Zum Inhalt springen

Lanzenseeigel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2007 um 23:01 Uhr durch WikiJourney (Diskussion | Beiträge) (Typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lanzenseeigel
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Phylum: Stachelhäuter (Echinodermata)
Vorlage:Subphylum: Eleutherozoen (Eleutherozoa)
Vorlage:Classis: Seeigel (Echinoidea)
Vorlage:Subclassis: Perischoechinoidea
Vorlage:Ordo: Cidaroida
Vorlage:Familia: Lanzenseeigel
Wissenschaftlicher Name
Chidaridae
Gray, 1825

Die Lanzenseeigel (Chidaridae) gehören zu der Vorlage:Subclassis Perischoechinoidea, der hauptsächlich primitive und heute ausgestorbene Vorlage:Speciesen angehören.

Lanzenseeigel gibt es seit dem Devon. Sie haben ihren deutschen Namen von den 30 bis 90 kräftigen, bis zu 30 Zentimeter langen Primärstacheln, die immer mit Dornen, Verdickungen oder dicken Endstücken versehen sind oder Rillen haben. Da sie nicht von Haut bewachsen sind, sind sie oft von Algen oder anderen Wirbellosen besiedelt. Die Primärstacheln können doppelt so lang wie der Durchmesser des Körpers sein. Sie sind oft schwarz, rot oder gelb gefärbt, oft auch geringelt, hohl und sehr scharf. Man vermutet, dass sie auch Gift enthalten. Um die Basis der dicken Primärstacheln, um den After und die Genitalplatte liegen ringförmig die kleinen Sekundärstacheln. Insgesamt ist der Stachelpanzer so dünn, dass man stets noch die Schale des Körpers sehen kann.

Einige Lanzenseeigel wie die Vorlage:Genusen Ctenocidaris und Notocidaris betreiben Brutpflege und schützen die Brut zwischen ihren Stacheln.

Fast alle Lanzenseeigel sind Allesfresser und ernähren sich von Algen, Schwämmen, Moostierchen, Seescheiden, Korallenpolypen und Borstenwürmern.

Commons: Lanzenseeigel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien