Zum Inhalt springen

Zinseszins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2003 um 16:01 Uhr durch 217.235.48.89 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wird der Zins einer Geldanlage dieser zugeschlagen und erneut verzinst, so sind ist der in der darauffolgenden Periode erzielte Ertrag der Zinseszins. Der Zinseszins ist also ein Zins auf Zinsen.

Durch den Zinseszinseffekt steigern sich Vermögen also exponentiell, weil der Zuwachs von Periode zu Periode immer mehr steigt. In einem begrenzten Raum ist exponentielles Wachstum langfristig unmöglich, weshalb der Zinseszins-Effekt langfristig zu einer Destabilisierung der Wirtschaft führt.

Da Zinsen nur dann ein Vermögen vergrößern, wenn sie jemand bezahlt, bedeutet eine exponentielle Steigerung von Geldvermögen auch eine exponentielle Steigerung der Schulden.