Uniform Resource Locator
Ein Uniform Resource Locator (URL engl.: einheitliche Ortsangabe für Ressourcen) ist ein Uniform Resource Identifier (URI), der eine Ressource über ihren primären Zugriffsmechanismus, d. h. dem Ort (engl. location) der Ressource im Internet, identifiziert.
Der Begriff URL wird (historisch bedingt) oft synonym zum Begriff Uniform Resource Identifier (URI) verwendet, obwohl es sich bei URLs nur um eine Unterart von URIs handelt. In den meisten Fällen, in denen der Begriff URL verwendet wird, sind jedoch tatsächlich Uniform Resource Identifiers gemeint.
Das URI-Schema für URLs wird meist vom verwendeten Internet-Protokoll abgeleitet. Beispiele für URL-Schemata sind http, https oder ftp.
Ein URL setzt sich aus einer fest definierten Reihenfolge zusammen: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Uniform_Resource_Locator&action=edit
An erster Stelle steht das verwendete Protokoll (hier http), gefolgt von einem Doppelpunkt und zwei Schrägstrichen. Danach folgt der Hostname. Er wird entweder als Domäne oder als IP-Adresse angegeben (hier mit Subdomäne de.wikipedia.org). Nun folgen die Verzeichnisangaben und der Dateiname. Das Fragezeichen bedeutet, dass an die Datei Parameter mittels GET-Methode übergeben werden. Die Parameter werden dann getrennt durch jeweils ein Kaufmanns-Und ("&") aufgelistet. Im obigen Beispiel wären das die Parameter title und action mit den dazugehörigen Werten Uniform_Resource_Locator und edit.
Häufig wird der weibliche Artikel benutzt, obwohl ein Locator im Deutschen einen männlichen Artikel trägt. Dieser Fehler resultiert aus der Gleichsetzung mit dem Begriff der Adresse, welche einen weiblichen Artikel trägt.