Wikipedia:Entsperrwünsche/alt
Brennstoffzelle
Bitte „Brennstoffzelle“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Dieser Eintrag - insbesondere die Weblinks - bedürfen einer Entsperrung und Aktualisierung. Der Weblink "Wasserstoff löst keine Energieprobleme" ist nicht mehr aktuell und führt ins Leere. Der Weblink "Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.V." geht zu einem Institut, auf der dann aber gar nicht viel über Brennstoffzellen zu lesen ist. Der Weblink "Roads2HyCom" geht zu einer englischsprachigen Seite, was vielen Lesern sicherlich nichts bringen wird. Ich schlage daher vor, diese Links zu löschen und statt dessen einen Link einzufügen zu: http://www.hydrogeit.de/brennstoffzelle.htm Direkt dort und auch auf den weiterführenden Seiten findet man zahlreiche wichtige Informationen.--Sven Geitmann
Dagmar Anders
Bitte das Lemma „Dagmar Anders“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
Das Lemma wurde gesperrt wegen Altlasten. Da dies aber nur für einige Tage gelten sollte,bitte ich diese Sperrung aufzuheben. Ich möchte einen neuen Artikel mit Quellenangaben schreiben. Danke.--Van der Burg 15:33, 6. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich mir Deine Benutzerbeiträge ansehe, dann scheint Dein einziger Lebenszweck in der Wikipedia ein Artikel über Dagmar Anders zu sein. Da nagen doch leicht Zweifel an mir, ob eine Freigabe sinnvoll ist. Vorschlag zur Güte: Du entwirfst in aller Ruhe einen Artikel Benutzer:Van der Burg/Anders und dann vergleichen wir den mal mit der gelöschten Version. --tsor 15:57, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo Tsor, Du irrst Dich. Das ist schon wieder so eine Spitze-ein einziger Lebenszweck? Nur habe ich keine Zeit, so viel wie ihr im Wikipedia zu sein und über anderes zu schreiben.Kommt vielleicht nochmal. Aber erst, wenn die Art, miteinander umzugehen, sich geändert hat. Ich nehme Deinen Vorschlag aber dankend an. Gruß--Van der Burg 10:14, 7. Mär. 2007 (CET)
Den Ausführungen "Aber erst, wenn die Art, miteinander umzugehen, sich geändert hat." von Van der Burg kann ich mich nur anschließen.--Harald Heinrich 19:11, 12. Mär. 2007 (CET)
Siehe Saatchi Gallery,London, Artist Profile: Dagmar Anders[1]--Harald Heinrich 12:23, 21. Mär. 2007 (CET)
SIDUX Linux live CD
Bitte „Sidux“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:Es sollte entsperrt werden weil es Schlicht und einfach gut lauft und im produktiv Einsatz ist. Ich hab selbst mehrere Rechner auf denen das lauft und hab es auch auf kunden-Rechnern. Jeder der dafür ist das dieser Artikel nicht geschrieben wird hat vermutlich diese live CD nicht selbst getestet. --Qaridarium 01:14, 12. Mär. 2007 (CET)
- Beeindruckendes Argument. Sobald ich diese CD getestet hab, bin ich natürlich sofort für einen Artikel - weil sie leistet, was hundert andere auch leisten... --Eike 10:20, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wohl bemerkt, Es geht nicht um andere hier! Sondern darum das einige hier ihre Persönliche meinung umsetzen und diese nicht mal aus eigenem erfahrungsschatz begründen sondern kadegorisch dagegen urteilen und keinen augenblick opfern das selbst zu testen. Meiner meinung nach ist der anhängsel "weil sie leisten, was hundert andere auch leisten" schlicht FUD da du es wie du selbst zugegeben hast nicht selbst getestet hast kannst du auch nicht beurteilen was sie geleistet haben. --Qaridarium 22:35, 13. Mär. 2007 (CET)
- Begründe warum du ausgerechnet diese Distribution für erwähnenswert hälst wenn dutzende andere (meist zurecht) gelöscht wurden. --ranas disk 11:07, 14. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ganz einfach debian (stable=sarge) hat einen artikel und das Bootet nicht mal auf meinem system weil es schlicht ein reinrassiges Sata system ist das erst in Etch debian 4.0 (release datum ungewiss) unterstützt werden wird. Dabei ist es einfach zu erkennen das Kanotix das zuletzt bei mir lief die entwicklung eingestellt hat über 1 jahr kein neues release und zudem will Kano die basis ändern also weg von SID und damit ist SIDUX die einzige distrie die direkt auf Debian SID bassiert. Zudem ist im gegensatz zu Knoppix sidux auch zum auf die festplatte installieren geeignet (kanotix auch ich weiß). Bei Knoppix geht es inoffiziel mit knx2hd auch es ist aber eine zumutung was man da dann für ein zerfrickeltes system aus 3-4 verschiedenen Quellen zusammengemixtes system vorgesetzt bekommt Sarge,Etch,SID und anderes.
- Ich fasse also noch mal zusammen: Es ist schnell, stabil trotz unstable als basis, es ist voll Debian SID compatibel, es hingt den aktuellen entwicklungen nicht hinterher, es hat ein stable release, es leuft auf hd installiert gut im gegensatz zu knoppix, es gibt nichts vergleichbar das Debian SID compatibel ist! --Qaridarium 15:35, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich gehe einfach mal nicht davon aus, dass du SIDUX mit Debian vergleichen willst, also daher kommt keine Relevanz. Distributionen die auf Debian aufbauen gibt es wie Sand am Meer und wenn du ihre Fans fragst sind die alle schnell und stabil. Das SIDUX sich auf hd installieren lässt ist selbstverständlich und keine Besonderheit (sofern es sich nicht um eine echte Live Distribution wie Knoppix handelt). Die reine Kompaktiblität zum Entwicklungszweig von Debian reicht meiner Meinung nach nicht aus (aus der Relevanz von SID entsteht keine Relevanz von Dists die darauf aufbauen). Kannst du belegen, dass SIDUX in besonders hohem Maße verwendet wird oder inwiefern es die Entwicklung anderer Systeme beeinflusst hat. Oder noch besser, dass SIDUX sich auf die Entwicklung von SID ausgewiorkt hat? --ranas disk 13:33, 15. Mär. 2007 (CET)
- ((sofern es sich nicht um eine echte Live Distribution wie Knoppix handelt)) Du gibst dir selbst die antworten. Genau aus diesem grund ist es ja gerade etwas besonderes weil es eine Live CD ist die dafür ausgelegt ist auch auf die festplatte installiert zu werden. (vielleicht geht das ja auch mit knoppix 5,2 besser als mit 5,1 teste das mit der nächten C't) Zu SID niemand kann sid einfach so installieren das geht defakto nicht selbst ein dist-upgrade von stable ist zum scheitern verurteilt deswegen ist SIDUX ja gerade interesannt weil es den sonnst recht hohen einstieg in debian SID dem einsteiger erst ermöglicht. (vom Orginal debian Team ist es durchaus erwünscht da anfänger drausen zu halten) Dennoch ist SID die einzige möglichkeit unter Debian immer die aktuellste software bereitstehen zu haben. Wobei stable jahre hinterherhingt. Wie gesagt es ist der Einstieg der den unterschied macht. wen man mal genau sich die server abschaut bemerkt man das es ein Debian server in Deutschland ist wo man sidux herrunterläd ;-) http://debian.tu-bs.de/project/sidux/release/ --Qaridarium 01:15, 16. Mär. 2007 (CET)
- Schön, SIDUX lässt sich also angeblich viel besser auf hd installieren als vergleichbare Distributionen. Wurde das schon von einer Fachzeitschrift bestätigt (durch einen Artikel darüber)? Anders gefragt: warum sollte ich überhaupt eine Live CD auf hd installieren wenn ich darauf spezialisierte Dists habe? Zum einfachen Einstieg in SID, ja und? Niemand ist gezwungen SID zu verwenden, es gibt genug Alternativen (um genau zu sein, niemand soll SID produktiv verwenden, das ist ja die Idee am still in development). Nochmal: niemand ist hier grundsätzlich gegen die Aufnahme von SIDUX, aber du hast immer noch keine Quellen genannt die die Relevanz belegen. Solltest du das tun wird ein Administrator den Artikel sicher gerne entsperren. --ranas disk 09:36, 16. Mär. 2007 (CET)
- mann kann alles drehen und wenden wie man will nur ein beitrag davor war es noch besonders genug und jetzt fehlen ja Plötzlich die belege. (ich schreibe hier von einem installierten sidux) Zu der Frage wieso man eine live CD installieren sollte kann ich nur sagen das es eine universal cd ist nicht wie bei ubundo eine live version und eine install version eine disk für beides. (Die ubundo DVD enthällt auch nur beide CD versionen) Richtig niemand zwingt zu SID deswegen sind ja alle die mit SID unterwegs sind freiwillig dabei weil es eben auch vorteile hat wie z.B. unschlagbare aktualität da es die entwickler version ist. Es ist falsch SID als Still in development darzustellen schlicht weil SID in toystorry der nachbarjunge ist der alles spielzeug Kaput macht. Alle namen von Debian sind von Toystorry figuren abgeleitet und eben nicht als synonym für Still in Development. Ganz rational betrachtet ist es die Entwickler version mit allen vor und nachteilen. Die Relevanz ist natürlich für einen Desinteressierten Wissensbewarer schlecht festzustellen was aber reine bevormundung ist nur weil wenige (admins) meinen es sei nicht relevant, muss man nicht vielen soetwas vorenthalten. Wikipedia Leuft auf linux, wikipeia ist Opensource, freies wissen ist nur möglich geworden durch die FSF und der freien software bewegung u.s.w. Man kann sicherlich alles totreden einmal war es der fehlende release als der dann da war ist es der fehlende fachzeitschriften artikel ich wette das die admins die ja zum teil ärzte und andere fachfremde sind wohl kaum fachzeitschriften lesen. Ich der ich fachzeitschriften Lese weis das es relevant ist. Hier ein beispiel das es eben Relevant ist : http://www.pro-linux.de/news/2007/10873.html http://shots.linuxquestions.org/?linux_distribution_sm=sidux%202007-01 http://programming.newsforge.com/newsvac/07/02/23/2035243.shtml http://www.tuxmachines.org/node/13870 http://www.kdedevelopers.org/node/2691 http://en.wikipedia.org/wiki/Sidux http://distrowatch.com/table.php?distribution=sidux --Qaridarium 22:02, 16. Mär. 2007 (CET)
- Schön, SIDUX lässt sich also angeblich viel besser auf hd installieren als vergleichbare Distributionen. Wurde das schon von einer Fachzeitschrift bestätigt (durch einen Artikel darüber)? Anders gefragt: warum sollte ich überhaupt eine Live CD auf hd installieren wenn ich darauf spezialisierte Dists habe? Zum einfachen Einstieg in SID, ja und? Niemand ist gezwungen SID zu verwenden, es gibt genug Alternativen (um genau zu sein, niemand soll SID produktiv verwenden, das ist ja die Idee am still in development). Nochmal: niemand ist hier grundsätzlich gegen die Aufnahme von SIDUX, aber du hast immer noch keine Quellen genannt die die Relevanz belegen. Solltest du das tun wird ein Administrator den Artikel sicher gerne entsperren. --ranas disk 09:36, 16. Mär. 2007 (CET)
- ((sofern es sich nicht um eine echte Live Distribution wie Knoppix handelt)) Du gibst dir selbst die antworten. Genau aus diesem grund ist es ja gerade etwas besonderes weil es eine Live CD ist die dafür ausgelegt ist auch auf die festplatte installiert zu werden. (vielleicht geht das ja auch mit knoppix 5,2 besser als mit 5,1 teste das mit der nächten C't) Zu SID niemand kann sid einfach so installieren das geht defakto nicht selbst ein dist-upgrade von stable ist zum scheitern verurteilt deswegen ist SIDUX ja gerade interesannt weil es den sonnst recht hohen einstieg in debian SID dem einsteiger erst ermöglicht. (vom Orginal debian Team ist es durchaus erwünscht da anfänger drausen zu halten) Dennoch ist SID die einzige möglichkeit unter Debian immer die aktuellste software bereitstehen zu haben. Wobei stable jahre hinterherhingt. Wie gesagt es ist der Einstieg der den unterschied macht. wen man mal genau sich die server abschaut bemerkt man das es ein Debian server in Deutschland ist wo man sidux herrunterläd ;-) http://debian.tu-bs.de/project/sidux/release/ --Qaridarium 01:15, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ich gehe einfach mal nicht davon aus, dass du SIDUX mit Debian vergleichen willst, also daher kommt keine Relevanz. Distributionen die auf Debian aufbauen gibt es wie Sand am Meer und wenn du ihre Fans fragst sind die alle schnell und stabil. Das SIDUX sich auf hd installieren lässt ist selbstverständlich und keine Besonderheit (sofern es sich nicht um eine echte Live Distribution wie Knoppix handelt). Die reine Kompaktiblität zum Entwicklungszweig von Debian reicht meiner Meinung nach nicht aus (aus der Relevanz von SID entsteht keine Relevanz von Dists die darauf aufbauen). Kannst du belegen, dass SIDUX in besonders hohem Maße verwendet wird oder inwiefern es die Entwicklung anderer Systeme beeinflusst hat. Oder noch besser, dass SIDUX sich auf die Entwicklung von SID ausgewiorkt hat? --ranas disk 13:33, 15. Mär. 2007 (CET)
- Du solltest deine Weisheiten Debian mitteilen [2]... Man, man, man... --Eike 14:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- Inhalt ? ein Link der die Vergangenheit von etwas beschreibt das nur beiläufig erwähnt wurde und natürlich die versteckte Anmerkung das ich keine Weisheiten habe und natürlich eine Diskretieren Bemerkung hinterher "Man, man, man" alles schön verpackt als wen es zum etwas beitragen würde auf freundlichster Art und weise. Danke ich verzichte! --Qaridarium 19:37, 21. Mär. 2007 (CET)
- Inhalt: Du wurdest widerlegt. Du, der du den anderen einfach mal pauschal vorwirfst, keine Ahnung zu haben. Das könnte man noch mit deutlich mehr Punkten machen, aber das ist mir zu mühsam. Du hast ja schon bewiesen, dass du immer mehr davon nachliefern kannst. Stell dich halt mal hin und sag: "Ja, ich habe da oben Unsinn geschrieben." --Eike 12:37, 22. Mär. 2007 (CET)
- Da du da oben so schön die fachfremden Autoren erwähnst. Als fach sehr naher mitarbeiter hier....Gesperrt lassen, WP:RK nicht erfüllt...und da geht es nicht darum wie gut oder toll OS ist oder wie böse prop. Software ist, oder auf was der WP-cluster läuft. Es geht nur um die Relevanz dieser Software. Wachsen und gedeihen und wenn relevant geworden bitte wiederkommen. Und sorry aber die ltzten Argumente sind absoluter nonsense. Wenn ich jetzt jeden Algorithmus den ich mir irgendwie aus den Finger sauge einen Namen aus Matrix gebe weil ich Matrix so toll finde macht das meine tolle Software noch nicht relevant (ich weiss wir reden hier nicht von Algorithmen sondern von einer Betadistri). Und der Vergleich mit anderen Distributionen wie z.B. Ubuntu ist ein bisschen weit hergeholt. Da liegen noch etliche Downloads dazwischen...--Dachrisblubber 19:43, 21. Mär. 2007 (CET)
- http://alt.gatago.net/alt/de/wikipedia/31740808.html Zudem gibt es Linux Distris die in der wikipedia sind die nach Distrowatch eine geringere Relevanz haben wie unten mein unbekanter unsignierter Freund den ich nicht kenne schon erwähnt hat. Löscht Linspire und Kanotix aus der wikipedia um unseren Korrekten Facharbeiter der IT Dachris zufrieden zustellen! --Qaridarium 01:52, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nix gegen Facharbeiter aber woran willst du erkennen welche Ausbildung ich habe? Aber nun wieder zum sachlichen. Und darum geht es hier wohl. Irgendwo sollte man schon auf dem Teppich bleiben Argumente warum die und wir nicht sind grundsätzlich nicht zielführend. Abgesehen davon das die 2 erwähnten Distributionen durhcaus ihre Daseinsberechtigung haben in der WP...Sidux ist halt einfach nicht verbreitet genug um die Anforderungen hier zu erfüllen. Es mag eine nette Distri sein, du magst auch persönlich davon überzeugt sein. Aber ich sehe einfach nicht das besondere oder neue oder einen grossen verbreitungsgrad. Vielleicht kannst du ja mal mit vernünftigen Argumenten (Zahlen, Daten, Fakten) kommen, und nicht darüber spekulieren welches Know How ich habe. Abgesehen davon das deine Vermutung falsch--Dachrisblubber 19:15, 22. Mär. 2007 (CET)
- Klingt wie die billige Kaschierung einer Sockenpuppe, aber ich glaube dir: Du erreichst mit Abstand weder die Sprachqualität noch die Sachlichkeit des Beitrags unten. --Eike 12:42, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ach wie billig "sockenpuppen" wen man keine argumente hat dann wird dem gegenüber einfach vorgeworfen er sei ein "Fake". Schlichte verleumnung und Denuzierung. Beweise gibt es wohl keine da muss mann dem mann wohl Glauben wen er behaubtet das er mi Glaubt aufgrunddessen wie schlecht ich sei. Ich glaub dir nicht! und ich behaubte du bist ne "Sockenpuppe" sicherlich chattest du in Disney chats unter Psedudonyme mit dir selbst! Beweise habe ich auch keine aber schlieslich reicht es schon wen du mir glaubst aus dem grund weil ich behaubte das du einffach nur schlecht bist! --Qaridarium 18:51, 22. Mär. 2007 (CET)
- Welchen Teil von "ich glaube dir" hast du nicht verstanden?
- Und wo bleibt dein "Ja, ich habe da oben Unsinn geschrieben." von oben?
- --Eike 21:11, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ach wie billig "sockenpuppen" wen man keine argumente hat dann wird dem gegenüber einfach vorgeworfen er sei ein "Fake". Schlichte verleumnung und Denuzierung. Beweise gibt es wohl keine da muss mann dem mann wohl Glauben wen er behaubtet das er mi Glaubt aufgrunddessen wie schlecht ich sei. Ich glaub dir nicht! und ich behaubte du bist ne "Sockenpuppe" sicherlich chattest du in Disney chats unter Psedudonyme mit dir selbst! Beweise habe ich auch keine aber schlieslich reicht es schon wen du mir glaubst aus dem grund weil ich behaubte das du einffach nur schlecht bist! --Qaridarium 18:51, 22. Mär. 2007 (CET)
- http://alt.gatago.net/alt/de/wikipedia/31740808.html Zudem gibt es Linux Distris die in der wikipedia sind die nach Distrowatch eine geringere Relevanz haben wie unten mein unbekanter unsignierter Freund den ich nicht kenne schon erwähnt hat. Löscht Linspire und Kanotix aus der wikipedia um unseren Korrekten Facharbeiter der IT Dachris zufrieden zustellen! --Qaridarium 01:52, 22. Mär. 2007 (CET)
- Inhalt ? ein Link der die Vergangenheit von etwas beschreibt das nur beiläufig erwähnt wurde und natürlich die versteckte Anmerkung das ich keine Weisheiten habe und natürlich eine Diskretieren Bemerkung hinterher "Man, man, man" alles schön verpackt als wen es zum etwas beitragen würde auf freundlichster Art und weise. Danke ich verzichte! --Qaridarium 19:37, 21. Mär. 2007 (CET)
- Du solltest deine Weisheiten Debian mitteilen [2]... Man, man, man... --Eike 14:34, 20. Mär. 2007 (CET)
Hier wird reichlich über die Relevanz des Betriebssystems diskutiert. Doch wie will man diese messen? Eine Unterfangen was bei Opensourceprojekten nicht gerade einfach ist. Eine umstrittene aber dennoch oft verwendete Quelle ist Distrowatch. Diese spricht klar für sidux. sidux ist in der 30-Tage-Wertung vor Betriebssystemen wie Linspire oder Kanotix. Eine weitere Möglichkeit wäre die Aufführung in der Fachpresse. Hier ist wie bereits Qaridarium es getan hat der Artikel auf pro-linux zu nennen. Daneben gibt es noch weitere Artikel wie z.B. derjenigen in der Fachzeitschrift Linux-User (Ausgabe: 03/2007 Seite: 21 )(http://www.linux-user.de/). Als weiteren Hinweis kann man auch die starke Nutzung des Forums sehen, welches sehr aktiv ist.
Natürlich ist keiner dieser Hinweise ein eindeutiger Beweis für eine hohe Relevanz (ein Begriff über den man auch streiten könnte), allerdings glaube ich das kaum eine Linux Distribution (mal Abgesehen von den grossen Kommerziellen Projekten und Knoppix) den Relevanzbeweis problemlos erbringen könnte. Wenn man sich z.B. die Liste_von_Linux-Distributionen ansieht, so würden wohl nach den hier formulierten Massstäben ein Grossteil der Projekte herausfallen.
- Hm. Ich wollt grad sagen, wenn die Fachzeitschriften anfangen, darüber zu schreiben, wird's vielleicht auch Zeit für 'nen Artikel, aber ein eigener Artikel in der "Linux User" kann's nicht sein...: http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/03/ --Eike 12:41, 22. Mär. 2007 (CET)
- Was den oben von mir erwähnten Beitrag aus Linux User angeht so handelt es sich um einen Hinweis auf die preview Version von sidux.
- Ich denke das Wichtigste ist, dass wir wieder auf eine Sachebene zurückkehren (ich bitte deswegen alle Beteiligten auf verbale Provokationen zu verzichten). Betrachtet man die Argument beider Seiten nüchtern, haben beide auf ihre Art und Weise recht. So gibt es eindeutige Hinweise die für eine Relevanz des Projekts sprechen (Es wurde übrigens noch die Auszeichnung von Distrowatch vergessen), aber auch der Wille der Wikipedia-Admins zu verhindern, dass jede Distribution in die Wikipedia aufgenommen wird, ist durchaus berechtigt. Um dennoch wieder auf einen grünen Zweig zu kommen schlage ich vor, dass man ein klares Kriterium für die Aufnahme festlegt. Es sollte leicht nachprüfbar und nicht übertrieben sein. Ich würde hier wie Eike oben schon angedeutet hat, einen Bericht in einer Fachzeitschrift der mind. eine halbe Seite lang ist vorschlagen. Ich denke das wäre ein fairer Kompromiss.
- Es wurde letztens mal wieder angedacht, Relevanzkriterien für Linux-Distributionen aufzustellen, aber es ist mal wieder zu keinem Ergebnis gekommen. Ich denke mal, dein Vorschlag würde als zu geringe Hürde angesehen werden, aber es wär ja für alle Seiten schön, wenn man mal irgendetwas Nachprüfbares festnageln könnte. Wenn du das nochmal anleiern willst, schau mal unter Portal:Linux. Und danke für deine konstruktiven Beiträge. --Eike 21:14, 22. Mär. 2007 (CET) PS: Schau mal auf Wikipedia:Signatur.
Neger
Bitte „Neger“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
"(Der Begriff) wurde in Zusammenhang mit dem Kolonialismus im 17. Jahrhundert aus dem französischen nègre und dem spanischen negro als Nachfolgeformen des lateinischen Wortes niger („schwarz“) entlehnt und ist mit der Vorstellung einer „negriden Rasse“ verbunden. Der Begriff gilt daher als rassistisch konnotiert."
Ich lasse die rassistische Konnotation einmal dahingestellt, aber keinesfalls folgt der zweite Satz aus dem ersten. Daher ist das "daher" unangebracht und gehört raus.
Außerdem würde ich gerne noch ein paar Verwendungsbeispiele anfügen.
--KnightMove 19:20, 16. Mär. 2007 (CET)
- Das "daher" bezieht sich zweifelsfrei auf Rasse und ist daher korrekt. Rassistische Verwendungsbeispiele müssen im Artikel nicht ergänzt serden. --Gerbil 20:01, 18. Mär. 2007 (CET)
- Schau Dir bitte den Artikel Rassismus an und erkenne, dass die Annahme einer "negriden Rasse" noch kein ebensolcher ist. Das impliziert der zweite Satz aber. --KnightMove 21:09, 18. Mär. 2007 (CET)
Bitte um Aufhebung der Halbsperre auf Benutzer Diskussion:S1, ein Admin muß auch für IPs und neue Benutzer erreichbar sein. --Eva K. Post 17:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wäre mir neu, dass S1 Admin ist. --tsor 17:54, 18. Mär. 2007 (CET)
- Umbenannter Geisterbanker.
Wär schön, wenn das auf der Benutzerseite auch stünde.steht da, hab's überlesen. --Lyzzy 17:58, 18. Mär. 2007 (CET)
- Umbenannter Geisterbanker.
- Ja, ehemals Benutzer:Geisterbanker --Eva K. Post 17:59, 18. Mär. 2007 (CET)
- Es lebe die Transparenz. Blickt bei diesem Unfug noch jemand durch? --tsor 18:49, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ja, ehemals Benutzer:Geisterbanker --Eva K. Post 17:59, 18. Mär. 2007 (CET)
Die Diskussion hatte ich aus aktuellem Anlass für 7 Tage IP-gesperrt; in zwei Tagen ist sie wieder frei. --S¹ (Geisterbanker) 18:02, 18. Mär. 2007 (CET)
Ein Admin muß aber nicht für IPs und neue Benutzer erreichbar sein. Er sollte - aber einen Zwang gibt es in der WP für nichts, solange man nicht vandaliert oder anderweitig nervt. Marcus Cyron na sags mir 18:14, 18. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich gehört es zum guten Ton, dass man, egal ob Admin oder nicht, ansprechbar ist. Gerade bei Admins wird dieser Umstand noch wichtiger, wenn sie selbst administrative Entscheidungen treffen. Ebenso dient das dazu, später belegen zu können, dass Kommunikationsversuche stattgefunden haben. Es gibt dann zwar keine Pflicht, auf Diskussionsbeiträge zu reagieren, aber auch die Nichtreaktion kann entsprechend interpretiert werden.
- Gleichzeitig können Diskussionsseiten natürlich auch bie wiederholtem Vandalismus kurzzeitig gesperrt werden. Das ist aus den angesprochenen Gründen aber grundsätzlich als Ausnahme zu verstehen. sebmol ? ! 18:19, 18. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich eine gesperrte Benutzer-Diskussionsseite mitbekomme, stelle ich sie hier ein. Da frage ich nicht lange nach Hintergründen. --Eva K. Post 20:07, 18. Mär. 2007 (CET)
- Meines Erachtens soll jeder User selbst entscheiden, ob seine Diskussionsseite gesperrt wird oder nicht. Diese ewigen Diskussionen nerven. Das IP´s nicht grade die Besten Diskutierer sind, sollte dir auffallen. Desto länger eine Disk/Ein Artikel gesperrt ist, desto länger ist er auch sauber. — ABF — 20:19, 18. Mär. 2007 (CET)
- Bisschen billige Begründung, oder? Soweit ich mich erinneren, hat fast jeder Admin mal als IP angefangen und ist die Mehrzahl der IP-Edits durchaus sinnvoll. Gruß, j.budissin+/- 20:31, 18. Mär. 2007 (CET)
- Eine sehr pauschale Argumentation, denn ich erlebe IPs sehr zwiespältig. Neben vielen Vandalen und Trollen gibt es auch genauso viele IPs, die wertvolle Beiträge bringen. Ein Blick mit dem Apper-Tool in die Edits von IP rückt das schiefe Bild immer wieder grade. --Eva K. Post 20:42, 18. Mär. 2007 (CET)
So, hab was für EvaK: Benutzer Diskussion:Carbidfischer ist laut Logbuch seit Oktober 2006 vom Inhaber ohne Unterbrechung halbgesperrt. --S¹ (Geisterbanker) 20:45, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich suche nicht systematisch, sondern stelle nur die hier hin, die mir bei jeweils passender Gelegenheit auffallen. Ungerecht? Nein, nur einfach pragmatisch. Wenn Dir die Halbsperre von Carbidfischers Disk mißfällt, bist Du selbst auch aufgefordert, sie zur Entsperrung zu stellen. Ich tue es hiermit. --Eva K. Post 20:50, 18. Mär. 2007 (CET)
- Mir missfällt nicht die Sperre selbst (damit hab ich persönlich nämlich keine Probleme), sondern die sich sonst ergebende Ungleichbehandlung. Wenn man zu dem Konsens gekommen ist, dass Diskussionsseiten grundsätzlich für alle zugänglich sein sollten, dann haben sich gefälligst auch alle daran zu halten. Sonst verstehe ich nämlich nicht, warum Carbidfisher darf und ich nicht. --S¹ (Geisterbanker) 20:55, 18. Mär. 2007 (CET)
- Pfui Deibel. Was kommt als nächstes? Geht's noch kindischer? "Der hat seine Seite aber noch viel länger gesperrt als iach, das ist gemein *plärr*". Ich weiß gerade nicht ob ich es eklig finden soll, oder bedauern. Marcus Cyron na sags mir 15:22, 19. Mär. 2007 (CET)
- OT: Es gibt einige Dinge, die mir am Verhalten einiger Admins missfallen: Zu lange Sperren ihrer Disk.seiten, Umbenennung der Account bzw. rumfummeln an der eigenen Signatur ohne überzeugendes Motiv ... Was derartige Albernheiten mit dem Schreiben einer Enzyklopädie zu tun haben bleibt mir verborgen. --tsor 21:23, 18. Mär. 2007 (CET)
- Mir missfällt nicht die Sperre selbst (damit hab ich persönlich nämlich keine Probleme), sondern die sich sonst ergebende Ungleichbehandlung. Wenn man zu dem Konsens gekommen ist, dass Diskussionsseiten grundsätzlich für alle zugänglich sein sollten, dann haben sich gefälligst auch alle daran zu halten. Sonst verstehe ich nämlich nicht, warum Carbidfisher darf und ich nicht. --S¹ (Geisterbanker) 20:55, 18. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab CFs Sperre aufgehoben. sebmol ? ! 15:17, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das geht dich aber nichts an. Sowas klärt man vorher. Marcus Cyron na sags mir 15:23, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wieso nicht? Das ist doch eine Seite wie jede andere auch. Ein halbes Jahr Halbsperre ist nicht gerechtfertigt. Punkt. Ich sperre meine eigene Disk natürlich auch, wenn dort vandaliert wird. Aber selbstverständlich muss man sie auch beizeiten wieder aufmachen, weil jede Admin-Entscheidung potenziell eine IP-Reaktion hervorrufen kann. Das ist doch selbstverständlich. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:26, 19. Mär. 2007 (CET)
- ICH und nur ICH ALLEIN entscheide, mit wem ich hier reden will. Egal ob Admin, "normaler" Benutzer oder IP. Niemand kann mich zwingen mit irgendwem zu reden. Als IP kann man alles schön ignorieren - aber als angemeldeter hat man dauernd den kackbalken vorm Latz. Und nicht selten ist es irgendwelcher Mist. Wobei ich von meiner persönlicher Warte sagen muß, daß ich auf meiner Benutzerdisku nicht so häufit Vandalen habe. Aber ich gehe so damit um, andere anders. und wenn Carbidfischer es so möchte, wie er es hatte ist das sein gutes Recht. Wer mich fragt, ob ich seine Disku halbsperre, dem mache ich das. Es gibt mehr als genug andere Diskussionsorte. und einen "Admin des Vertrauens" kann man auch an anderen Orten finden. Soweit kommt es noch, daß uns hier vorgeschrieben wird, mit wem wir uns angeben sollen... Marcus Cyron na sags mir 20:19, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube, wir haben eine andere Sichtweise auf das Problem. Welcher potenzielle Neu-Benutzer kennt denn die "mehr als genug anderen Diskussionsorte"? Die meisten wissen gerade mal, dass es Benutzerdiskussionsseiten gibt, und sind dann natürlich aufgeschmissen, wenn diese abgeriegelt sind. Und dass wir Admins als Poweruser die ersten Ansprechpartner bei Problemen sind, ist auch klar. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 20:28, 19. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt wohl kaum einen Grund zu schreien. Natürlich ist es dein Recht zu entscheiden, mit wem du redest. Es steht dir doch völlig frei, jeden Beitrag auf deiner Diskussionsseite zu ignorieren. Es steht dir aber nicht frei, ohne guten Grund selbst zu entscheiden, wer dich kontaktieren darf. Das Recht hast du weder bei deinem privaten Briefkasten unten vor der Haustür noch deiner eigenen E-Mailadresse noch hier. Du kannst Nachrichten, die dich nicht interessieren, in den Müll werfen, zurückschicken, verbrennnen oder sonstwas damit tun. Ihren Empfang verhindern kannst du aus guten Gründen nicht. Es ist eigentlich ganz einfach: deine Benutzerseite ist für dich, die Diskussionsseite für den Rest der Wikipedia. sebmol ? ! 20:31, 19. Mär. 2007 (CET)
- ICH und nur ICH ALLEIN entscheide, mit wem ich hier reden will. Egal ob Admin, "normaler" Benutzer oder IP. Niemand kann mich zwingen mit irgendwem zu reden. Als IP kann man alles schön ignorieren - aber als angemeldeter hat man dauernd den kackbalken vorm Latz. Und nicht selten ist es irgendwelcher Mist. Wobei ich von meiner persönlicher Warte sagen muß, daß ich auf meiner Benutzerdisku nicht so häufit Vandalen habe. Aber ich gehe so damit um, andere anders. und wenn Carbidfischer es so möchte, wie er es hatte ist das sein gutes Recht. Wer mich fragt, ob ich seine Disku halbsperre, dem mache ich das. Es gibt mehr als genug andere Diskussionsorte. und einen "Admin des Vertrauens" kann man auch an anderen Orten finden. Soweit kommt es noch, daß uns hier vorgeschrieben wird, mit wem wir uns angeben sollen... Marcus Cyron na sags mir 20:19, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wieso nicht? Das ist doch eine Seite wie jede andere auch. Ein halbes Jahr Halbsperre ist nicht gerechtfertigt. Punkt. Ich sperre meine eigene Disk natürlich auch, wenn dort vandaliert wird. Aber selbstverständlich muss man sie auch beizeiten wieder aufmachen, weil jede Admin-Entscheidung potenziell eine IP-Reaktion hervorrufen kann. Das ist doch selbstverständlich. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:26, 19. Mär. 2007 (CET)
- Das geht dich aber nichts an. Sowas klärt man vorher. Marcus Cyron na sags mir 15:23, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab CFs Sperre aufgehoben. sebmol ? ! 15:17, 19. Mär. 2007 (CET)
- Also ich persönlich würde es mir strengstens verbitten, wenn jemand eine Sperre meiner Seiten aufhebt ohne mit mir vorher drüber zu reden. Das gehört sich einfach nicht. Genausowenig wie das übermäßig lange Sperren der eigenen Diskussionsseite. Aber ein Unrecht mit einem anderen auszugleichen, ist sicher der falsche Weg. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 19:01, 19. Mär. 2007 (CET)
- Für mich gibt's einen Unterschied zwischen der eigenen Benutzerseite und der eigenen Diskussionsseite. Bei ersterer verbitte ich mir jede Einmischung, aber letztere? Die ist ja eigentlich nicht für mich gedacht, sondern für all diejenigen, die mit mir kommunizieren wollen. Und so lange wir keine Pflichtanmeldung haben, können und müssen das auch IPs sein. Warum man die Seite zum eigenen "Hausrecht" zählt, ist mir schleierhaft. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:43, 19. Mär. 2007 (CET)
- Also ich persönlich würde es mir strengstens verbitten, wenn jemand eine Sperre meiner Seiten aufhebt ohne mit mir vorher drüber zu reden. Das gehört sich einfach nicht. Genausowenig wie das übermäßig lange Sperren der eigenen Diskussionsseite. Aber ein Unrecht mit einem anderen auszugleichen, ist sicher der falsche Weg. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 19:01, 19. Mär. 2007 (CET)
Meine Diskussionsseite war und ist übrigens für angemeldete Benutzer nicht gesperrt. Es wäre also durchaus möglich gewesen, mich persönlich zu fragen oder zumindest auf diese Diskussion hinzuweisen. Ich verbitte mir solche ungefragten Eingriffe in meine Benutzerdiskussionsseite und werde im Wiederholungsfalle die Konsequenzen ziehen. Wenn einige hier nicht an der Erstellung einer Enzyklopädie interessiert sind, sondern lieber daran, ein soziales Experiment durchzuführen, ist das deren Sache und nicht meine. -- Carbidfischer Kaffee? 18:57, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich verbitte mir solche ungefragten Eingriffe in meine Benutzerdiskussionsseite - klar. eingriffe verbitten und konsequenzen androhen ist sicher unheimlich dienlich dabei eine enzyklopädie zu schreiben und auch ganz direkt am thema. -- Chiara-Ohoven-Fan 19:00, 19. Mär. 2007 (CET)
- *Full ACK@Carbidfischer: Es ist immer der gleiche Typ von Benutzer, der mit einem Zweit- Dritt- etc. Account seinen Senf zu derartigen Themen abgeben möchte. Die Halbsperre einer Benutzerdiskussionsseite dient vor allen Dingen dazu sich Herrn O. Klenke vom Hals zu halten. Zu den lieben IP-Adressen: Wer wie Tönjes, Sinn und einige andere regelmäßig wirklich auf IP-Patrol geht, merkt schnell, dass nur eine IP von 20 wirklich wertvolle Arbeit leistet. Ein Großteil sind Schulvandalen, Spamlinker und Behördentrolle aller Art. Wer ein echtes Motiv an regelmäßiger Mitarbeit hat, loggt sich auch ein. EOD --Herrick 19:20, 19. Mär. 2007 (CET)
- Bleibt trotz allem die Frage, wie die 20. IP den Admin ihrer Wahl erreichen soll... --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:25, 19. Mär. 2007 (CET)
- Nur weil Du es bist: Letztens habe ich die 20. IP tatsächlich direkt angesprochen und sie für ihre Mitarbeit gelobt - kann ich jedem Admin nur empfehlen. ;-) --Herrick 19:31, 19. Mär. 2007 (CET)
- Selbst wenn sie sich anmelden, könnten sie nach der Sperre beim Admin nur als IP oder Neuaccount melden. Wenn dann die Diskussionsseite halbgesperrt ist, gibt es faktisch keinen direkten Kommunikationsweg mehr. sebmol ? ! 19:40, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin hier, weil mir die Arbeit an Wikipedia Spaß macht. Sollte dies nicht mehr gegeben sein, werde ich als Konsequenz meine Mitarbeit einschränken. -- Carbidfischer Kaffee? 19:17, 19. Mär. 2007 (CET)
- Du willst also sagen, dass neben der Enzyklopädieerstellung auch noch das menschliche Ziel "Spaß" dazu kommt, was dann dazu führt, das unvermeidbare soziale Zusammenleben so zu gestalten, dass möglicst viele gute Autorinnen und Autoren Spaß haben können ohne sich mit künstlichen Kommunikationsbarrieren rumschlagen zu müssen? -- Chiara-Ohoven-Fan 19:20, 19. Mär. 2007 (CET)
- Knappe 2 Woche da und nur am stören - lange schau ich mir das nicht mehr an. Marcus Cyron na sags mir 20:20, 19. Mär. 2007 (CET)
- Du willst also sagen, dass neben der Enzyklopädieerstellung auch noch das menschliche Ziel "Spaß" dazu kommt, was dann dazu führt, das unvermeidbare soziale Zusammenleben so zu gestalten, dass möglicst viele gute Autorinnen und Autoren Spaß haben können ohne sich mit künstlichen Kommunikationsbarrieren rumschlagen zu müssen? -- Chiara-Ohoven-Fan 19:20, 19. Mär. 2007 (CET)
- Don't feed... --Herrick 19:22, 19. Mär. 2007 (CET)
- Nein, er will sagen, dass es ihm tierisch auf den Sack geht, wenn die x-te Sockenpuppe eines unbeschränkt gesperrten Benutzers auf der eigenen Diskussionsseite eine Party veranstalten. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:25, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hier gibts noch was zu staunen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Proofreader/Archiv_2#Liste_der_am_25.9.06_f.C3.BCr_IPs_gesperrten_Projekt-_und_Diskseiten (müsste gelegentlich aktualisiert werden) 195.93.60.10 18:32, 22. Mär. 2007 (CET)
Jud Süß (Film) erl.
Bitte das Lemma „Jud Süß (Film)“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
Der Artikel ist gerade eben unnötigerweise gesperrt worden. --König Rhampsinitos 23:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel ist wegen Editwar und zweifacher Meldung auf WP:VM gesperrt worden. Alternative: Sperrung der beiden Benutzer wegen Editwar und Missbrauch der Funktionsseite. --Logo 23:59, 19. Mär. 2007 (CET)
Ein Editwar hat in dem Sinne überhaupt nicht stattgefunden, weil nämlich ein INUSE gesetzt war. Wenn müßte also Benutzer:GIBBOR gesperrt werden, darauf habe ich aber verzichtet, weil eine Lösung quasi bevorsteht. --König Rhampsinitos 00:09, 20. Mär. 2007 (CET)
GIBBOR hat von sich aus bereits einer Entsperrung zugestimmt. --König Rhampsinitos 00:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Bloß nicht entsperren. Welcher Art die Änderungen des Antragstellers waren sind ersichtlich. Da wird aus der verzerrten Widergabe der Wahrheit ein realer Hintergrund und der Einsatz als Propagandawaffe wird gestrichen. Kombiniert mit ein paar anderen Aktionen in der WP läßt mich nur sagen, daß König Rhampsinitos aus allen Themen mit nationalsozialistischem Bezug fern gehalten werden sollte. Ein Blick in siene Bearbeitungen tut ein übriges. Marcus Cyron na sags mir 01:57, 20. Mär. 2007 (CET)
1. Der Artikel enthält nachweislich Fehler. Alles, was ich geschrieben habe, ist durch Quellen belegt. Da wird aus der verzerrten Wiedergabe der Wahrheit ein realer Hintergrund. Der Film hat ja auch einen realen Hintergrund. Ein Mann dieses Namens und jüdischen Glaubens hat existiert. Insofern beruht der Film auf historischen Tatsachen. Natürlich sind manche Leute zu dumm den einfachen Sinngehalt dieser Aussage zu verstehen. Zusätzlich war die Aussage mit einer Quelle belegt, die wortwörtlich diese Aussage wiedergibt. Diese Quelle wird auch unter den Weblinks genannt. Daß der Film ein Propagandamittel war und nicht etwa eine Verfilmung der Biographie, wurde nie bestritten. Es werden mir hier Dinge unterstellt und in den Mund gelegt, die einfach nicht stimmen. Das sind dreiste und gemeine Unterstellungen. Ich habe diesen Artikel bearbeitet wie jeder andere Artikel auch bearbeitet werden sollte. Objektiv und unter Angabe von Quellen. --König Rhampsinitos 02:38, 20. Mär. 2007 (CET)
12 Stunden Sperre wegen Missbrauchs von Funktionsseiten. --Logo 02:54, 20. Mär. 2007 (CET)
Freigegeben. Bitte Diskussionsseite nutzen. --Logo 16:18, 24. Mär. 2007 (CET)
Nippenburg
Bitte „Nippenburg“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
reicht eine Halbsperre nicht aus? Vandaliert wurde der Artikel doch nur durch IPs. --Soccerates 09:36, 20. Mär. 2007 (CET)
- Verstehe ich nicht. Ich habe nur halbgesperrt - und mit meiner Testsocke sah ich auch den "Bearbeiten"-Reiter, als ich es eben getestet habe. -- Tobnu 09:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- jetzt funktioniert's. Danke! --Soccerates 10:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Physik
Bitte „Physik“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Der Artikel wurde gesperrt, obwohl sich der Vandalismus inbesondere in der letzten Zeit sehr zurückgebildet hat. Der Artikel braucht dringend eine Qualitätsoffensive, und die Diskussion ist zur Zeit leider auf wenige Kleinigkeiten beschränkt.
Ebenso waren Reverts meist schnell gebracht, - der Artikel wird von einer größeren Anzahl von Benutzern beobachtet, aber leider nicht verbessert -, nun sind trotzdem die Fehler (auch viele Kleinere) so für längere Zeit zementiert.
Also für eine freie Bearbeitung und mehr Qualität, Entsperren!
84.161.65.252 11:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ahoi liebe IP 84.161.x.x - möchtest duselbst also ganz konkret du eine inhaltliche Veränderung vornehmen? Bist du bereit die von dir angesprochenen Fehler (auch viele Kleinere) konkret zu verbessern?
- Falls das nicht der Fall sein sollte würde ich dem Artikel, der sich das Lemma mit einem Schulfach teilt, gerne weiter die zugedachte Pause gönnen, in der nur angemeldete Benutzer inhaltliche Veränderungen vornehmen können.--LKD 14:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Grandvillars
Bitte „Grandvillars“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Der Artikel "Grandvillars" wurde von einem beteiligten Admin nach einem Editwar gesperrt. Der beteiligte Admin versucht so und durch Nicht-Teilnahme an angestrebten Diskussionen, seine Ansicht anderen aufzuzwingen. Die Änderungen des Admins AHZ entsprechen klar nicht den Wikipedia-Richtlinien zu BKLs. Ich fordere eine Entsperrung des Artikels, um die Artikelgruppe "Grandvillars" wieder in sinnvolle und richtlinienkonforme Beziehungen zu setzen. Siehe dazu die verschiedenen Diskussionen. --Kananga, 14:44, 20.03.2007
- Nachdem Du nun schon jede andere mögliche Seite mit dem Thema zugemüllt hast und Dir das Ganze auch schon ein paar mal erklärt worden ist, sollte nun langsam gut sein, oder? Abgelehnt, --He3nry Disk. 17:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid, ich bin mit den Erklärungen nicht einverstanden. Es heisst doch in den Richtlinien der Wikipedia ausdrücklich, dass wenn kein Artikel klar und deutlich relevanter ist als die anderen (Anhaltspunkt 10:1), eine BKL 1 und nicht eine BKL 2 angebracht ist, oder? Kann mal jemand da darauf eingehen? --Kananga, 17:21, 20.03.2007
- Siehe He3nry, Du hast einen Vermittlungsausschuss einberufen. Bis der Sachverhalt geklärt ist bleibt die Seite gesperrt. --AT talk 17:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ist aber schon noch speziell: es kann niemand diese Frage beantworten...! --Kananga, 18:01, 20.03.2007
- Nur weil sich der andere zu diskutieren weigert, kann die Seite ja nicht ewig gesperrt bleiben, oder? --Kananga 17:01, 21. Mär. 2007
Windows Vista
Bitte „Microsoft Windows Vista“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ich möchte gern die doppelten Neuerungen entfernen, Screenshots hinzufügen und Inhalte zu den Programmen ergänzen (so dass der Artikelaufbau dem von OpenOffice ähnelt). Ich arbeite als freischaffender Autor und schreibe über Windows, MS Office, Linux...Ich bin weder ein Fan, noch ein MS-Hasser und möchte einen sachlichen, inhaltlich kompletten Artikel. """"
--Schnuffelandree 14:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zu Screenshots siehe Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos... --Eike 15:11, 20. Mär. 2007 (CET)
- Danke. Keine Screenshots weil die Software nicht frei ist. Tja. Ist zwar Unsinn, aber wenn die Regeln so sind. --Schnuffelandree 16:23, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nicht die Regeln, die Gesetze... --Eike 13:57, 21. Mär. 2007 (CET)
- Danke. Keine Screenshots weil die Software nicht frei ist. Tja. Ist zwar Unsinn, aber wenn die Regeln so sind. --Schnuffelandree 16:23, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wieso gibt es dann Screenshots zu Vista in der englischen Wikipedia? -Schnuffelandree 16:34, 20.03.2007 (CET)
- "Fair use" - was hier aber nicht geht. --Kantor Hæ? +/- 18:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wieso gibt es dann Screenshots zu Vista in der englischen Wikipedia? -Schnuffelandree 16:34, 20.03.2007 (CET)
Ist seit November 06 gesperrt, würde es da nicht sowieso wieder Zeit für einen Versuch? Außer den Screenshots klingen die Änderungen doch vernünftig. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Alternativ könnte der Antragssteller mit seinen Änderungen auch einfach noch ein paar Tage warten... Selbst mit IP-Sperre giobts da doch etliches zu revertieren. --Kantor Hæ? +/- 18:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja könnte ich. Aber ich mach mir keine Arbeit, wenn es schon fast sicher ist, dass der Beitrag sowieso verändert, verstümmelt und verwurstelt wird. Er müsste sofort nach der Bearbeitung wieder gesperrt werden damit die erstellten Inhalte auch bleiben. --Schnuffelandree 19:28, 20.03.2007 (CET)
- ?!?!? Der Artikel ist zur Zeit _nur_ für die Bearbeitungen von IPs und neuangemeldeten Benutzer gesperrt. Ich verstehe deine Argumentation einfach nicht... --Kantor Hæ? +/- 20:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Er kann ihn noch nicht bearbeiten, weil er neu ist. Das kann er erst ab Donnerstag. --STBR – !? 20:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mir war das schon klar :-) wenn es dem Antragssteller nicht deutlich wurde: Sorry! Warte noch etwa 3-4 Tage, dann kannst du den Artikel "sicher" bearbeiten. --Kantor Hæ? +/- 20:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn ich ihn hier und bei FzW richtig verstanden habe, hat er eher Angst, dass seine Änderungen gleich wieder zurückgesetzt werden, wenn er nicht der EINZIGE ist, für den die Bearbeitung möglich ist. Mit begründeten und belegten Änderungen sollte das aber doch das geringste Problem, sein. Grüße, --Frank11NR Disk. 20:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nein. Ich versteh den Gedanken von Wikipedia und will mich hier nicht als Autor verewigen. Teamarbeit wär gut. Meinen Text kann man ruhig ergänzen, Unsinn streichen, korrigieren usw. Alles kein Problem. Nur ich habe einfach die Befürchtung, dass ich mir einen Nachmittag Arbeit machen und ein Linux-Guru den Text wieder löscht. Wahrscheinlich ist das nur nen Newbie-Fieber. :-) --Schnuffelandree 22:01, 20.03.2007 (CET)
- Ich glaube auch. :o) Änderungen in Richtung "sachlicher, inhaltlich kompletter Artikel" sind immer willkommen und haben gute Überlebenschancen. --Eike 14:00, 21. Mär. 2007 (CET) (Linux-Anhänger :o) )
- Nein. Ich versteh den Gedanken von Wikipedia und will mich hier nicht als Autor verewigen. Teamarbeit wär gut. Meinen Text kann man ruhig ergänzen, Unsinn streichen, korrigieren usw. Alles kein Problem. Nur ich habe einfach die Befürchtung, dass ich mir einen Nachmittag Arbeit machen und ein Linux-Guru den Text wieder löscht. Wahrscheinlich ist das nur nen Newbie-Fieber. :-) --Schnuffelandree 22:01, 20.03.2007 (CET)
- Wenn ich ihn hier und bei FzW richtig verstanden habe, hat er eher Angst, dass seine Änderungen gleich wieder zurückgesetzt werden, wenn er nicht der EINZIGE ist, für den die Bearbeitung möglich ist. Mit begründeten und belegten Änderungen sollte das aber doch das geringste Problem, sein. Grüße, --Frank11NR Disk. 20:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mir war das schon klar :-) wenn es dem Antragssteller nicht deutlich wurde: Sorry! Warte noch etwa 3-4 Tage, dann kannst du den Artikel "sicher" bearbeiten. --Kantor Hæ? +/- 20:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Er kann ihn noch nicht bearbeiten, weil er neu ist. Das kann er erst ab Donnerstag. --STBR – !? 20:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- ?!?!? Der Artikel ist zur Zeit _nur_ für die Bearbeitungen von IPs und neuangemeldeten Benutzer gesperrt. Ich verstehe deine Argumentation einfach nicht... --Kantor Hæ? +/- 20:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja könnte ich. Aber ich mach mir keine Arbeit, wenn es schon fast sicher ist, dass der Beitrag sowieso verändert, verstümmelt und verwurstelt wird. Er müsste sofort nach der Bearbeitung wieder gesperrt werden damit die erstellten Inhalte auch bleiben. --Schnuffelandree 19:28, 20.03.2007 (CET)
- "Linux-Guru" finde ich interessant: dir ist klar, dass die Wikipedia hauptsächlich auf Linux-Servern und insgesamt mit freier Software betrieben wird? Wie auch immer, die meisten Autoren Linux-basierter Artikel in der Wikipedia lassen gut mit sich diskutieren - wenn du mal mit einem von denen Probleme hast, wende dich an entsprechende Portale oder an den Vermittlungsausschuss.
- Nur: versuche nicht, den Eindruck zu erwecken, als wenn Leute, die sich in der Wikipedia mit der Thematik Linux auseinander setzen, gleichzeitig Trolle oder nervende Störer seien. So was ist Schwachsinn. Und selbst wenn es mal einige Linux-Trolle gibt, die Zahl der Windows-Trolle ist ebenfalls beachtlich/beängistend.
- Mit deiner Unterstellung aber greifst du die Autoren der Linux-relevanten Artikel an - damit machst du dir zu keine Freunde hier. --141.35.8.33 13:58, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ach mööönsch, nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen! :o) Er hat doch im ersten Beitrag gleich geschrieben "Ich arbeite als freischaffender Autor und schreibe über Windows, MS Office, Linux...Ich bin weder ein Fan, noch ein MS-Hasser"... --Eike 14:18, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ha, das sagen sie alle! ;) Klingt nach "Eigentlich habe ich ja nichts gegen marsianische Arbeiter, aber...".
- Aber im Ernst, mir ging es mehr um die Selbstverständlichtkeit im Nebensatz. So was setzt sich tiefer fest als ein offener Angriff. Und ich arbeite hier zu viel mit im Linux-Bereich, als dass ich mich so beleidigen lassen wollte - und ich kenne *so* viele gegen-Linux Basher aus der Windows-Szene das ich ernsthaft bezweifle, dass es Windows da so viel schwerer mit den Linux-bashern hat.
- Und außerdem (*erbsenzähl*): ein Guru ist jemand, der eine herausragende Stellung (sei es aufgrund religiöser oder fachlicher Begabung) und viele Bewunderer hat. Basher in der Wikipedia haben weder das ein oder andere. Was übrigens die WP vom heise-Forum unterscheidet, dort haben es auch einige Trolle zu einigem Ansehen gebracht ;)
- So far, --141.35.1.55 16:56, 23. Mär. 2007 (CET)
So schnell kann man gar nichts einstellen
Bitte das Lemma „Grossbötzl, Schmitz & Partner“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
Es ist nicht jeder Profi. So schnell wie die Artikel gelöscht werden, kann man sie nicht vernünftig einsetzen. Es könnte ja auch mal gewartet werden, zumindest mehr als 3 Minuten.--195.227.80.178 16:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zwei Anmerkungen: Den Text klauen, hier reinkopieren und dann verändern ist URV und geht nicht. Du kannst den Text lesen, gedanklich verarbeiten und einen eigenen Text schreiben (erster Grund für die Löscherei). Darüber hinaus ist die WP eine Enzyklopädie und kein Branchenverzeichnis. Die Fa. ist erkennbar irrelevant (zweiter Grund für die Löscherei). --He3nry Disk. 17:11, 20. Mär. 2007 (CET)
Existenzrecht Israels
Der edit war hat sich offenbar beruhigt, jedenfalls ist keine gravierende Meinungsverschiedenheit mehr über den Auslöser der Sperre erkennbar. Und es gibt Bearbeitungsbedarf. Es ist klar, dass bei dem Thema keine reibungsfreie Zusammenarbeit zu erwarten ist, aber besser es geht überhaupt was voran dort. Den Schwung bitte nicht ausbremsen. Jesusfreund 20:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- Warten wir doch einfach mal die drei Tage Artikelsperre ab und schauen, was sich auf der Diskussionsseite so tut. Übrigens, könntest du bitte das nächste Mal die Vorlage {{Entsperren|Artikelname}} benutzen, wie es alle anderen auch tun? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 04:25, 21. Mär. 2007 (CET)
Libanon
Die Religionszahlen sind komplett falsch. Angegeben sind 40 % Sunniten obwohl es allgemein bekannt ist, dass die Schiiten die grösste Gruppe sind.
siehe englische wikipediseite
No official census has been taken since 1932, reflecting the political sensitivity in Lebanon over confessional (i.e. religious) balance.[19] It is estimated that about 40% are Christians (mostly Maronites, Greek Orthodox, Armenian Apostolic, Melkite Greek Catholics, Chaldean Catholic), 35% are Shia Muslims, 21% are Sunni Muslims and 5% are Druze [20]. A small minority of Jews live in central Beirut, Byblos, and Bhamdoun. Lebanon has a population of Kurds (also known as Mhallami or Mardinli), estimated to be between 75,000 and 100,000 and considered to be part of the Sunni population.[21] www.wikipedia.org
Kategorie:Ex-Gay-Bewegung (erl.)
Bitte „[[::Kategorie:Ex-Gay-Bewegung]]“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: ist seit Mai 2006 gesperrt! --89.129.150.79 13:49, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die Kategorie ist aufgrund des umstrittenen Themengebiets stark Edit-War gefärdet und ich würde sie deshalb gerne gesperrt lassen. Änderungswünsch können gerne in der Diskussion der Kategorie diskutiert werden. --GDK Δ 13:53, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hallo GDK, denkst du nicht, dass sich die Gemueter nach 10 Monaten ein bisschen abgekuehlt haben? Immerhin ist der dazugehoerige Artikel ja auch nicht gesperrt (obwohl ja dann ebenfalls „stark Edit-War gefäHrdet“) und es scheint keine Probleme zu geben. Ich haette gern erstmal nur en:Category:Ex-gay movement hinzugefuegt, wenn nicht sei bitte so nett ........ Gruss --89.129.150.79 00:54, 22. Mär. 2007 (CET)
- ich habs mal dazugefügt. Na gut, probieren wir mal ob da Ruhe eingekehrt ist - ich entsperre die Kategorie. --GDK Δ 14:36, 23. Mär. 2007 (CET)
Unternehmen Merkur
Unternehmen Merkur(Luflandung Kreta) ist meiner Meinung nach unverhältnissmäßig lange gesperrt. Mindestens 6 Wochen, wie ich es überfliegen kann. Nichts passiert! Änderungswünsche werden auf der dortigen Disk.-Seite formuliert (Verlinkung oder so) und auch tatsächlich ausgeführt, wenn ich nicht irre. Ein für eine Wikipedia unbefriedigender Zustand. Sehen vielleicht Andere Benutzer dies genauso? MfG Ji-Pi. 18:12, 21. Mär. 2007 (CET)
Bitte das Lemma „Artikeltitel“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung:
Im Zweifel entsperren.
Bitte das Lemma „Artikeltitel“ (Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Das "Artikeltitel" vorne muss durch den Namen des fraglichen Artikels und dieser Text durch eine Begründung ersetzt werden. Außerdem den Antrag bitte mit vier Tilden ("~") signieren. Wer das nicht tut, sollte sich nicht wundern, wenn seine Anforderung kommentarlos gelöscht wird. --82.143.198.39 18:18, 21. Mär. 2007 (CET)
Bitte „Unternehmen Merkur“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Begründung siehe oben.
Dorste Erweiterung
Bitte „Dorste“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ich möchte die Seite sinnvoll umfangreich erweitern (s.u.)F steinmeyer 18:39, 21. Mär. 2007 (CET)
- (Text verschoben nach Benutzer:F steinmeyer/Dorste) --Logo 18:45, 21. Mär. 2007 (CET)
- Der Artikel ist gesperrt, weil zahlreiche Edits Urheberrechtsverletzungen waren. Bist Du sicher, dass dein Beitrag nach Wikipedia:Urheberrecht beachten unbedenklich ist? --Logo 19:40, 21. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mit den Autoren der angegebenen Texte persönlich gesprochen und alle sind damit einverstanden, dass der Artikel in der vorliegenden Version online gestellt wird. Da ich darüber hinaus keine weiteren Quellen verwandt habe, bitte ich euch die Sperrung aufzuheben und die Erweiterung aus meinem Bereich dem Artikel hinzuzufügen. Vielen Dank! F. Steinmeyer
SV Waldhof Mannheim 07 (erl, ist nicht gesperrt)
Der Artikel befindet sich momentan in der QS, es wäre vielleicht sinnvoll den Artikel wieder zu öffnen....--Cash11 21:13, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ist doch gar nicht gesperrt. --S¹ (Geisterbanker) 21:27, 21. Mär. 2007 (CET)
...bin halt nicht der Wiki-Guru. Trotzdem Danke --Cash11 21:34, 21. Mär. 2007 (CET)
Omas Teich Festival (erl.)
Bitte „Omas Teich Festival“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Bitte den gesperrten Artikel des Omas Teich Festivals mit folgendem ersetzen: Benutzer:Bobmarley18/Omas Teich Festival . Vielen Dank! Bobmarley18 18:01, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du Belege für die "mittlerweile 5000 Zuschauer" bringst, könnte man evt. darüber reden. --Kantor Hæ? +/- 01:27, 23. Mär. 2007 (CET)
Hier einige Links die die Besucherzahlen belegen:
Pressetext, Ostfrisische Nachrichten
Den Pressetext der ON werde ich dann in dem Text noch als Beleg verlinken... Bobmarley18 12:31, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke, dass die Verlinkung der aufgetretenen Bands schon gereicht hätte. Ist jetzt frei im Artikelnamensraum. --Seewolf 09:36, 24. Mär. 2007 (CET)
Romy Schneider
Bitte „Romy Schneider“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Möchte einen Link zum Petit Théâtre de Paris verknüpfen, an dem sie unter Luchino Visconti und Sacha Pitoëff zur ernsthaften Schauspielerin jenseit des von ihr gemiedenen Sissi-Klischees reifen durfte.
Abschnitt:
1958 lernte Romy Schneider bei Dreharbeiten Alain Delon kennen. Sie zog zu ihm nach Paris, wo beide auch erfolgreich Theater gespielt haben, zum Beispiel in Schade, daß sie eine Dirne ist unter der Regie von Luchino Visconti. 1962 spielte Schneider in Paris in Sacha Pitoëffs Inszenierung von Anton Tschechows Die Möwe die Rolle der Nina.
Ergänzung: Beide Stücke entstanden am Petit Théâtre de Paris. Dementsprechend Erwähnung im Abschnitt Paris. 84.190.69.187 01:14, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hab ichs richtig formatiert: Romy Schneider ist gemeint? --Logo 01:20, 23. Mär. 2007 (CET)
Polenfeldzug
Ist: "Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges waren der junge Staat Polen ... "
Soll: Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges waren der wieder geborene Staat Polen ....
Der Staat Polen ist >1 000 Jahre jung.
--83.5.128.2 11:49, 23. Mär. 2007 (CET)
Kabale und Liebe (bleibt zu)
Ist ungewöhnlich lange gesperrt und User können garnichts Neues beitragen. --84.159.224.248 14:38, 23. Mär. 2007 (CET)
nihad
- Das ist wohl auch besser so, wenn ich mir die stattliche IP-Vandalen-History angucke... [3] -- Sir 15:52, 23. Mär. 2007 (CET)
Monsanto (erl, Halbspere bleibt)
Bitte „Monsanto“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:
Ich bitte um die Entsperrung dieses Artikels. Auf Phönix http://www.phoenix.de/die_gen_verschwoerung/2007/03/21/0/115409.1.htm lief eine Dokumenation über genmanipulierte Lebensmittel. Hier wurde berichtet das diese Firma Monsanto durch ihre ehemaligen Mitarbeiter die nun in der US Politik sitzen in den USA Genfood durchgesetzt haben, ebenso wird es derzeit in Brüssel versucht Genfood auf den Europamarkt zu werfen. Kritik an Monsanto kam noch, das diese Firma Unterlagen und Berichte gefälscht hat um Genfood auf den Markt zu bekommen. Ebenso das japanische und australische Wissenschaftler berichten das keine ausreichenden Teststudien durchgeführt wurden und das Genfood nachweislich krank macht und schon zahlreiche Tiere getötet hat (Rinder in der BRD eines Bauern aus Hessen).
Also Artikel wieder entsperren und beobachten auf Veränderungen da anzunehmen ist das solchen negativen Dinge über diese Firma nicht gerne gesehen werden.
--
91.1.213.208 17:57, 23. Mär. 2007 (CET)
- A-4-E = Anmelden - 4 Tage warten - Editieren. Genau wegen Deiner Bedenken möchte ich die Halbsperre nicht aufheben. Bitte melde Dich deshal an (kostst ja nix!). --tsor 09:14, 24. Mär. 2007 (CET)
Verschiebesperre Entführung von Natascha Kampusch kurzzeitig entfernen ... (erl.)
... und den Artikel nach Entführung der Natascha Kampusch (analog zu diff und anderen Artikeln der Kategorie:Entführungsfall) verschieben.--Florian Hurlbrink (Diskussion) 20:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe das Lemma verschoben. --tsor 09:12, 24. Mär. 2007 (CET)
Citizendium (erl, nur noch Halbsperre)
Bitte „Citizendium“ (Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Der Eintrag wird aus unerfindlichen Gründen mit Larry Sanger kurzgeschlossen. Ich habe nun zu Citizendium selbst einen Artikel vorbereitet. Hat knapp 400 Wörter und etwa 4000 Zeichen. Gruß, --Bonzo* 22:32, 23. Mär. 2007 (CET)
- nur noch halbgesperrt. Du kannst Gas geben ;-) --tsor 09:10, 24. Mär. 2007 (CET)
- Hallo tsor, danke schön! Den Artikel kannste jetzt lesen. --Bonzo* 16:49, 24. Mär. 2007 (CET)
Linda Ronstadt (erl, frei)
Bitte „Linda Ronstadt“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Der Artikel ist seit Dezember `06 wegen Editwar gesperrt. Näheres siehe Artikeldisku. --84.183.191.46 00:51, 24. Mär. 2007 (CET)
- freigegeben. --tsor 09:04, 24. Mär. 2007 (CET)
Marc (erl, frei)
Bitte „Marc“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ergänzung des Artikels um die Angabe, dass dieses als Vorname gebrauchtes Wort auch ein Alt-hochdeutsches Wort für "Grenze" ist --88.76.223.34 06:21, 24. Mär. 2007 (CET)
- freigegeben. --tsor 09:02, 24. Mär. 2007 (CET)
- Das heißt heute Mark und steht auch ebenda. Eine Verlinkung unter Siehe auch muss für frühere Schreibvarianten reichen. --Seewolf 09:39, 24. Mär. 2007 (CET)
Ocean's Thirteen
Bitte „Ocean's Thirteen“ freigeben, da der Film bald Aktuell sein wird. Für viele dürfte auch interessant sein, um was es im nächsten Teil der Ocean's Serie geht. Ein neuer versuch diesen Artikel zu öffnen sollte gewagt werden
Bitte „Spider-Man 3“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Bald startet der Film in den Kinos. Das es sich um ein wahres Meisterwerk der Comic-Verfilmung handelt, gebührt diesem Film auch ein grandioser wissenswerter Artikel bei Wikipedia! --84.174.29.155 12:13, 24. Mär. 2007 (CET)
Bürgerbewegung pro Köln (erl., frei)
Bitte „Bürgerbewegung pro Köln“ (Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Halbsperre haette es schon vor 8 Monaten getan, da Edit-War mit IP. --Fossa?! ± 16:00, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ist wieder frei. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:12, 24. Mär. 2007 (CET)
Bitte entsperren. Möchte Artikel für die Jungschauspielerin verfassen! --Nikkolaus 16:18, 24. Mär. 2007 (CET)