Zum Inhalt springen

Elisabeth Herrmann-Otto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2007 um 12:26 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (beknackte Vorlage raus, ich HABE recherchiert. Das kann man über die Kat regeln.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elisabeth Herrmann-Otto ist eine deutsche Althistorikerin und Lehrstuhlinhaberin an der Universität Trier.

Werdegang

Elisabeth Herrmann-Otto studierte von 1966 bis 1977 Geschichte, Philosophie und Latein an den Universitäten von Köln und Mainz. 1972 bestand sie die erste Staatsexamensprüfung für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Köln. 1977 promovierte sie sich an der Universität Mainz in Alter Geschichte mit einer Arbeit zum Thema „Ecclesia in Re publica. Die Entwicklung der Kirche von pseudostaatlicher zu staatlich inkorporierter Existenz“. Für ihre Promotion bekam sie den Preis der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz für die beste Promotion des Jahres. 1977 bis 2000 wirkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und später in der Nachfolge von Joseph Vogt (bis 1978) und Heinz Bellen als Leiterin der Arbeitsstelle „Forschungen zur antiken Sklaverei“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Seit 1978 war Herrmann-Otto zudem Lehrbeauftragte an der Mainzer Universität für das Fach Alte Geschichte. 1993 erfolgte ihre Habilitation für Alte Geschichte wiederum in Mainz zum Thema „Ex ancilla natus. Untersuchungen zu den „hausgeborenen“ Sklaven und Sklavinnen im Westen des römischen Kaiserreiches“. Für die Habilitationsschrift wurde sie 1996 mit dem 3. Internationaler Romanistenpreis Gérard Boulvert der Université Franche Comté, Besançon ausgezeichnet. Daran anschließend lehrte sie bis 1999 als Privatdozentin an der Universität Mainz. Während dieser Zeit hatte sie Vertretungsprofessuren an den Universitäten Erlangen (1994/95), Trier (1995/96) und Bielefeld (1995/96) inne. 1999 erfolgte die Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin in Mainz. Seit 2000 ist sie Professorin für Alte Geschichte an der Universität Trier.

An der Universität Trier wirkte sie 2000/01 als Geschäftsführerin des Faches Geschichte, 2001-2003 als Prodekanin des Fachbereiches III. Seit 2003 ist Herrmann-Otto Sprecherin des Graduiertenkollegs 846 (Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit) der DFG.

Forschungsschwerpunkte

Werke

  • Ecclesia in re publica. Die Entwicklung der Kirche von pseudostaatlichen zu staatlichen inkorporierter Existenz (Dissertation), Lang, Frankfurt a.M. - Bern - Cirencester 1980 (Europäisches Forum, Bd. 2) ISBN 3-8204-6313-5
  • Ex ancilla natus. Untersuchungen zu den "hausgeborenen" Sklaven und Sklavinnen im Westen des Römischen Kaiserreiches (Habilitation), Steiner, Stuttgart 1994 (Forschungen zur antiken Sklaverei, Bd. 24) ISBN 3-515-06329-3

{{DEFAULTSORT:Herrmann-Otto, Elisabeth