Diskussion:Emma-Mærsk-Klasse
Ausdrücke
Der Ausdruck "Propeller" mag vielleicht nicht falsch sein, wird vom Durchschnittsleser aber doch eher mit Luftfahrtzeugen in Zusammenhang gebracht werden. Üblich ist bei Schiffen die Bezeichnung "Schiffsschraube".
Bei 153t "Propeller" denkt man aber hoffentlich nicht mehr an Luftfahrt...
In jedem Fachbuch werden sie den Ausdruck Schraube (Schiffsschraube), ebenso finden, wie den Ausdruck Propeller.
Zahlen II & Aufbau
Ich habe die Geschwindigkeitsangabe angeglichen und die Motordaten zusammengefasst (insbesondere Doppelangaben entfernt). Zudem fand ich den Zuwachs in der Breite gegenüber den bisherigen Schiffen eine Erwähnung wert. Die Angabe der Tragfähigkeit habe ich aus der Tabelle entnommen. Hier wird jedoch von 110.000 tdw gesprochen. Auch spricht die FAZ von 2 Zusatzantrieben, statt wie im Artikel von 5. --Xeroxx 17:22, 17. Nov. 2006 (CET)
- Das mit den Zusatzantrieben checke ich noch mal -- Philemon27 09:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Die 110.000 tdw sind halt falsch. Das hat schon die Gudrun Maersk. Roland Schmid 23:58, 17. Nov. 2006 (CET)--
Zahlen III
Ich hab mal im Artikel noch nichts geändert, hätte da jedoch einige Anmerkungen - in einigen Punkten wirkt der Artikel etwas Laienhaft (ist aber nicht so schlimm):
- Die SI-Einheit für Leistung ist kw und nicht PS, die für Drehmoment Nm und lp/ft - man sollte sich schon daran halten
- Der Wirkungsgrad ALLER modernen Schiffsdiesel liegt bei über 50% - so besonders ist das also nicht; auch der Vergleich mit dem PKW hinkt - moderne CR-Diesel erreichen über 40%, Ottomotoren liegen inzwischen bei 30-35%. Der Grund für den niedrigen Verbrauch ist nicht ein besonders hoher Wirkungsgrad des Motors, sondern des Rumpfes. Die Emma hat den niedrigsten Widerstandwert pro verdrängter Tonne aller Containerschiffe.
- Die Emma fährt nicht mit Diesel, sondern mit Schweröl (Sorte Bunker C) und diese Gebräu hat mit Diesel nichts zu tun.
PF20061221
- Dann ändere mal fleisig. Da gibt es schon einiges zu tun. Ich selbst habe mal 2 Stunden spendiert um das Offensichtlichste wieder geradezuziehen.
- Übrigens, wie hoch ist denn der Wirkungsgrad eines Schiffsmotors? Darüber hinaus könntest du auch mal die Tabelle mit den größten Containerschiffen anschauen. Ich denke die Spalte BRZ sollte heraushenommen werden. Das mit den Volumenmaßen ist nicht so wichtig und wird auch stets durcheinandergebracht. Was denkst du?
- mit freundlichen Grüßen, --Roland Schmid 23:02, 21. Dez. 2006 (CET)
- Es wäre günstig den Motor nicht einfach als "Dieselmoter" sondern genauer als "aufgeladenen Zweitakt-Kreuzkopfmotor" zu bezeichnen. --Roland Schmid 19:28, 7. Jan. 2007 (CET)
- Die Anregungen zum Antrieb habe ich jetzt in den Artikel eingebaut -- Philemon27 09:47, 23. Jan. 2007 (CET)
Kiritik
- Der Artikel gefällt mir gar nicht. Irgendwie waren da keine echten Schiffahrtsfreaks am werkeln, die Formulierung machen einen unbeholfenen laienhaften Eindruck. Und diese große Datenbox da rechts oben grauenhaft, z.B. Schiffstyp : Frachtschiff äääh. Einsatzzweck Containertransport uuiijuiijui. Und Kapitän H.Solmer ist schon nicht mehr auf der Emma. 84.190.254.216 22:47, 22. Mär. 2007 (CET)
- Die Rubrik Verdrängung bezieht sich nur auf Kriegsschiffen nicht auf Handelsschiffe. Die Angabe ca. 27 kn ist falsch, 16 m Tiefgang ebenfalls, Paasagiere bei Containerschiff, naja höchstens bei 0,5 % aller, kann also auch entfernt werden. Es sollte beim Handelsschiff rein die Angabe NRT bzw. NRZ, beim Containerschiff Angabe Anzahl Container unter Deck und auf Deck, Angabe der Kühlcontaineranschlüsse. das fehlt alles. Wiese gibt es keine Infobox nur für Containerschiffe ?? Wäre sinnvoll. Außerdem fehlt ein Hinweis auf die nachfolgenden Schwesterschiffe (jetzt schon drei Stand März 2007) der Emma Maersk. insofern hier noch eine Menge Arbeit bis der Artikel gut und richtiggestellt ist. Traurig das hier bisher über diese große Schiff so laienhaft geschrieben wurde. 84.190.209.188 20:58, 23. Mär. 2007 (CET)