Zum Inhalt springen

MP3-Player

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2007 um 19:56 Uhr durch Osmium (Diskussion | Beiträge) (==Der iPod== entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portabler MP3-Player
MP3-Player mit eingebauter Festplatte
Datei:Ipod Video 30GB (5th Generation white).jpg
Der iPod von Apple verfügt über eine große Festplatte.

Ein MP3-Player (engl. für MP3-Spieler) ist ein Gerät, das digital gespeicherte MP3-Dateien abspielt. Die Bezeichnung MP3 Player wird allerdings auch für Geräte verwendet, die neben reinen MP3-Daten auch weitere Audioformate wie zum Beispiel AAC, WMA, FLAC oder Ogg Vorbis abspielen können.

Solche Geräte bezeichnet man im englischen Sprachraum im Oberbegriff als Digital Audio Player (DAP). Die Geräte neuester Generation sind sogenannte Portable Media Player. Diese spielen neben Audio auch Video-, Bild- und Textdateien ab und haben viele zusätzliche Funktionen und Fähigkeiten.

Die Bezeichnung MP3-Player wird allerdings nicht ausschließlich für Geräte verwendet, sondern zum Teil auch als Bezeichnung für Software, die MP3-Dateien zumindest wiedergeben oder auch sortieren können (siehe Audio-Player).

Die MP3-Geräte haben die früher dominierenden Walkman-Geräte weitestgehend verdrängt und existieren in verschiedenen Bauarten. Weite Verbreitung haben tragbare Geräte gefunden, mit denen man unterwegs Musik hören kann.

Schnittstellen

Mp3-Player haben einen Ausgang für Kopfhörer, um hierüber die Musik abzuspielen. Alternativ kann dies über den vorhandenen USB Stecker an einem PC geschehen. Die Abspielreihenfolge wird dabei durch die Playlist bestimmt. Über den USB Stecker kann man auch (Audio)-Dateien mit dem PC austauschen. Hierzu erscheint der MP3-Player auf dem PC, wie eine Festplatte. Mittlerweile gibt es auch Mp3-Player mit Infrarotschnittstellen.

Speichertypen

Die Speicherung der MP3-Dateien kann dabei auf fest eingebautem Speicher erfolgen, z. B. auf Flash-Speicher (Kapazität: bis zu 15 GB) oder Festplatten (z. B. Apple iPod, Archos, aigo, Creative Labs oder iriver) (Kapazität: bis zu 180 GB). Oft werden jedoch auch austauschbare Speichermedien eingesetzt, insbesondere Speicherkarten (SD-Karten, Smart Media-Karten). Auf CDs gespeicherte MP3-Dateien können mit CD-Spielern mit integrierter MP3-Abspielfunktion wiedergegeben werden, die als tragbare Geräte oder als Standgeräte erhältlich sind. Häufig sind MP3-Player auch mit USB-Sticks in einem Gerät kombiniert, sogenannte MP3-USB-Sticks.

Funktionen

Die Funktionalität der Player steigt stetig, während die mechanische Verarbeitungsqualität weiterhin stark variiert. Viele Geräte haben mittlerweile neben ID3-Tag-Anzeige auch eine Diktierfunktion, Organizer, UKW-Radios und integrierte Akkus. Als Anzeige (display) setzt sich nach LCD nun langsam OLED (engl. „Organic Light Emitting Diode“) durch. Die Geräte können neben der Wiedergabe von Musik oft auch Filme, Videos und Fotos anzeigen und fungieren zudem noch als mobile Datenspeicher, um Dateien zwischen einzelnen Systemen auszutauschen. Auch sind neuere Modelle nicht mehr auf vorgefertigte MP3-Dateien angewiesen, sie können Musik von externen und internen Audioquellen sofort im Gerät in MP3-Dateien umwandeln. Umfangreichere MP3-Player wie der iPod von Apple fungieren oftmals auch als Adressbuch, Terminkalender, Notizheft, Wecker und ähnliches. Eine weitere Funktion ist die Übertragung von Fotos von einer Speicherkarte auf die Festplatte des Players über eine entsprechende Schnittstelle (z. B. integriertes Kartenlesegerät) und Anzeige auf einem Fernseher, wie dies etwa der Zen Vision von Creative Labs vorsieht.

Mp3-Player ermöglichen den schnellen Zugriff auf umfangreiche Musikdateien auf kleinstem Raum. Durch die Zufallswiedergabe können alte Musikerlebnisse wiederbelebt oder noch nie gehörte Musikstücke erstmals wahrgenommen werden. Viele Geräte übernehmen die komfortable Dokumentation der Musikdateien inklusive Cover der ursprünglichen CD.

Geschichte

Die ersten tragbaren MP3-Player mit Speicherung auf der damals von Siemens neu entwickelten MMC wurden 1995 von Pontis in Schwarzenfeld gebaut. Der erste MP3-Player für den Massenmarkt, der größere Bekanntheit erlangte, war der Rio PMP300, der September 1998 auf den Markt kam. Im Monat darauf verklagte die Recording Industry Association of America den Hersteller, da sie der Auffassung war, dass das Gerät den Audio Home Recording Act verletzen würde. Der Sieg von Rio in diesem Gerichtsverfahren machte die Entstehung eines breiteren Markts für MP3-Player erst möglich. Seinen wirklichen Siegeszug begann der MP3-Player mit der Vorstellung des iPod von Apple im Jahr 2001.

Standalone-MP3-Player

Standalone-MP3-Player gibt es in erster Linie als eigenbau. Diese enthalten eine kompletten Rechner mit Festplatte und Abspielsoftware und lassen sich in die Stereoanlage integrieren.

Wiktionary: MP3-Player – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Bauanleitungen für Standalone-MP3-Player