Radio Luxemburg
Den eigentlichen Radiosener RTL LUXEMBURG gibt es heute nicht mehr. Er sendete von 1957 bis 1990 als erstes privates deutschsprachiges Hörfunkprogramm. Durch die Erfolge neuer Privatsender in den 80-er Jahren brachen Einschaltquoten und Werbeeinnahmen drastisch ein.
Die Muttergesellschaft CLT (heute RTL Group) beauftragte eine deutsche Rundfunkberatungsfirma mit dem Relaunch des Programms, das ab dem 1. Oktober 1990 unter dem neuen Namen RTL Radio betrieben wurde. Zwei Jahre später wurde dann eine reine Oldiewelle daraus mit dem Beisatz „Die größten Oldies“.
Mittlerweile sendet RTL Radio ein Soft-Programm mit dem Beisatz „Die besten Hits mit Gefühl“.
25.01.1951 -
Mittelwellensender 208 Meter - 1439 kHz (später 1440 kHz) wird in Anwesenheit von Großherzogin Charlotte in Betrieb genommen
15.07.1957 -
Deutsches Programm von Radio Luxemburg geht um 14 Uhr auf Sendung und sendet ab diesem Tag 1 Stunde täglich testweise
01.03.1958 -
Ende der Versuchszeit und damit Start von Radio Luxemburg als Hörfunkprojekt
Apr. 1958
Camillo Felgen wird Chefsprecher
06.04.1958 -
Erste Ausgabe der RTL-Hitparade mit Camillo Felgen (17 Uhr)
17.03.1959 -
Vergabe der ersten 3 Löwen von Radio Luxemburg in Frankfurt/Main
30.04.1959 -
Erste Löwenverleihung in großem Rahmen in der Essener Grugahalle
Dez. 1962
Radio Luxemburg sendet nun auch im UKW-Band (97.0 MHz)
15.06.1963 -
Erste Sendung von Jörg Ebner um 14 Uhr
Sommer 1963 -
Erste Autofahrer-Sendungen
14.01.1964 -
15 Uhr: Erste Sendung von Frank Elstner: "Träumereien am Nachmittag"
Aug. 1964 -
Dieter Thomas Heck (Dieter Heckscher) kommt zu Radio Luxemburg
04.09.1964 -
20 Uhr: Start der "Funkkantine" im Abendprogramm
09.11.1964 -
Helga Guitton kommt zu Radio Luxemburg
Jan. 1965 -
Start der "Luxemburger Funkkantine" mit Fank Elstner, Helga Guitton und Dieter Weidenfeld
27.09.1967 -
10 Jahre RTL werden nachgefeiert.
Geburtstagsgeschenk von James Last ist eine neue Erkennungsmelodie:
"Happy Luxemburg"
14.01.1971 -
10.000. Sendung von Frank Elstner
Mai 1973 -
Frank Elstner tritt die Nachfolge des verstorbenen Helmut Stoldt als Programmdirektor an
04.12.1973 -
Die neuen Studios 4 und 4a werden eingeweiht
Herbst 1977 -
Désirée Nosbusch kommt zum RTL-Kinderfunk
08.01.1979 -
12 Uhr: Start der wöchentlichen Club-Sendung "hallo RTL" mit Biggi Lechtermann
1980 -
Neue Moderatoren bei RTL: Karl Dall, Thomas Gottschalk, Elmar Gunsch, Max Schautzer
07.09.1980 -
Thomas Gottschalk übernimmt die RTL-Hitparade
08.03.1981 -
Lou van Burg startet Sendereihe "Familientag bei RTL" in Düsseldorf
22.07.1981 -
Eröffnung des Studios Düsseldorf. Studioleiter ist Max Schautzer
Januar 1983 -
Dr. Helmut Thoma wird neuer Programmdirektor
01.03.1983 -
Die Seriensendungen "Guten Morgen Deutschland" und "Ein Tag wie kein anderer"
feiern Premiere.
September 1983 -
Radio Luxemburg gibt die Zusammenarbeit mit deutschen Regionalzeitungen zur
Ausstrahlung eines deutschsprachigen TV-Programms mit Namen RTLplus ab Januar 1984 bekannt
03.10.1983 -
10:15 Uhr: Testsendungen des TV-Kanals RTLplus, dem Ableger von Radio Luxemburg
02.01.1984 -
Offizieller Start von RTLplus
01.01.1988 -
RTLplus zieht von Luxemburg nach Köln
02.05.1988 -
Umbenennung in RTL Hörfunk
01.09.1990 -
Gründung der RTL Baden-Württemberg GmbH;
bis zu 4 Programme werden aus Stuttgart gesendet
01.10.1990 -
Das Aus für Radio Luxemburg