Zum Inhalt springen

Resource Interchange File Format

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2007 um 14:04 Uhr durch Alkibiades (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Speck-Made (12. Mär. 2007, 22:42). Grund: was sollte das?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

RIFF (Resource Interchange File Format) ist ein Containerformat zur Speicherung von Multimedia-Daten, das 1991 von Microsoft und IBM entwickelt und mit den Multimediaerweiterungen für Windows 3.1 eingeführt wurde. Als Grundlage für das RIFF-Dateiformat diente das Interchange File Format (IFF). RIFF-Dateien können beliebige Multimedia-Ressourcen in einer Datei abspeichern (z.B. Windows Bitmap, Audio- und Videodaten oder RTF-Texte).

Die einfachste Form z.B. einer AVI-Datei wäre ein einziger Videostream, meistens werden aber dazu noch Audio-Informationen gespeichert. Allgemein ist es möglich, auch spezielle Multimedia-Sequenzen, wie etwa eine MIDI-Spur, als zusätzlichen Datenstream in einer AVI-Datei aufzunehmen. Um Audioinformationen in Stereoton zu sichern, benötigt man dazu nur einen Stream, genauso als würde nur Mono gespeichert werden. Weiterhin sind Spuren mit Steuerdaten möglich, etwa um externe Geräte zu steuern.

Zum Aufbau einer RIFF-Datei am Beispiel WAV siehe RIFF WAVE.

Siehe auch

Externe Verweise