Reagenzglas

Reagenzgläser (auch „Eprouvetten“ genannt) sind kleine, einseitig geöffnete, fingerförmige Behältnisse aus Glas. Sie werden in Laboratorien für chemische Reaktionen, Untersuchungen, zur Aufbewahrung von kleinen Flüssigkeitsmengen und vielem Weiteren verwendet. Sie werden in verschiedensten Größen hergestellt (ca. 2 bis 20 cm Länge, Durchmesser zwischen 1 und 3 cm). Eine Standardgröße in chemischen Labors ist 16 cm lang und 16 mm im Durchmesser. Verschlossen werden sie mit Kunststofffolien, Alu-Verschlusskappen, Kork- oder Kunststoffzapfen (umgangssprachlich auch Stöpsel genannt).
In Handel gibt es auch Reagenzgläser mit Normschliffen, die mit Schliffzapfen aus Glas oder Kunststoff verschlossen werden. Einige sind mit einer Volumenskala in Millilitern bedruckt. Gläser, die in einer Flamme erwärmt werden sollen (z. B. über dem Bunsenbrenner), sind meist dünnwandig, um Bruch durch thermische Spannungen zu vermeiden.
Ein Reagenzglas (16 cm) kostet ungefähr 0,2 bis 0,5 €, eines mit Normschliff 3 bis 10 € (Stand 2004).
Reagenzgläser sind in verschiedenen Formen erhältlich, z. B. rund oder konisch.