Benutzer:XTaran
Momentaner Artikelstand im deutschsprachigen Wikipedia: 3.013.645.
Ich bin...
Entenfahrer, Diplom-Informatiker, Liegeradfahrer, Linux- und FreeBSD-Admin, Grüner, Debianer, VCD-Mitglied, Software-Entwickler, taz-Abonnent, Kommandozeilen-Freak, Nichtraucher, Emacs-Nutzer, bekennender 70er-Jahre-Orange-Fetischist, Webmensch, Philippe-Starck-Fan, Symlinker, Ritter der Chromstoßstange, JAPH, CX-Fahrer, UserFriendly-, Dilbert- und Garfield-Leser, ACCM, Mensaner, Wiki-Addict, Kamel, IRC-Suchti, Rautavist, Altrechner-Sammelstelle, ...
Wieso erinnert mich der Anblick dieses Text nur an den Assoziations-Blaster?
Andere Wikipedia
- Benutzerseite im englischsprachigen Wikipedia
- Benutzerseite in Wikipedias Meta-Wiki
- Benutzerseite in deutschsprachigen Wikiquote
- Benutzerseite in englischsprachigen Wikiquote
- Benutzerseite in Kamelopedia ;-)
Wiki-Lebenslauf
WIMNI hatte ich meine ersten Wiki-Erfahrungen im Emacs Wiki, dem tcsh Wiki und dem POE Wiki, alle drei eher der Dokumentation und Ressourcen-Verlinkung dienende Wikis. Auf dem letztgenannten Wiki habe ich auch eine Benutzerseite.
In der Zwischenzeit bin ich neben den diversen deutsch- und englischsprachigen Wikipedia-Wikis auch mehr oder minder aktiv im Modellbahnfrokler-Wiki, dem FvwmWiki und im UseMod-Wiki auf wiki.schottelius.org sowie im firmeninternen Wiki meines Arbeitgebers, einem TWiki. Privat aufgesetzt und auch schon gepatched habe ich bereits ein roWiki... :-)
Home Page
Ausgewählte Beiträge

Fahrzeugtechnik
Die meisten der von mir neu angefangenen oder stark erweiterten Artikel haben etwas mit Automobilen, Motorrädern oder einfach auch nur Motoren zu tun. Bei Citroën habe ich die initialen Texte zur Nachkriegszeit sowie zu den Wortspielen in Modellnamen verfaßt, den Artikel zum 2CV habe ich zusammen mit Carroy recht schnell auf stattliche Größe gebracht. Komplett neu angelegt habe ich den Citroën Axel (inkl. passender Weiterleitungen unter Axel (Citroën) sowie den rumänischen Markennamen Oltcit, Oltena, Oltina und Rodae) und den Citroën HY (inkl. Redirect von HY (Citroën) und Bild), wie ich selbst einen habe.
Von mir begonnene Marken- und Modell-unabhängigen Artikel rund um alte Fahrzeuge sind Chevaux Vapeur, Halbkettenfahrzeug und Luftkühlung bzw. luftgekühlt.
Im Bereich der Motorentechnik habe ich die Artikel zu den Motorentypen Doppelkolbenmotor, Gegenläufermotor (aka Gegenlaufmotor und Gegenläufer, später Merger mit Gegenkolbenmotor) und H-Motor begonnen sowie den Artikel W-Motor von Grund auf neugeschrieben, da es sich vorher um einen z.T. auch noch inhaltlich falschen Stub handelte. Weiter habe ich im Bereich der Umlaufmotoren die Artikel zu den beiden Marken Adams-Farwell und Megola mit initialen Inhalten versehen.
Begriffserklärungen
Anscheinend stolpere ich liebend gerne über mehrdeutige Akronyme und Begriffe: Die Artikel ACL, ADS, Bk, BRB, CV, CX, DNA, GMC, GS, HY, KIF, LAP, LF, Missal, MV, RTF, SHA, SM, Symlink, UML, Visa und WML habe ich von Redirects auf entsprechende Begriffsklärungen umgebaut und außerdem die Begriffserklärungen BK, BFG bzw. BfG, MPG, NMU, PL, PM, POV, SBK, SBSV, SLS sowie WTF begonnen. Weiter wurden auch noch CX nach CX (Citroën), DS nach DS (Citroën) und LAP nach L.A.P. von mir umgezogen, um Platz für entsprechenden Begriffsklärungen zu schaffen. Außerdem habe ich MZ und MuZ zusammengeführt und auch unter Motorrad und Zweiradwerk GmbH, Motorradwerk Zschopau und Motorradwerke Zschopau erreichbar gemacht.
Computer
Im Bereich Computer habe ich bisher nur den Artikel Rautenzeichen mit Redirects von Oktothorp und Doppelkreuz begonnen sowie den Artikel Just another Perl hacker (mitsamt Redirect von JAPH) aus dem Englischen übersetzt sowie die Seiten zu den Akronymen FTBFS, IIRC, WIMRE und WIMNI angelegt.
Sonstiges
Nachdem ich rausgefunden hatte, was es sich mit Duct Tape bzw. Duck Tape auf sich hat, habe ich gleich mal einen Artikel dazu geschrieben... Auch beim Pointy Haired Boss spürte ich den Drang, etwas über ihn und das Akronym PHB zu schreiben.
Den Artikel P.M. Magazin habe ich vor der Löschung gerettet und auch gleich noch Herrn Moosleitner in Form eines Stubs in Wikipedia verewigt. ;-)
Ansonsten habe ich den etwas unverständlich formuliertem und kurzen Artikel zur Konferenz der Informatikfachschaften (KIF) praktisch von Grund auf neu geschrieben, nachdem ich sowieso schon vorgehabt hatte, den Artikel zur KIF mal anzufangen.
Themenbereiche, die mich interessieren
Fahrräder
- Spezialräder und HPV mit einem Schwerpunkt auf Liegerädern
Automobile mit Charakter
Mit den aktuellen Modellen der beiden genannten Firmen kann ich, wie bei fast allen Herstellern, recht wenig anfangen.
- Citroën (vor allem 2CV, Axel, HY, DS, CX, GS)
- Volkswagen, hauptsächlich die älteren mit Heckmotor (meistens ein luftgekühlter Boxermotor, z.B. Käfer, VW Bus, Karmann Ghia, Fridolin, etc.), aber auch die frühen Frontmotor-Modelle der 70er und 80er (z.B. Golf 1).
- Unimog
Interessante Konstruktionen aus dem Motoren- und Automobilbau
Mich faszinieren einfach Boxermotoren (flach, kompakt, vibrationsarm), vor allem luftgekühlte, H-Motoren (doppelter Boxer), Wankelmotoren (genial anders, sehr vibrationsarm), Umlaufmotoren (krank :-), Gegenlaufmotoren (genauso krank ;-), Doppelkolbenmotoren (ungewohnt) und klassische W-Motoren (und nicht den piëchschen Leistungs-GAU).
Siehe auch meinen Braindump zum Thema Zylinder-Anordnungen bei Hubkolbenmotoren.
Ich bin Fan des klassischen LAMP: Linux, Apache, MySQL und Perl, meist mit mod_perl, z.B. in Form von Slashcode. Aber auch gegenüber diversen BSDs bin ich nicht abgeneigt.
Ohne Merkbefreiung, Bielefeldverschwörung und de.talk.bizarre wäre das deutschsprachige Usenet nur halb so lustig.
Freunde und Bekannte in Wikipedia
Ermel habe ich dazu gebracht, bei Wikipedia mitzumachen, mjung ist von selbst gekommen, Leonach und Epic sind schon länger dabei als ich und Elian habe ich auf dem Linuxtag 2004 kennengelernt. Weiter kenne ich von außerhalb Wikipedias (aber nicht im RL) auch noch TheK.
Irgendwie würde es mich interessieren, ob es auch im Wikipedia sowas wie den Sixth Degree gibt oder ob's da weniger Hops sind als im RL.
sind jetzt auf einer eigenen Seite gelandet.