußischen Provinz Ostpreußen. + ----

- == Geschichte ==   + -   + - Das Land an der Ostsee war um das Jahr 1000 n. Chr. von den zu dem Balten gehörenden Pruzzen bewohnt.   + - Hier wurde 1250 auf der Halbinsel Samland (Lateinisch Sambia) Königsberg im Zuge der Eroberungen des Deutschen Ordens gegründet, und wurde dann die Hauptstadt des Ordensstaates.   + - Der Name der Stadt ehrt den König Ottokar II., welcher sich durch seinen Eifer bei der Christianisierung der Heiden auszeichnete.   + - Der Märtyrer St. Adalbert von Prag wurde Hauptpatron des Königsberger Doms.   + -   + - Zur selben Zeit gründete der Markgraf von Brandenburg, Otto, Sohn von Albrecht dem Bären, die Ortschaft Brandenburg nahe Königsberg.   + -   + - Königsberg war seit etwa 1600 die Hauptstadt des Königreiches BrandenburgPreußen, und nach erfolgreicher Expansion wurde Berlin 1660 Hauptstadt, wobei Königsberg Provinzhauptstadt blieb.   + - In Königsberg wurde im Jahre 1701 der BrandenburgPreußische Herzog als König von Preußen gekrönt.   + -   + - 1860 wurde mit dem Bau der Ostbahn begonnen, die Königsberg an Berlin anschloss und die Stadt zu einem wichtigen Knotenpunkt im innereuropäischen Verkehr machte.   + -   + - Königsberg wurde Teil des Norddeutschen Bundes, dann 1871 des Deutschen Reiches. Vor Ende des 2. Weltkrieges wurde die im Jahre 1944 von britischen Bombern stark zerstörte Stadt (z.B. Zerstörung des Schlosses in Königsberg) von sowjetischen Truppen eingenommen und ergab sich im April 1945.   + - Von den nach der Flucht etwa 150.000 zurückgebliebenen Königsbergern kamen viele um oder wurden zwangsumgesiedelt; es blieben nur etwa 20.000 zurück.   + - Im Gegenzug erfolgte die meist zwangsweise Ansiedlung sowjetischer Bürger in die in «Kaliningrad» umbenannte Stadt. Während des Kalten Krieges war Königsberg Ort wichtiger sowjetischer Militäranlagen und für Besucher gesperrt. Als Resultat der Unabhängigkeit der Baltischen Staaten wurde das Gebiet zur russischen Exklave.   + -   + - == Berühmte Personen aus Königsberg ==   + -   + - Im Jahre 1690 wurde der Mathematiker Christian Goldbach in Königsberg geboren. Königsberg war die Geburtsstadt des Philosophen Immanuel Kant, der auch in dieser Stadt lehrte; auch der philosophische Schriftsteller Johann Georg Hamann war in Königsberg zuhause; Johann Gottfried Herder lernte diese beiden hier als Student kennen. In 1736 benutzte der Mathematiker Leonhard Euler die Brücken und Inseln in Königsberg als die Basis zur Lösung eines Problems, das Sieben Brücken Problem von Königsberg, welches zum mathematischen Zweig der Topologie führte. In Königsberg sind die WallenrodtBibliothek und die PrussiaSammlung zu Hause.   + -   + - * Christoph Hartknoch   + - * Johann Georg Hamann, der "Magus im Norden" (F.K.v.Moser)   + - * Johann Friedrich Steenke   + - * Georg Steenke   + - * Ernst Theodor Amadeus Hoffmann   + - * Agnes Miegel   + - * Alexej Leonow, Kosmonaut, bewegte sich als erster Mensch frei im Weltraum   + - * Viktor Patsajew, Kosmonaut, verglühte am 30. Juni 1971 bei der Landung einer SojusKapsel   + - * Ljudmila Putina, Ehefrau des russischen Präsidenten Wladimir Putin   + -   + - === Sonstiges ===  + -   + - Die Trakehner Pferde stammen aus Jasnaja Poljana (Trakehnen) bei Königsberg.   + -   + -   + -   + -   + - Kürzlich wurde von Moskau eine Liste mit 12.000 Königsberger Toten von JuliSeptember 1945 an das Rote Kreuz geliefert. Diese Seite dient der Begriffsklärung. Wenn Sie von einem anderen WikipediaArtikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.  + -   + - Außerdem: Ostpreußen, Preußen, und Trakehnen   + - auf J. Lemmens Webseite von Ostpreußen 2000 und Königsberg Umgegend   + - [[1]] +