Zum Inhalt springen

Bomberman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2007 um 04:37 Uhr durch 84.146.235.44 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bomberman bzw. Dynablaster ist ein labyrinthartig aufgebautes Computerspiel, welches ursprünglich von Hudson Soft (Bomberman) und später von Ubisoft (Dynablaster) entwickelt wurde. Das Spiel war ursprünglich als eine Überarbeitung von "Eric and the Floaters" (1984) gedacht. Ziel des Spiels ist es durch geschickte Platzierung von Bomben alle Hindernisse und Gegner zu zerstören.

Spielprinzip

In der klassischen Variante besteht das Spielfeld aus einer Matrix von zerstörbaren und unzerstörbaren Wänden. Durch das Legen von Bomben können immer mehr Bereiche des Spielfelds erschlossen werden, in denen sich Gegner oder Powerups (z. B.: Sprengkraft erhöhen, Anzahl der Bomben erhöhen, Fernzündung usw.) verstecken. Die Explosion wird durch Feuerstrahlen in alle vier Richtungen des zweidimensionalen Raums dargestellt und bringt andere Bomben zur sofortigen Zündung, was gewisse Taktiken ermöglicht und erfordert. Ein beliebter Spielmodus von Bomberman ist auch der Mehrspielermodus, in welchem alle Mitspieler vernichtet werden müssen.

Bomberman ist ein von Old School-Spielern oft genanntes Beispiel für den Niedergang beliebter 2D-Spielkonzepte durch den verstärkten Einsatz von 3D-Technik. Es wird befürchtet, dass bei einer Übertragung des 2D-Spielprinzips in die dritte Dimension etwas vom Reiz des Spiels verloren gehe. Im Falle Bombermans jedoch verwenden auch moderne Varianten wieder mit das klassische 2D-Spielprinzip, z. B. "Bomberman Generation" für den Nintendo GameCube. Aufgrund des einfachen Spielprinzips gibt es Unmengen von Klonen, besonders von Hobby-Programmierern wird Bomberman gern zu Übungszwecken programmiert.

Kommerzielle Titel

Anmerkung: Hier werden nur Bomberman-Spiele aufgelistet, die sich kommerziell durchgesetzt haben.

Nichtkommerzielle Varianten