Zum Inhalt springen

Buch Ester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2003 um 13:25 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Buch Ester, auch Esther, ist ein Buch aus dem Alten Testament der Bibel.

Verfasser

Der Verfasser und seine Lebenszeit ist nicht genau festzustellen.

Datierung

Nach der jüdischen Überlieferung wurde das Buch um 400 v. Chr. verfasst.

Inhaltliche Hinweise zur Datierung: Das Buch Ester muss bald nach den berichteten Ereignissen verfasst worden sein. Das Purimfest bestand bereits zum Zeitpunkt der Verfassung, König Ahasveros wird aber als ein vergangener Herrscher eingeführt. Die genaue Beschreibung der Sitten und Bräuche des Perserreichs lassen jedoch annehmen, dass das Buch noch vor dessen Untergang durch Alexander den Großen (um 330 v. Chr.) geschrieben wurde.

Literarischer und historischer Charakter

Das hebräische Buch Ester hat einen klaren Aufbau und ist literarisch ein geschlossenes Werk. Viele konkrete Einzelheiten bezeugen eine genaue Kenntnis nicht nur der geschilderten Vorgänge sondern auch der Zeit und Lebensumstände. Die Beschreibung des persischen Hofs, seiner Institutionen und Gewohnheiten, stimmt mit der aus anderen Quellen und Ausgrabungen überein. Der Luxus am Hof und der königliche Wein sind historisch verbürgt. Auch das Charakterbild von Xerxes (dem König: eigensinnig und leicht beeinflussbar durch Frauen und Günstlinge) entspricht außerbiblischen Zeugnissen. Es spricht also viel dafür, dass das Esterbuch historisch zuverlässig ist.

Das Esterbuch in der Septuaginta hat erhebliche Zusätze zum hebräischen Text, die vermutlich nicht dem ursprünglichen Text entsprechen.

Inhalt

  • Verstossung der Königin Vasti (1,1-22)
  • Ester wird Königin (2,1-18)
  • Entdeckung des Mordanschlags gegen Ahasveros (2,19-23)
  • Hamans Erlass zur Vernichtung der Juden (3,1-15)
  • Mordechai bewegt Ester zur Fürbitte beim König für ihr Volk (4,1-5,8)
  • Hamam will Mordechai töten lassen, weil er ihn nicht ehrt (4,9-14)
  • Mordechai muss von Haman geehrt werden und wird nach dessen Tod sein Nachfolger (6,1-7-10)
  • Mordechai und Ester gewinnen den König zu einem neuen Edikt, dass den Juden erlaubt, sich gegen ihre Feinde zu wehren (8,1-17)
  • Als die Juden angegriffen werden, besiegen sie ihre Feinde (9,1-16)
  • Zum Gedenken an diesen Sieg und die Bewahrung wird das Purimfest eingesetzt (9,17-23)
  • Größe und Macht Mordechais (10,1-3)

Personen

Eigenarten des Ester-Buchs

  • Der Name Jahwe kommt im ganzen Buch nicht vor.
  • Das Buch Ester ist im Neuen Testament nicht zitiert.

Das Ester-Motiv in der Kunst

Dem Motiv der Esthererzählung widmen sich in der Kunst z.B.:


siehe auch: Buch Nehemia, Buch Hiob.