Zum Inhalt springen

Alexander Bain (Uhrmacher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2003 um 09:45 Uhr durch Smurf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexander Bain (* 1811; † 1877) schottischer Uhrmacher und Erfinder;

Bain baut die erste elektrische Uhr. Außerdem entwickelte er die Grundlagen der elektronischen Bildzerlegung und damit die Basis für Telefax und Fernsehen

  • 1841 erhält gemeinsam mit John Barwise ein Patent für eine elektrische Uhr
  • 1843 Patent für ein Fax-Gerät (der erste kommerzielle Telefax-Dienst wird 1865 zwischen Paris und Lyons eingerichtet "pantélégraphes", ab 1906 benutzen Zeitungen das System um Photos zu übertragen)
  • 1846 Bain benutzt Lochstreifen zur telegraphischen Übertragung von Nachrichten ein ("ticker paper"); Patent auf einen chemischen Telegraphen;.

Bain kann mit dem neuen Telegraphen die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich steigern. Bei einer Vorführung überträgt das System 282 Wörter in 52 Sekunden, das System von Morse schaffte ca. 40 Wörter pro Minute.

  • 1849 Patent für ein System zur Aufzeichnung telegraphischer Nachrichten auf eine Papierscheibe