Zum Inhalt springen

Mazda RX-8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2007 um 12:47 Uhr durch HDP (Diskussion | Beiträge) (Revert Vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell

Der Mazda RX-8 ist ein Personenkraftwagen des japanischen Herstellers Mazda. Er ist zur Zeit das einzige Serienfahrzeug mit Wankelmotor auf dem Markt. Er ersetzt den Herbst 2002 eingestellten Mazda RX-7 FD.

Der Wankelmotor im RX-8 hat den Kunstnamen Renesis (zusammengesetzt aus Rotary Engine und Genesis). Das besondere an dieser Weiterentwicklung des Mazda 13B Motors ist der Seiteneinlass und Seitenauslass, der zu erheblich geringerem Benzinverbrauch (30% im Leerlauf, 20% im Betrieb; Quelle: Mazda RX-8 Delius-Klasing Verlag) und Ölverbrauch (liegt jetzt bei 0,3 l/1000km) führt.

Der RX-8 besitzt keine B-Säule, sondern hinten angeschlagene Fondtüren (Mazda-Werbung: Freestyle-Konzept). Diese lassen sich nur öffnen, wenn die vorderen Türen ebenfalls geöffnet sind. Durch entsprechende Auslegung ergeben sich keine Sicherheitsnachteile. Der RX-8 bietet 4 vollwertige Sitzplätze auf denen Personen bis 1,90 m Körpergröße bequem sitzen können. Dies und der Kreiskolbenmotor unterscheiden den RX-8 damit von üblichen Sportwagen. Die Form des Kreiskolbens wird im Design der Motorhaube und vielen Ausstattungsdetails sichtbar.

Das Fahrzeug verfügt über einen Front-Mittelmotor (Motor hinter der Vorderachse) und Heckantrieb. Die Gewichtsverteilung beträgt fast 50:50 % im leeren Zustand. Der Wankelmotor Renesis wiegt nur 124 kg. Das Fahrzeug ist serienmäßig mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP-2 von Bosch), DSC (Dynamic Stability-Control) genannt, ausgestattet.

Die Vorderachse ist als Doppeldreieckslenkeraufhängung ausgeführt, die Hinterachse wird von einer sogenannten Multi-Link-Anordnung geführt. Die Auspuffanlage ist aus Edelstahl gefertigt.

Der RX-8 ist eines der wenigen Modelle der Marke Mazda, welches nicht auf Ford-Basis gefertigt wird. Die Plattform des RX-8 kommt weiterhin beim Mazda MX-5 und bei Jaguar zum Einsatz.

Neben den Ausstattungsversionen Renesis, Challenge und Revolution sind zwei weitere Sondermodelle erhältlich:

Seit Anfang 2006 gibt es das Sondermodell Revolution Reloaded (frei nach den Matrix-Filmen benannt). Es verfügt über 18-Zoll-Leichtmetallräder in verchromter Ausführung und gleichfarbige Designelemente in den Scheinwerfern und Heckleuchten. Der Innenraum wird durch eine beigfarbene Leder-Alcantara-Kombination mit roten Ziernähten, Lenkrad-Applikationen in Pianoschwarz und einem Handbremsgriff und Schaltknauf in Leder aufgewertet. Das Sondermodell ist in 3 speziellen Metallic-Lacken erhältlich und besitzt serienmäßig ein Bose-Soundsystem und einen CD-Wechsler.

Die Version Contest verfügt über 18-Zoll-Leichtmetallräder, Aluminiumapplikationen Außen, an den Lüftungsdüsen und den Einstiegsleisten im Inneraum, sowie einen CD-Player.

Technische Daten

Zwei Leistungsstufen stehen zur Auswahl. Die Motoren unterscheiden sich nur in der Anzahl der Ansaugkanäle:

Der Motorraum des RX-8. Gut zu erkennen: Die Kreiskolbenform der Motorabdeckung
Triebwerk 2-Rotoren-Kreiskolbenmotor
Kammervolumen 2 x 654 cm³ (Hubraumäquivalent: 2.616 cm³)
Leistung 141 kW (192 PS) 170 kW (231 PS)
maximales Drehmoment 220 Nm bei 5.000 U/min 211 Nm bei 5.500 U/min
maximale Drehzahl (rote Linie) 7.500 U/min 9.000 U/min
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 223 km/h 235 km/h
Beschleunigung 0 - 100 km/h 7,2 s 6,4 s
Kraftstoffverbrauch (nach ECE, kombiniert) 10,6 l/100 km 11,2 l/100 km
Commons: Mazda RX-8 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien