Zum Inhalt springen

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2007 um 11:22 Uhr durch 217.226.230.227 (Diskussion) (Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flagge der GUS

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) (russ. Содружество Независимых Государств (СНГ) / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG); engl. Commonwealth of Independent States (CIS)) bezeichnet den Zusammenschluss verschiedener Nachfolgestaaten der Sowjetunion (UdSSR) seit dem 8. Dezember 1991. Die Gründung erfolgte durch die Staatsoberhäupter von Russland, Weißrussland und der Ukraine. Das Hauptquartier der GUS befindet sich in der weißrussischen Hauptstadt Minsk.

Entwicklung

Die Gemeinschaft unabhängiger Staaten wurde im Dezember des Jahres 1991 durch eine Vereinbarung der Staatsoberhäupter Russlands, der Ukraine und Weißrusslands und durch den Beitritt acht weiterer, kurz darauf von der Sowjetunion unabhängig gewordener Sowjetrepubliken gegründet. Im Jahre 1993 erweiterte sich die Anzahl der Mitglieder durch Georgien, das sich seit 1991 von der GUS ferngehalten hatte.

Die Gründe für die Bildung der GUS lagen hauptsächlich darin, dass viele der Nachfolgestaaten der Sowjetunion, die seinerzeit Teilrepubliken waren, die Wiederherstellung eines Wirtschafts- und Sicherheitsraums anstrebten, wie ihn die Sowjetunion darstellte. Besonders in Kasachstan wurde die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit der ehemaligen Sowjetrepubliken betont und die Art der Auflösung der Sowjetunion kritisiert.

Bedeutung

In den letzten Jahren hat die GUS an Bedeutung verloren. Ihre Mitgliedstaaten treffen sich zwar noch gelegentlich zu Konsultationen, aber Gipfeltreffen unter Beteiligung aller GUS-Staatsoberhäupter sind seit Jahren nicht mehr vorgekommen. Inzwischen besitzen die Mitgliedstaaten unterschiedliche außenpolitische Orientierungen und Schwerpunkte. So haben sich inzwischen parallele Bündnisse und Strukturen wie die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, die Shanghai Cooperation Organization, die GUAM oder die Russisch-Weißrussische Union gebildet.

So wird der Begriff GUS heute weitgehend nur noch umgangssprachlich benutzt, um die ehemaligen Mitgliedstaaten der Sowjetunion zu umschreiben.Und wird so von der Regierung

Rrusslands weitergeführt.

Wirtschaft der Mitglieder

Staat BIP (Mrd. US-$) BIP pro Einwohner
Armenien 7,6 ¹ 2100 ¹
Aserbaidschan 12,9 ¹ 1700 ¹
Weißrussland 52,5 ¹ 5100 ¹
Georgien 5,4 ¹ 1000 ¹
Kasachstan 48,5 ¹ 2800 ¹
Kirgisistan 8,1 ¹ 1800 ¹
Moldawien 9,8 ¹ 2300 ¹
Russland 661,6 ¹ 4400 ¹
Tadschikistan 6,3 ¹ 1100 ¹
Turkmenistan 11,4 ¹ 2800 ¹
Ukraine 170,2 ¹ 3300 ¹
Usbekistan 54,4 ¹ 2400 ¹
GUS insgesamt 1049,8 ¹ 3700 ¹

Quelle: [1]

Quelle

  1. The World Bank Atlas, Washington D.C. 1994

Siehe auch