Zum Inhalt springen

Sibylle Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2003 um 10:52 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) (-Bild copyrighted Allegra http://www.sibylleberg.ch/pressebilder.htm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sibylle Berg (* 2. Juni 1962 in Weimar) ist eine deutsche Schriftstellerin und war Journalistin.

Leben

Nach schwerer Jugend in der DDR wechselt sie 1984 in den Westen, wo sie keine Karriere macht und auch sonst nicht viel Glück hat (schwerer Autounfall). Sie arbeitet daher zunächst (u.a.) als Lexikonverkäuferin, Puppenspielerin und (gerüchteweise auch als) Tierpräparatorin. Nach ihrem Scheitern in diesen bürgerlichen Berufen schreibt sie Artikel für verschiedene Magazine (u.a. Tempo, Die Zeit, Das Magazin (Zürich) und Allegra (Hamburg)).

Seit 1997 befasst sie sich mit dem Erstellen von Romanen und Theaterstücken.

Sie lebt heute in Zürich.

Auf ungestellte Fragen zu ihrem Leben ein paar Antworten von Frau Berg:

Frau Berg wurde vor wenigen Jahren in Weimar geboren.
Ja, sie wollte schon immer Bücher schreiben. Das erste begann sie mit sieben.
Ja, sie ist sehr gerne vor 5 Jahren in die Schweiz gezogen.
Nein die Sprache findet sie nicht komisch, die Menschen nicht spießig.
Nein, Frau Berg hat keine Depressionen.
Nein, es fand kein Selbstmordversuch statt.
(und was sind das für lange Schnitte an ihrem Arm? Och, das war ein Fahrradunfall)
Ja, sie hat schon einige Journalisten zusammengeschlagen.
Nein, sie findet es nicht komisch, seit einiger Zeit auch Theaterstücke zu schreiben.
Nein, Frau Berg hat keine Essstörungen (Moment, ich muss grad mal auf die Toilette).
Ja, sie findet die Welt wirklich ein wenig traurig.
Nein, Frau Berg versteht Optimisten nicht.
Nein, Frau Berg inszeniert sich nicht (würden sie mir mal rasch die Boa Constrictor reichen)
Ja, Ihnen auch, vielen Dank für das Gespräch

Werke

Romane etc.

  • Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (Roman), Reclam, Leipzig 1997
  • Sex II (Roman, mit Fotografien von Jules Spinatsch), Reclam, Leipzig 1998
  • Amerika (Roman, auch als CD), Hoffmann und Campe, Hamburg 1999
  • Gold (gesammelte Artikel aus der Zeit, auch als MC und CD), Hoffmann und Campe, Hamburg 2000
  • Das Unerfreuliche zuerst (Herrengeschichten), Kiepenheuer und Witsch, Köln 2001

Theaterstücke

  • Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot, Uraufführung in Stuttgart 1999
  • Helges Leben, Uraufführung in Bochum 2000
  • Hund Mann Frau, Uraufführung in Stuttgart 2001
  • Herr Mautz, Uraufführung Oberhausen 2001
  • Schau da geht die Sonne unter, Uraufführung Frühjahr 2003 in Bochum