Zum Inhalt springen

Literaturtelefon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2007 um 00:09 Uhr durch Schreibvieh (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Literaturtelefon bezeichnet man eine besondere Form des telefonischen Ansagedienstes, der Anrufern eine abgeschlossene, oft vom Autor vorgelesenen Geschichte darbietet. Bekannte Auoren wie Günter Grass, Siegfried Lenz, Sarah Kirsch oder Peter Härtling haben eigene Werke oder Auszüge davon über das Literaturtelefon dem Publikum zur Verfügung gestellt.

In Deutschland wurde das erste Literaturtelefon in Kiel von Michael Augustin initiiert, der im März 1978 damit begann, Gedichte und Kurzgeschichten zunächst über einen Anrufbeantworter zur Verfügung zu stellen.

Als weltweit erstes Literaturtelefon gilt ein von im Umfeld des New Yorker Künstlers Andy Warhol in den 60er Jahren ins Leben gerufene Projekt.