Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Jugowice–Walim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2007 um 06:38 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (lf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wüstewaltersdorfer Kleinbahn war eine normalspurige Kleinbahn in Schlesien. Sie verband die 2.800 Einwohner zählende Gemeinde Wüstewaltersdorf im Eulengebirge mit dem Bahnhof Hausdorf an der im Weistritztal verlaufenden Staatsbahnstrecke Breslau – Schweidnitz – Bad Charlottenbrunn. Die 4,7 km lange Strecke im Südosten des schlesischen Landkreises Waldenburg war mit Gleichstrom von 1000 Volt Spannung elektrifiziert.

Die Wüstewaltersdorfer Klenbahn AG wurde am 11. September 1912 gegründet. Ihre Gesellschafter waren der preußische Staat, der Kreis Waldenburg und die Gemeinde Wüstewaltersdorf sowie einige private Gewerbetreibende, vor allem aus der örtlichen Textilindustrie.

Der Betrieb konnte am 22. Juni 1914 eröffnet werden. Dafür standen eine elektrische Lokomotive, ein elektrischer Triebwagen, drei Personen- und ein Güterwagen sowie ein Omnibus zur Verfügung. Dieser befuhr die am 25. September 1933 eingerichtete parallele Buslinie.

Obwohl der Güterverkehr eine wichtige Rolle spielte, verkehrten von Anfang an täglich neun bis zehn Personenzugpaare; dieser Umfang wurde bis zum Zweiten Weltkrieg beibehalten. Außerdem führte die Deutsche Reichsbahn für Ausflügler von Breslau und anderen schlesischen Städten Sonderzüge bis nach Wüstewaltersdorf, das Ausgangspunkt für Wanderungen zur Hohen Eule war. Noch im Sommerfahrplan von 1944 sind werktags acht und sonntags sieben Verbindungen verzeichnet.

Strecke

  • 0,0 Hausdorf (Kreis Waldenburg)
  • 2,1 Neugericht (Hp)
  • 3,3 Nieder Wüstewaltersdorf (Hp)
  • 4,7 Wüstewaltersdorf

Literatur

  • Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Schlesien, Egglham 1989