Zum Inhalt springen

Harry Houdini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2007 um 19:31 Uhr durch 85.127.226.56 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Harry Houdini
Houdini lässt einen Elefanten verschwinden (1918)
Harry Houdini in seiner Voisin Standard (1910)

Harry Houdini (* 24. März 1874 als Erich Weisz in Budapest; † 31. Oktober 1926 in Detroit) war ein österreichisch/US-amerikanischer Entfesselungs- und Zauberkünstler.

Kindheit und Jugend

Weisz war der Sohn des Rabbiners Mayer Samuel Weisz (1829-1892). Als Weisz (später: Weiss) vier Jahre alt war, wanderte seine Familie in die USA, nach Appleton (Wisconsin) aus. Später zog die Familie nach New York um. Mit 17 begann Weiss als Zauberkünstler aufzutreten. Er gab sich den Künstlernamen Harry Houdini als Hommage an sein Vorbild, den französischen Magier Jean Eugène Robert-Houdin. 1893 heiratete er kurzentschlossen die deutschstämmige Varietétänzerin Wilhelmine Beatrice "Bess" Rahner. Sie fungierte viele Jahre als Houdinis Bühnenassistentin und wurde insbesondere für den rasanten Platztausch mit dem in einer Kiste befindlichen Houdini bekannt ("Substitution Metamorphosis"), der auch heute noch zum Standard-Repertoire der Großillusionisten gehört.

Zirkus-Jahre

In seinen ersten Künstler-Jahren tourten die Houdinis in Wanderzirkussen, traten in Sideshows und Dime-Museums auf, markierten echte Hellseher und verkauften für einen falschen Doktor Wundertinkturen. Einen ersten Durchbruch hatte Houdini 1895 mit einem von betrügerischen Spiritisten adaptierten Entfesselungstrick mit einer Handschelle, den er pressewirksam jeweils im Polizeipräsidium einer Kleinstadt zeigte. Er lobte öffentlich einen Preis für denjenigen aus, der ihm eine Fessel gebe, aus der er nicht entkommen könne. Diese Show steigerte er 1898 mit einem Pressetermin in einem Gefängnis in Chicago, was ihm eine kleine Tournee an der Westküste einbrachte. Seinen Achtungserfolg konnte er an der Ostküste nicht wiederholen.

Europa

Völlig pleite und ohne Aussicht auf ein Engagement versuchten die Houdinis auf einen Tipp von Nelson Downs hin ihr Glück 1900 in London, wo deutsche Varietés auf seine Entfesslungs-Darbietung aufmerksam wurden. Neu an Houdinis Show war, dass er tatsächlich aus jeder ihm zur Verfügung gestellten Fessel entkommen konnte und sich zu PR-Zwecken unter Testbedingungen nackt von erfahrenen Polizisten fesseln ließ. Ein Engagement in Dresden wurde ein so sensationeller Erfolg, dass allein wegen der Pressemeldungen sein nächstes Engagement im Berliner Wintergarten-Varieté ausverkauft war. Für Pressetermine hatte Houdini den Spannungsbogen seiner Entfesslungsnummer erweitert, indem er diese unter Lebensgefahr, etwa in Flüssen unter Wasser ausführte. Houdini wurde über Nacht zum bekanntesten Showstar Europas und feierte auch in Russland große Erfolge. Sein wichtigster Markt blieb jedoch auf Jahre hinweg Deutschland, das ihn begeistert in allerhand Publikationen feierte. Houdinis gigantischer Erfolg im zaristischen Russland dürfte dem Umstand geschuldet sein, dass es damals totalitär geführt wurde, sich die Leute um so mehr mit einem kleinen Mann identifizierten, der sich von allen Fesseln befreite.

USA

Mit geschickten PR-Maßnahmen gelang es Houdini ab 1906, auch in der Neuen Welt ein Publikum zu begeistern. Wegen des Ersten Weltkriegs fiel sein deutscher Markt ab 1914 komplett aus. Inzwischen hatte er als Requisit die Zwangsjacke entdeckt, die noch dramatischere Entfesslungen zuließ, etwa kopfüber an Wolkenkratzern aufgehängt. Neben seinen Entfesslungsnummern versuchte sich Houdini immer wieder als Zauberkünstler. Anders als die meisten seiner Kollegen setzte er nicht auf Humor und Charme, sondern präsentierte seiner limitierten Bildung entsprechend die Effekte marktschreierisch und uninspiriert. Houdinis rustikales Auftreten funktionierte zwar für die Rolle des Entfesslungsartisten, nicht aber für die eines Zauberkünstlers. Nach mehreren Rückschlägen realisierte er schließlich die aufwändige Show "Cheers up" im New Yorker Hippodrom, das über ein Wasserbassin verfügte, in dem er sich unter Wasser entfesseln konnte. Die ursprünglich in Flüssen begonnenen Unterwasserentfesslungen zeigte Houdini auf der Bühne ansonsten in einer gigantischen Milchkanne und später in der legendären "Chinesischen Wasserfolterzelle". Berühmt wurde Houdini durch das Verschwindenlassen eines Elefanten auf dem Times Square, der in einer von Charles Morrit konstruierten Kiste "unsichtbar" wurde.

Antispiritist

Houdini schloss Freundschaft mit Arthur Conan Doyle, der ein begeisterter Anhänger der sich im Aufwind befindlichen Spiritismus-Bewegung war. Wie viele andere hielt auch Doyle Houdinis scheinbar unerklärliche Ausbruchskünste für ein esoterisches Wunder und geriet mit Houdini, der vermeintlich seine Zauberkräfte verleugne, in erbitterten Streit. Houdini erkor daraufhin den Kampf gegen betrügerische Geisterbeschwörer zu seiner Lebensaufgabe und beriet den an der Untersuchung von Geisterphänomenen interessierten US-Kongress. Houdini wurde Mitglied eines Komitees der Wissenschaftszeitschrift „Scientific American“, die einen Geldpreis für diejenigen ausgeschrieben hatte, die vor dieser Jury übernatürliche Fähigkeiten beweisen konnten - ein Preis, der dank Houdini nie vergeben wurde. Für Schlagzeilen sorgte die erbitterte Kontroverse um das Ektoplasma-produzierende Medium Mina "Margery" Crandon, das von mehreren Komiteemitgliedern für echt gehalten wurde. Houdini ließ betrügerische Spiritisten durch Detektive ausspähen, hielt hierüber zahlreiche Vorträge und machte die Aufklärung zum regulären Bestandteil seiner Show.

Andere Leistungen

Filmplakat The Master Mystery, 1919

Houdini ließ mehrere Dietriche patentieren sowie einen Taucheranzug, der ursprünglich zur Flucht aus einer unter Wasser zu versenkenden Kiste gedacht war. Außerdem interessierte er sich für die gerade aufgekommene Luftfahrt und unternahm 1910 mit einem Voisin Doppeldecker den ersten gesteuerten Motorflug auf dem australischen Kontinent. Neben seiner Karriere als Zauberkünstler produzierte Houdini einige Stummfilme in Hollywood, in denen er selbst mitspielte, jedoch ohne langfristigen Erfolg. Houdini besaß zwischenzeitlich New Yorks legendären Zauberladen "Martinka´s" und wurde Präsident der "Society of American Magicians". Als Freimaurer wurde er in New York am 17. Juli 1923 in die St. Cecilie Lodge No. 586 aufgenommen. Houdini entwickelte eine Sammelleidenschaft für alles, was irgendwie mit Zauberei und Magie zusammenhing.

Houdinis Tod

Houdini rivalisierte mit Fakiren, die außerordentliche Körperbeherrschung zeigten und Todesgefahren widerstanden. So brach Houdini den Rekord eines Fakirs, in einem verschlossenen Sarg möglichst lange ohne Luftzufuhr zu überleben. Houdini kopierte die Show eines dieser Fakire und behauptete, dass er jeden von einem Mann geführten Schlag in den Unterleib durch Anspannung seiner Bauchmuskulatur unversehrt überstehen könne. Diese Tests waren nicht Bestandteil seiner Show, jedoch ließ er kaum eine Gelegenheit zum Beweis seines Könnens aus. Der verschrobene Student Jocelyn Gordon Whitehead suchte Houdini am 22. Oktober 1926 in Montreal in dessen Garderobe auf und soll ihm mehrere kräftige Hiebe in den Bauch versetzt haben. Angeblich hatte er Houdini nicht genug Zeit gelassen, sich auf die Schläge vorzubereiten. Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Schlag ursächlich für einen später diagnosdizierten Blinddarmriss und eine Bauchfellentzündung war. Dennoch führten die Anwälte von Houdinis Witwe dessen Tod auf die Schläge zurück, was eine Verdoppelung der Sterbesumme von Houdinis Lebensversicherung bewirkte. Nach zwei Operationen starb Houdini am 31. Oktober 1926 (Halloween) im Alter von 52 Jahren im Grace Hospital, Detroit. Man beerdigte ihn in einem Bronze-Sarg, den er sich gerade für einen Fakirtrick (Krematoriumsillusion) hatte bauen lassen. Seine Urenkelin und andere Nachfahren glauben nicht, dass er an einem Blinddarmriss starb, sondern von Anhängern eines feindlichen Kults vergiftet wurde. Sie wollen die Überreste des Meisterzauberers und Entfesselungskünstlers 2007 exhuminieren und auf Giftspuren untersuchen lassen.

Houdinis Vermächtnis

Seinen Kampf gegen Spiritisten setzte Houdini sozusagen noch im Tod fort: Er hatte u.a. mit seiner Frau Bess einen Code vereinbart. Zehn Jahre lang lud Bess zu Halloween verschiedene Spiritisten zur Séance. Einem „echten“ Medium, so der Gedanke, würde Houdinis Geist diesen Code mitteilen, und Bess wüsste so, dass sie tatsächlich mit ihrem verstorbenen Gatten kommuniziert hatte. Dem Geisterbeschwörer Arthur Ford gelang diese Sensation, bis sich herausstellte, dass dieser mit der finanziell und psychisch angeschlagenen Bess eine Affäre hatte. Die US-Zauberer treffen sich jedes Jahr an Houdinis Todestag, um eine Botschaft zu empfangen, die Houdini ursprünglich für Doyle vorgesehen hatte. Bislang vergeblich.

Der Name Houdini ist im Laufe der Zeit in der amerikanischen Alltagssprache zu einem Synonym für Flüchten geworden ("to houdinize"). Sein Mythos als unbesiegbarer Supermann qualifizierte ihn für Generationen von US-Amerikanern als Idol.

Person

Houdini galt als äußerst widersprüchlicher Choleriker, war extrem geltungssüchtig und reagierte eifersüchtig auf mögliche Konkurrenten, mit denen er kompromisslos umsprang. Er war zudem extrem auf seine Mutter fixiert, deren Tod ihn aus der Bahn warf. Der Kinderlosigkeit seiner Ehe begegnete er mit einer Vielzahl von mindestens täglichen Briefen an seine sich oft nur im Nebenraum befindliche Frau, in denen er ihr von der Entwicklung eines fiktiven Sohns "berichtete". Houdini war vom Thema Tod fasziniert und befasste sich ausgiebig mit Mördern. Er selbst hatte vor dem Tod panische Angst, gab sich jedoch stets als todesmutig aus. Houdinis skurrile Marotten und Showideen waren Gegenstand zahlreicher psychologischer Publikationen. Houdini war neben Sarah Bernhardt der bekannteste Star seiner Zeit.

Werke

  • Handcuff Secrets Exposed
  • The right way to do wrong
  • The Unmasking of Robert-Houdin
  • Miracle Mongers
  • A Magician Among the Spirits
  • Houdini on magic. Dover Books, New York 1976, ISBN 0-486-20384-0.

Literatur

  • Don Bell: The Man Who Killed Houdini. Véhicule Press, Montreal 2004, ISBN 1-55065-187-0.
  • Ruth Brandon: The life and many deaths of Harry Houdini. Pan Books, London 2001, ISBN 0-330-48780-9.
  • John C. Cannell: The Secrets of Houdini. Dover Books, New York 1973, ISBN 0-486-22913-0.
  • William Kalush: The Secret Life of Houdini (2006)
  • James Randi: Conjuring. Being a definitee account of the venerable arts of sorcery, prestidigitation, wizardry, deception & chicanery and the mountebanks & scoundrels who have perpetrated these subterfuges on a bewildered public. St. Martin's Press, New York 1992, ISBN 0-312-09771-9.
  • Maurice Sardina: Where Houdini was Wrong. Armstrong Edition, London 1950.
  • Kenneth Silverman: Houdini!!! The career of Erich Weiss, American self-liberator, Europe's eclipsing sensation, world's handcuff king & prison breaker. Harper Collins, New York 1996, ISBN 0-06-016978-8.
  • Kenneth Silverman: Notes to Houdini!!! (1996)
  • Jim Steinmeyer: Hiding the Elephant. How magicians invented the impossible and learned to disappear. Carroll & Graf, New York 2003, ISBN 0-7867-1226-0.

Spielfilme über Houdini