Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine seit 1978 bestehende in Schleswig-Holstein tätige Landesstiftung.
Die Stiftung Naturschutz kauft oder pachtet in Schleswig-Holstein land- und forstwirtschaftliche Flächen, um sie für den Natur- und Artenschutz zu sichern, die biologische Vielfalt zu erhöhen und die landschaftliche Schönheit Schleswig-Holsteins zu erhalten. Zunehmend verwaltet die Stiftung auch Naturschutzflächen, die in privatem oder kommunalem Eigentum sind.
Darüber hinaus fördert sie Dritte bei Naturschutzvorhaben und führt Artenschutzprojekte durch. Seit ihrer Gründung hat sie über 25.000 Hektar erworben und den Ankauf durch Dritte von mehr als 2.200 Hektar gefördert.
Ein dreiköpfiger Vorstand leitet die Stiftung Naturschutz. Er besteht aus einem ehrenamtlichen Mitglied, das aus den Reihen der 15 Ratsmitglieder gewählt wird. Ihm stehen zwei geschäftsführende Vorstandsmitglieder zur Seite, die die Geschäftsstelle der Stiftung leiten.
Der Stiftungsrat untersteht dem jeweilig amtierenden Staatssekretär im Kieler Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und übt die Kontrollfunktion aus. Das Ministerium ist die Rechtsaufsichtsbehörde.
Die Finanzmittel der Stiftung fließen aus verschiedenen Quellen. Die Stiftung bestreitet ihre Personal- und Sachkosten aus den Pachteinnahmen ihrer Flächen, den Zinserträgen aus dem Stiftungskapital und Spenden. Bisher fließen Mittel für den Flächenankauf vor allem aus Abgaben und Ausgleichszahlungen. Natur- und Artenschutzprojekte werden mit Hilfe von Finanzmitteln der EU, des Bundes oder des Landes durchgeführt.
Bisherige Projekte
- [1]INTERREG-Projekt Krusau-Tunneltal "Lebendige Flüsse"
- [2] EU-LIFE Projekt zum Schutz der Rotbauchunke
Siehe auch
Weblinks
- www.sn-sh.de Website der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein