Zum Inhalt springen

Diskussion:Raumzeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2004 um 19:05 Uhr durch CWitte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zitate von Brian Greene

"Absolute Raumzeit"? Was ist an der Raumzeit absolut? Weiß nicht, ob es so gut ist, lauter Brian-Greene-Zitate in der WP zu plazieren (siehe Gravitation). Wenn niemand eine Lanze dafür bricht. entferne ich's wieder. --Wolfgangbeyer 21:47, 29. Sep 2004 (CEST)


Woher stammt die Idee der Raumzeit? Mir fiel heute auf, dass H.G. Wells sie 1895 in der "Zeitmaschine" schon erwähnt. Steffen 00:13, 1. Okt 2004 (CEST)

Warum wird in 1. die komplexe Darstellung ict gewählt, dann aber in 2.1 die eigentlich genauere ct. Das ist nicht konsistent. Bezüglich komplexer Darstellung siehe auch Minkowski-Raum--Atosch 14:42, 13. Okt 2004 (CEST)

Die SRT (spezielle Rel.Theor.) kommt mit komplexen Zahlen aus (r=x2-c2t2). Das ist einfacher, aber trotzdem richtig. Alles andere ist dort linear. Die ART (allgemeine Rel.Theor.) erreicht das Gleiche mit dem metrischen Tensor (-1,1,1,1) in der Diagonale. Sie verwendet krummlinige Koordinaten, die SRT ist jedoch Spezialfall der ART. Es ergeben sich dieselben Gleichungen und Ergebnisse, doch wer will mit Matrizen rechnen, wenn's normale Zahlen und i auch tun? Jedenfalls sehe ich keine Inkonsistenz. Auch ist keines genauer oder ungenauer. Lehrbücher gehen ebenso vor. Einstein rechnete 1905 komplex und 1915 mit Matrizen. --Hubi 15:10, 13. Okt 2004 (CEST)


Das ist zwar im Prinzip richtig, aber an dieser Stelle sollte man die komplexe Notation lieber nicht benutzen. Die Einführung der komplexen Zahlen dient in der SRT dazu das indefinite Minkowski-Skalarprodukt durch das definite euklidische zu ersetzen. Das ist der einzige Vorteil. Will man allerdings z.B. Wellengleichungen (hyperbolisch) studieren, erweist sich dieser Vorteil als eher teuer erkauft. Außerdem versagt dieser Trick komplett beim Übergang zur ART. Daher findet man in der modernen Literatur diese Darstellung praktisch nicht mehr. Die gesamte Forschergemeinde rechnet heute wieder reell. Alle komplexen Lehrbücher sind veraltet. Daher hat diese Notation hier (modernes Medium) keinen Platz, so meine bescheidene Expertenmeinung.

--CWitte 19:05, 22. Okt 2004 (CEST)