Zum Inhalt springen

Hyazinthen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2007 um 03:42 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Giftpflanze nach Diskussion auf WP:WPK geleert und gelöscht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hyazinthen
Gartenhyazinthe (Hyacinthus orientalis)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Angiospermae/Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Einkeimblättrige (Monocotyledoneae/Liliopsida)
Vorlage:Subclassis: Lilienähnliche (Liliidae)
Vorlage:Ordo: Spargelartige (Asparagales)
Vorlage:Familia: Hyazinthengewächse
(Hyacinthaceae)
Vorlage:Genus: Hyazinthen
Wissenschaftlicher Name
Hyacinthus
L.
Vorlage:Speciesen (Auswahl)

Die Hyazinthen (Hyacinthus) bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae). Die Gattung besteht aus drei Zwiebelpflanzenarten, die im Frühjahr blühen.

Beschreibung

Die Zwiebeln sind gedrungen und von fleischigen Schuppen umgeben. Die glänzendgrünen Blätter, die zur gleichen Zeit wie der Blütenstand austreiben, sind schmal und streifenartig. Die Blüten drängen sich auf einer kurzen Traube. Die einzelnen Blüten sind entweder röhrenförmig oder stark zurückgebogen und süß und durchdringend parfümiert. Sie wächst im März - April.

Detailaufnahme einer Hyazinthen-Blüte

Geschichte

Die Gartenhyazinthe (Hyacinthus orientalis) stammt aus Klein- und Zentralasien und ist bereits von den Arabern in Gartenkultur genommen worden. Sie gehörte zum festen Bestandteil türkischer Gärten und wurde in der osmanischen Kunst auch vielfach bildlich dargestellt. Aus den türkischen Gärten gelangte sie zuerst nach Italien, wo sie im Herbar des Gherardo Cibo (1512-1600) für das Jahr 1532 belegt ist.
Der Name der Hyazinthe hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie. Hyakinthos wurde beim Diskuswerfen ungewollt von Appolon getötet. Aus dem Blut von Hyakinthos wuchs die Hyazinthe.

Verwendung

Die Gartenhyazinthe ist heute mit ihren üppigen und intensiv duftenden Blüten ein beliebter Schmuck für Frühlingsbeete und -rabatten. Sie lässt sich schon im Winter sehr gut im Zimmer treiben. Die Vermehrung erfolgt mittels Aushöhlen oder Einschneiden der Zwiebeln, durch Brutzwiebeln, die während der Vegetationsruhe im Herbst abgenommen werden, oder durch Vermehrung aus Doppelschuppen.


Siehe auch: der Mythos von Hyacinth, Weinbergs-Traubenhyazinthe, Dickstielige Wasserhyazinthe

Literatur