Diskussion:Pulsdauermodulation
Folgendes sollte überarbeitet und präzieser dargestellt werden:
Die Darstellung der Demodulation (Stichwort: Fläche unter Impulsen) von PWM Signalen
Der Abschnitt zur Erzeugung (Astabiler Multivibrator)
Die Bedeutung von PWM in der Stromversorgung (z.B. in den Millionen (oder Milliarden?) von PCs, Spielekonsolen, und Unterhaltungselektronikequippment)
Der Abschnitt Steuerungstechnik beschreibt eigentlich nur den Einsatz als DA-Wandler (Satt Steuerung den Abschnitt "DA-Wandler" nennen?)
--Tumi0011 00:19, 11. Aug 2005 (CEST)
warum wurde mein beitrag gesperrt?
- weil Du 3 komplette Sätze aus PDF copy&paste gemacht hast. Ich habe den Artikel bis auf die betreffende Stelle erstmal wieder hergestellt. weitere Klärung erfolgt heute noch ab ca. 22:00. --BLueFiSH ✉! 19:30, 5. Dez 2004 (CET)
- so habe nun die betroffene Artikelversion in die Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen. Die 3 Zeilen, können wieder in den Artikel wenn sie nicht mehr dem Original entsprechen und grundlegend umformuliert wurden. Die Version muss aber aus der Historie gelöscht werden. btw: falls du Benutzer:Schaeck der oben frage stellende gewesen sein solltest: Unterschreiben sollte man seine Beiträge auch und zwar immer mit 4 Tilden ~~~~ (und angemeldet sein wär noch besser) --BLueFiSH ✉! 00:24, 6. Dez 2004 (CET)
PulsBREITENmodulation?
Hallo! Sollte der Artikel nicht lieber unter diesem Lemma stehen? Ich halte Pulsweitenmodulation nur für eine falsche Übersetzung des englischen "width", die sich eingebürgert hat. Wie seht Ihr das? --Haseluenne 10:35, 19. Apr 2006 (CEST)
Also ich bin mir den Ausdruck Pulsweitenmodulation gelernt. Und wenn er sich Eingebürgert hat, dann gehört der Artikel unter diesen Namen. MichaelFrey 17:15, 21. Apr 2006 (CEST)
Also ich wäre auch für PulsBREITENmodulation, da das nach allem was ich gelernt habe richtig ist. Auch wenn viele mittlerweile weitenmodulation sagen. derBogi 11:25, 8. Mai 2006 (CEST)
der begriff pulsweitenmodulation hat sich aber in der elektrotechnik durchgesetzt! --Marco Gubka 10:19, 26. Jul 2006 (CEST)
definition
die definition der pwm ist meines eranach misserabel.
man kann in einer definition keine neuen fremdwörter einbringen sondern sollte diese für jeden verständlich machen. ich muss sagen der artikel ist bearbeitungsbedürftig --Marco Gubka 10:54, 26. Jul 2006 (CEST)
Bildtitel "sinusförmige Spannung" bzw. "... Leistung"
In der Illustration ist der Zeitverlauf einer pulsbreitenmodulierten Spannung zu sehen, sowie deren sinusförmiger Kurzzeitmittelwert. Die PWM-Spannung kann als Spannung geglättet werden, dann kommt ungefähr die Sinusspannung heraus (z.B. Class-D-Verstärker). Wenn die PWM-Spannung direkt an den angesprochenen "trägen Verbraucher" angelegt wird, erforgt die Mittelung natürlich im Verbraucher. Der Zeitverlauf der Leistung ist allerdings nicht unbedingt sinusförmig, sondern vom Verhalten der Last abhängig. Daher kann man nicht von einer "sinusförmigen Leistung" sprechen, zumal dieselbe ausser bei reiner Blindlast - ein nur theoretisch interessanter Grenzfall - wohl kaum nullsymmetrisch wäre, oder?
Um es nocheinmal anders klar zu sagen - natürlich ist es möglich, das Diagramm als "sinusförmige Leistung" zu interpretieren, allerdings eben nur unter den absolut unrealistischen Bedingungen einer verlustfreien, linearen Blindlast. Zudem ist die Y-Achse nur als "U" beschriftet ... --QEDquid 14:16, 25. Mär. 2007 (CEST)
- ach ja, noch was - grade fällt's mir auf: mit reiner Blindlast hätten wir ja wohl auch noch eine Phasenverschiebung ... --QEDquid 14:30, 25. Mär. 2007 (CEST)