Baum des Jahres
Jedes Jahr im Oktober wird der Baum des Jahres vom Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) für das darauffolgende Jahr bestimmt.
Dieses Kuratorium wurde 1991 vom Gründer und Vorsitzenden des seit 1972 bestehenden Umweltschutzvereins Wahlstedt (heute Baum des Jahres e. V.) in Schleswig-Holstein, Dr. Silvius Wodarz, ins Leben gerufen. Ab 1989 hat der Verein einen Baum des Jahres ausgerufen, genauer eine Baumart, seit 1991 mit dem Kuratorium. Das Kuratorium Baum des Jahres ist ein Fachbeirat des Vereins Baum des Jahres e. V. Vorsitzender des Vereins und des KBJ ist Dr. Silvius Wodarz.
Die Aktivitäten des KBJ stehen unter dem Motto Menschen für Bäume für Menschen, Kinder für Bäume für Kinder. Das KBJ legt zu jedem Baum des Jahres ein grünes Faltblatt für alle und ein gelbes für Kinder auf.
Zur Kürung des Baums des Jahres veranstaltet das KBJ jährlich eine Fachtagung im Wechsel in je einem Bundesland. Die Tagung 2007 findet am 23. und 24. Mai 2007 in Gartow statt.
Bisherige Bäume des Jahres
Jahr | Name | Wissenschaftlicher Name |
---|---|---|
1989 | Stieleiche | Quercus robur L. |
1990 | Rotbuche | Fagus sylvatica L. |
1991 | Sommerlinde | Tilia platyphyllos Scop. |
1992 | Bergulme | Ulmus glabra Huds. |
1993 | Speierling | Sorbus domestica L. |
1994 | Europäische Eibe | Taxus baccata L. |
1995 | Spitzahorn | Acer platanoides L. |
1996 | Hainbuche | Carpinus betulus L. |
1997 | Eberesche | Sorbus aucuparia L. |
1998 | Wildbirne | Pyrus pyraster L. |
1999 | Silberweide | Salix alba L. |
2000 | Sandbirke | Betula pendula Roth |
2001 | Esche | Fraxinus excelsior L. |
2002 | Wacholder | Juniperus communis L. |
2003 | Schwarzerle | Alnus glutinosa (L.) Gärtn. |
2004 | Weißtanne | Abies alba Mill. |
2005 | Gewöhnliche Rosskastanie | Aesculus hippocastanum L. |
2006 | Schwarzpappel | Populus nigra L. |
2007 | Waldkiefer | Pinus sylvestris L. |
Baum des Jahrtausends
Zum Jahrtausendwechsel erklärte das Kuratorium Baum des Jahres den Ginkgo biloba zum Mahnmal für Umweltschutz und Frieden und zum Baum des Jahrtausends.
Kriterien für die Wahl
Grundsätzlich kann jede heimische Baumart „Baum des Jahres“ werden. Die Kriterien orientieren sich zwar auch an der ökologischen Bedeutung und der Seltenheit oder Bedrohtheit des Baumes, im Vordergrund steht aber die Aufklärung der Bevölkerung über die Eigenarten der jeweils ausgewählten Bäume.
Mitglieder
Folgenden Organisationen und Personen sind Mitglieder des KBJ:
- Verein Baum des Jahres e. V.
- Dr. Roberto Buffi, Schweiz
- Bund deutscher Baumschulen e. V. (BdB)
- Bund Deutscher Forstleute (BDF)
- Bundesamt für Naturschutz
- Bundesverband Garten, Landschafts- und Sportplatzbau
- Bund Heimat und Umwelt (BHU)
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
- Deutsche Dendrologische Gesellschaft e. V. (DDG)
- Deutscher Jagdschutzverband (DJV)
- Fischer-Dürr-Stiftung
- Gartenamtsleiterkonferenz beim Dt. Städtetag
- Gerst, Michael, Leiter des Landesbetriebs Hessen-Forst
- Godet, Jean Denis, Künstler/Schweiz
- Heine-Jundi, Eleonora, Baummalerin
- IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Institut für Baumpflege, Prof. Dr. Dujesiefgen
- Internationales Baumarchiv, Winterthur, Schweiz
- Landesforstanstalt Eberswalde
- Lenné-Akademie, Hans-Jürgen Pluta
- Robin Wood
- Roloff, Prof. Dr. Andreas, stellvertr. Vorsitzender des KBJ
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
- Stiftung Hëllef fir d'Natur
- Stiftung Wald in Not
- Umweltstiftung WWF Deutschland
- Verband Botanischer Gärten e. V.
- Wagin, Ben, Künstler
- Wulf, Prof. Dr. Alfred, Institut für Pflanzenschutz im Forst der BBA