Gemeinde Bled

Bled (deutsch: Veldes) ist der Name einer Gemeinde am Veldeser See (auch Bleder See genannt, slowenisch: Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens - wenige Kilometer südlich der österreichischen Grenze und rund 50 km nordwestlich der Hauptstadt Ljubljana (Laibach) gelegen. Der Ort Bled selbst ist Luftkurort und hat rund 5.600 Einwohner, die gesamte Gemeinde kommt auf rund 11.000 Einwohner.
Geschichte Bleds
Ebenso wie die übrigen Gebiete Sloweniens, zählte auch die Region um Bled lange Zeit zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bzw. zum habsburgischen Österreich. Mit dem Zusammenbruch von Österreich-Ungarn (1918) kam Slowenien zum neugegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Bis heute ist die Verbindung zum südlichen Kärnten, wo eine slowenische Minderheit seit Jahrhunderten lebt, nicht abgerissen. Verkehrstechnisch gesehen verbindet der Karawankentunnel die Region Bled mit den Regionen Villach, Wörthersee/Ossiacher See und Spittal a. d. Drau.
Vor- und Frühgeschichte
Erstmals dürfte das Gebiet um Bled vor etwa 200.000 Jahren besiedelt worden sein. In den Jahrtausenden der Steinzeit trugen zunächst der Reichtum an Wild, später der fruchtbare Boden und die geschützte Lage Bleds zur stärkeren Besiedlung bei. Ob die bronzezeitliche Pfahlbau-Dörfer um Ljubljana (Laibach) bis Bled vordrang, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich errichteten illyrische Stämme um 1.200 v. Chr. weitere Siedlungen. Ausgrabungen am Fuße des Schlossberges zu Bled brachten jedenfalls 80 Gräber der frühen Eisenzeit (zwischen 800 und 600 v. Chr.) zutage. Im 3. vorchristlichen Jahrhundert stießen keltische Stämme aus dem Nordwesten hinzu, verdrängten zum Teil die Illyrer oder gingen in der Urbevölkerung auf. Im Jahre 113. v. Chr. durchzogen die germanischen Stämme der Kimbern und Teutonen Slowenien und das Gebiet um Bled und verhinderten damit für einige Zeit die Expansion des Römischen Reiches in Richtung Noricum.
Römische Herrschaft
Erst der Nachfolger Julius Cäsars, Oktavian (Kaiser Augustus) gliederte Noricum mit Bled in das römische Herrschaftsgebiet ein. Nach Julius Cäsar sind auch die nahe Bled gelegenen Gebirgszüge benannt: die Julischen Alpen. Bereits Illyrer und Kelten hatten Kupfer und Metall der Region um Bled (Jesenice) gefördert und verarbeitet. Die Römer forcierten nun den Bergbau und die technische Verarbeitung der Metalle und sorgten damit für weiteren Zuzug.
Völkerwanderung und Mittelalter
Während der europäisch-asiatischen Völkerwanderungszeit von etwa 350 bis 600 n. Chr. zogen auch einige germanische (Langobarden, Ostgoten und Westgoten) sowie später slawische Stämme durch die Region um Bled. Allein der südslawische Volksstamm der Slowenen ließ sich dauerhaft am Fuße der Julischen Alpen und des Triglavs nieder (zwischen 560 und 600 n. Chr.). Die ersten slawischen Siedlungen um Bled datieren aus dieser Zeit, im Mittelalter entstanden daraus die Dörfer Mlino, Zagorice, Grad u.v.m. Ebenso wie das übrige heutige Slowenien zählte auch Bled ab dem Jahr 631 n. Chr. zum ersten gesamtslawischen Staatenbund, der von dem fränkischen Kaufmann Samo begründet wurde. Bled gehörte dem Teilgebiet Karantanien an, das im Jahr 788 von den Franken erobert wurde. Nach Ende der fränkischen Herrschaft wurde der bairische Einfluss durch das Bistum Salzburg größer, und ab 1004 gehörte Bled als Schenkung von Kaiser Heinrich II. dem Bischof Albuin von Brixen. Ab dem späten 13. Jahrhundert zählte Bled sowie ganz Kärnten, die Krain und die Steiermark zum Herrschaftsgebiet der Habsburger.
Habsburger
Die Bauernunruhen und -aufstände gegen feudalistische und klerikale Ausbeutung im 15. und 16. Jahrhundert griffen auch auf Bled über. Im Jahre 1558 übernahm als Schirmherr der Protestanten Herbert VIII. von Auersperg das Bleder Schloss. Allerdings rückeroberten Klerus und Adel im Zuge der Gegenreformation alle ehedem protestantischen Gemeinden um Bled bis zum Ende des Jahrhunderts. Einen wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr Bled während der Regierungszeit von Maria Theresia (1740 - 1780). In napoleonischer Zeit wurde Bled den illyrischen Provinzen zugeteilt, danach fiel es erneut dem habsburgischen Reichsgebiet zu bzw. wurde dem Bistum Brixen zur Verfügung gestellt. Dieses allerdings verkaufte Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Besitz an den Eigentümer der Eisenwerke Jesenice. Schloss und See wechselten in den Folgejahren bis 1919 mehrfach den Besitzer.
Jugoslawien
Nach dem Zerfall der k.u.k.-Monarchie beschloss der Nationalrat der Slowenen 1919 den Beitritt zum sog. SHS-Staat, dem königlichen Jugoslawien, bestehend aus Serbien, Kroatien und Slowenien. Dieser wurde 1941 von deutschen und italienischen Truppen angegriffen und okkupiert. Vor allem in der Region um Bled leisteten in der Folgezeit einheimische Partisanen unterschiedlicher politischer Gruppen immer stärkeren Widerstand gegen die Besatzer, dem diese mit äußerster Härte begegneten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war fast ganz Slowenien Bestandteil des jugoslawischen Vielvölkerstaates unter Josip Broz Tito. Die südwestlichsten slowenischen Gebiete um Triest waren bis 1954 unter englischer Verwaltung und wurden danach Italien zugesprochen. Wirtschaftlich entwickelte sich Slowenien und vor allem die Region um Bled dank des Fremdenverkehrs und nahegelegener Industrie sowie dank guter Verkehrsverbindungen und der Nähe zu Italien, Österreich und Deutschland weit schneller und moderner als andere Teile Jugoslawiens. Am 25. Juni 1991 löste sich Slowenien konsequent aus dem Staatenbund Jugoslawien.
Gegenwart
Am 8. Oktober 1991 trat die Unabhängigkeit Sloweniens in Kraft. Der wirtschaftliche Aufschwung des Landes und der Region um Bled legte seither in einem Tempo zu, dass das Land als "Musterschüler" im Mai 2004 in die Europäische Union aufgenommen wurde. Heute bereits hat Slowenien mit seinem BIP EU-Staaten wie Portugal und Griechenland übertroffen.
Tourismus
Die Gemeinde lebt besonders vom Fremdenverkehr und profitiert dabei sehr aus der optimalen Lage des Veldeser Sees am Fuße der julischen Alpen, die aus der im Sommer für Wander- und Wassersportfreunde beliebten Urlaubsregion in den Wintermonaten ein begehrtes Reiseziel für Winterurlauber machen. Die umliegenden Berge schützen den Alpenort vor den kalten Nordwinden und ermöglichen so eine lange Badesaison.
Anfänge des Tourismus in Bled reichen zurück in das Jahr 1855, als der Schweizer Naturheilkundler Arnold Rikkli die günstige Gebirgslage und das gesunde Klima Bleds mit langer Badesaison erkannte. Bereits 1895 entstanden erste Badeanstalten am See sowie Unterkünfte für Badegäste. Rikkli erarbeitete einen speziellen Kur- und Badeplan mit diversen Anwendungen bis hin zu gesunder Ernährung, der bis heute Beachtung findet. So sollen Rikklis Anwendungen etwa bei Rheuma, Migräne, Durchblutungsstörungen, Schlafstörungen u.v.m. Linderung verschaffen. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich in Bled neben dem Gesundheitstourismus auch der Sporttourismus besonders entwickelt. So ist dort das Bergwandern, Mountainbiking, Rafting, Rudern und im Winter Skifahren sehr ausgeprägt vertreten. Bled ist heute ein moderner Badeort mit einer Abwechselung aus gemütlichen Berghäusern im alpinen Stil, Villen aus der Gründerzeit, Hotels, Pensionen und Neubauten der jüngeren Vergangenheit. Bekannt ist der Ort ebenso für Familienurlaube wie für Sport und Gesundheit. Ein Casino lockt darüber hinaus die Risikofreudigen an, etliche Gaststätten Freunde der slowenisch-alpinen Küche.
Sehenswürdigkeiten
Über die Grenzen hinweg bekannt ist die Marienkirche auf einer kleinen Insel des Veldeser Sees. Weitere Sehenswürdigkeiten stellen das Schloss Grimschitz und die Burg von Bled dar.