Nanodraht
Ein Nanodraht ist ein feines, langgestrecktes Stück Metall oder Halbmetall mit einem Durchmesser im Bereich bis maximal 100 Nanometer (0.1 Mikrometer = 0.0001 Millimeter).
Ein in der Forschung häufig angewandtes Verfahren zur Herstellung von eingebetteten bzw. freien Nanodrähten ist die elektrochemische Abscheidung des gewünschten Metalls in geeignete Nanoporen und anschließendes Herauslösen. Geeignet sind z.B. die Poren von Aluminiumoxid, das mit starken Basen oder mit Flußsäure aufgelöst werden kann.
Metallisch leitende Kohlenstoffnanoröhren können auch als Nanodraht im Sinne eines elektrischen Leiters bezeichnet werden.
In der Halbleitertechnik werden Nanodrähte mit lithographischen Verfahren hergestellt, die in diesem Fall besonders aufwendig sind, da die gewünschten Strukturen kleiner sind als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Man muss daher spezielle Verfahren anwenden und mit kurzwelligem Licht wie UV-Licht arbeiten (z.B. mit Laserlicht mit 193 nm Wellenlänge). Zwar wurden die ersten Chips mit 90-nm-Strukturen bereits Anfang 2003 ausgeliefert, die Herstellungsprozesse für diese 90-nm-Strukturen befinden sich aber noch in der Entwicklung.